Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. 523 Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Nov. oder Dez. Stimmrecht: Jede Aktie à M. 600 = 1 St., jede Aktie à M. 1200 = 2 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (erfüllt), 4 % Div., vom Übrigen 7½ % Tant. an A.-R., Rest nach G.-V.-B. Die vertragsm. Tant. etc. werden auf Unk.-Kto verbucht. Bghiflanz am 30. Juni 1908: Aktiva: Grundstück Berlin, Chausseestr. 166 068, do. Schering- strasse 854 128, Gebäude Berlin, Chausseestr. 146 564, do. Scheringstr. 773 257, Grundstück Staaken 118 291, Etabliss. Kiel 39 488, Schiessstand Höruphaff 314 237, Grundstück Hörup 13 110, Gebäude do. 132 147, Grundstück Hirschholm 4043, do. Sonderburg 18 097, allg. Invent. Berlin 279 360, Spec.-Invent. der gesamten Werkstätten Berlins inkl. Giessereien 842 379, Pferde u. Wagen Berlin 3495, Patenterwerbs- u. Versuchskto 1, Effekten 754 353, Konsortial 560 701, Kassa 82 017, Debit. 4 943 455, Wildau: Grundstück 862 032, Gebäude 4 187 714, Hypoth. 40 000, Stichkanal 210 300, Eisenb.-Anschluss 170950, Maschinenbau-Inventar 2 859 675, allg. Inventar 372 258, Pferde u. Wagen 2470, Räumung u. Erschliessung des Terrains Chausseestr. 1 033 192, Rohmaterial. u. Halbfabrikate 2 036 615, in Arbeit befindl.: a) Loko- motiven 3 855 053, b) sonst. Arbeiten für fremde Rechnung u. für die Fabrik 1 173 762. –— Passiva: A.-K. 12 000 000, Garantie- u. Schäden-Res. 187 524, Beamtenvorschuss- u. Unter- stütz.-Kasse 47 803, Fabrikarb.- do. 58 056, Schwartzkopff-Stiftung 41 028, Kaselowsky-Stiftung 25 309, R.-F. 6 315 298, Kredit. inkl. 2 079 574 Anzahl. 6 196 966, Div. 1 800 000, do. alte 3351, Tant. an A.-R. 111 133, Grat. 60 000, Vortrag 2748. Sa. M. 26 849 219. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 951 842, Gen.-Unk.: Instandhaltung der Wohn- u. Fabrikgebäude u. maschin. Einricht. u. Ausrüst. aller Werke 517 162, Löhne der Hand- u. Hofarbeiter 570 919, Gas- u. Wasserverbrauch Berlin 47 371, Betriebsmaterial., Drucksachen, Photographien, Gehälter, Steuern, Reisen, Prozess- und Stempelkosten, Assekuranzen u. kontraktl. Tant. 2 487 834, Arb.-Wohlfahrt 169 097, Gewinn 1 973 881. — Kredit: Vortrag 12 097, Zs., Mieten u. Pachten 169 617, Bruttogewinn Berlin u. Wildau 6 536 393. Sa. M. 6 718 109. Kurs Ende 1886–1908: 411, 366, 319, 264.75, 266, 232.75, 221.50, 222.50. 237, 240.25, 241, 262.50, 232.75, 228, 198, 178, 198.75, 226.10, 257, 243, 233.50, 218, 237.75 %. Notiert in Berlin. Dividenden 1885/86–1907/08: 33, 35, 12½, 14, 16, 18, 18, 15, 12½, 13, 12, 10½, 12½, 14 (Em. 1898 3½ %), 13, 10, 10, 10, 10, 10½, 13, 14, 15 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: E. Brückmann, E. Eich, R. Bachmeyer, G. Streibhardt, Stellv. Ing. K. Hähnlein, Dr. Ing. H. Klemperer. Prokuristen: Dr. Gg. Zahn, Ing. W. Schack. Aufsichtsrat: (5–7) Vors. Geh. Justizrat M. Winterfeldt, Stellv. Geh. Seehandl.-Rat a. D. A. Schoeller, Gen.-Konsul Herm. Rosenberg, Geh. Baurat Herm. Rumschöttel, Berlin; Gen.- Dir. Bergrat H. Lindner, Dortmund; Gen.-Dir. Dr. ing. Wilh. von Oechelhäuser, Dessau. Zahlstellen: Berlin: Berliner Handels-Ges., Gebr. Schickler, Disconto-Ges. 7 Berliner Werkzeugmaschinen-Fabrik Actien-Gesellschaft vormals L. Sentker in Berlin, N. 65, Müllerstrasse 35. Gegründet: 30./11. 1871; eingetr. 30./11. 1871. Statutänd. 11./9. 1899 u. 29./9. 1906. Zweck: Fortführung u. Erweiterung der für M. 1 350 000 übernommenen L. Sentkerschen Werkzeugmasch.-Fabrik zu Berlin, Adalbert- u. Melchiorstrasse, auch Betrieb einer Eisen- giesserei etc. 1884 kaufte die Ges. von der A.-G. Vorwärts deren Werkzeugmasch.-Fabrik u. Giesserei in der Müllerstr. 35 mit allen Einricht., Modellen u. Utensil. für M. 390 000 u. verlegte ihren Betrieb dahin. Das alte Fabrikgrundstück Adalbertstr. 60/61 wurde 1896/97 verkauft. 1888 wurde die Massenfabrikation von Stahlröhren für Waffen, Fahrräder u. dergl. auf- genommen. 1897 wurde zu Erweiterungsbauten das angrenzende Grundstück Müllerstr. 35 b in der Grösse von ca. 728 qR. für M. 390 969 erworben, sodass der Grundbesitz insgesamt 1560 qR. betrug. 1899/1901 Erweiterungsbauten der Eisengiesserei u. der Masch.-Bauwerkstätte. Die Ges. besitzt an ihren Terrains in der Müller-, Turiner- u. Utrechterstrasse eine bedeutende stille Res. 1903 wurde davon ein Eckgrundstück, ca. 51 qR. für M. 98 000 (= ca. M. 1920 pro qR.) verkauft. Es können von dem ca. 1363 qR. umfassenden Terrain noch etwa 250 qR. abgestossen werden. Die ungünstigen Abschlüsse für 1901/1902–1904/1905 sind auf geringe Beschäftigung und niedrige Preise zurückzuführen. 1904/1906 beeinträchtigten ausserdem Vernichtung der Werkstattzeichnungen durch Brand etc. die Resultate. Trotz der Umsatzes steht 1907/08 durch erhebliche Erhöhung der Unk., veranlasst urch Einführung neuer Konstruktionen u. Betriebsverbesserungen, deren Nutzen erst in Folge sich ergeben wird, der erzielte Gewinn nicht im Verhältnis zum vorjährigen Zugänge auf Masch.-Kti etc. erforderten 1905/06–1907/08 M. 125 875, 196 606, 16 12. Umsatz 1897/98–1907/08: M. 1 725 371, 1 347 175, 1 556 470, 1 433 926, 791 757, 585 452, 660 526, 995 247, 1 363 189, 1 157 829, 1 721 287. 101 k: M. 1 800 000 in 3000 Vorz.-Aktien (Nr. 1–3000) à M. 300 und 750 Stück eben- 106 M. (Nr. 1–750) à M. 1200. Sämtliche Aktien sind gleichberechtigt. Das urspr. A.-K. en 1. 1 350 000 wurde 1880 durch Zus. legung v. 3:2 auf M. 900 000 in 3000 Aktien à M. 300 A diese 1887–90 durch Zuzahlung ohne Erhöhung des Nennwertes in Vorz.-Aktien K 100 66 erhöht lt. G.-V. v. 15./7. 1889 um M. 150 000, lt. G.-V. v. 20./8. 1898 um weiter 361 00 in 125 ab 1./4. 1898 div.-ber. Vorz.-Aktien à M. 1200, übernommen von Alb. appach & Co. in Berlin zu 170 % zuzügl. 6 % Stück- Zs. ab 1./4. 1898, angeboten den