532 Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. anschaff. aus 1904 von M. 170 000 zur Verrechnung gelangte. Die Abteil. für Fahrräder u Fahrradteile wurde 1905/1906 wesentlich vergrössert, auch eine neue grosse Dampfmasch. aufgestellt; die Zugänge auf Anlagen-Kti betrugen deshalb M. 375 118; 1906/7 u. 190708 waren M. 221 551 bezw. 129 977 erforderlich; hierbei kam für 1907/08 die Rückstell. für Neu- aufwendungen von M. 100 000 zur Verrechnung. Mit der Fabrikation von Automobilen, Milchcentrifugen und schmiedebarem Guss ist 1899/1900 begonnen; an Nebenbetrieben sind noch vorhanden ein Hammerwerk, Röhren- u. Scheidenfabrik. Des weiteren hat die Ges. für den Generalvertrieb der Fabrikate im rhein.-westf. Industriebezirk eine grössere Besitzung in Oberhausen erworben. 1904 Ankauf der sämtl. Fabrikat.-Einricht., Masch., Vorräte u. Patente der in Liquid. getretenen Fabrik für Special-Nähmasch. A.-G. in Zürich (besonders Knopflochmasch.). Die Fabrikation ist in einen Erweiterungsbau nach Bielefeld verlegt. Beschäftigt werden ca. 3500 Arbeiter. Kapital: M. 3 000 000 in 3000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 2 250 000, Erhöhung lt. G.-V. v. 18./12. 1896 um M. 750 000, in 750 Aktien à M. 1000, übernommen von einem Konsortium, u. zwar 161 Aktien zu 250 %, 589 zu 260 %, angeboten 161 Stück den Inhabern der Styria- Werke zu 250 % u. 589 Stück den alten Aktionären 15.–25./1. 1897 zu 270 %. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. (bis 1897 Kalenderj.). Das Geschäftsj. 1898 umfasste die eit vom 1./1.–30./9., also nur 9 Monate. Gen.-Vers.: Dez.-Januar. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (ist erfüllt), event. ausserord. Abschreib. u. Rückl., ver- tragsm. Tant. an Dir. u. Beamte, bis 4 % Div., vom übrigen Betrag an A.-R. eine Tant. von a) 7½ %, wenn die G.-V. keine ausserord. Abschreib. oder Rückl. beschliesst. b) andernfalle 12½ %, jedoch nicht mehr als nach der Berechnung sub a, verbleib. Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Sept. 1908: Aktiva: Grundstücke 610 000, Gebäude 200 000, Masch. 175 000, Werkzeuge 1, Inventar 1, Dampf-, Gas-, Wasser-Rohrleitungen 1, elektr. Beleucht. u. Telephon 1, Pferde u. Wagen 1, Eisengiesserei u. Hammerwerk-Anlage 45 000, Kto für Neuaufwendungen 5600, Grundstück u. Gebäude Oberhausen 110 000, Kto f. Beteilig. (Effekten u. hypoth. Dar- lehen) 1 274 000, Waren- u. Fabrikat.-Vorräte 2 282 740, Versich. 26 000, Kassa 42 121, Wechsel 323 138, Debit. 2 057 021, Bankguth. 134 790. – Passiva: A.-K. 3 000 000, Kredit. 441 116, Delkr.-Kto 450 000, R.-F. 1 336 551, Spec.-R.-F. 1 263 448, Unterst.- u. Pens.-F. f. Beamte u. Arb. 245 283 (Rückl. 10 000), unerhob. Div. 1000, Div. 510 000, Tant. an A.-R. 30 377, Vortrag 2039. Sa. M. 7 279 817. Gewinn- u. Verlust-Konto: Deboet: Handl.-Unk. 526 545, Delkr.-Kto 35 539, Abschreib. 143 031, Gewinn 552 417. – Kredit: Vortrag 27 378, Waren- u. Fabrikat.-Gewinn inkl. Eisengiesserei und sämtlicher Filialen 1 230 156. Sa. M. 1 257 534. . Kurs Ende 1891–1908: In Berlin: 135.10, 145.25, 152.75, 194.50, 276.90, 365, 363.10, 329.80, 272.50, 205.75, 179, 247, 302, 440.25, 447, 383.10, 314.90, 283.50 %. Eingef. 10./5. 1889 zu 140 %. – In Frankf. a. M.: 134, 146, 152.50, 194.25, 278, 365, 358, 320, 273, 209, 175, 248, 302, 446, 440, 383, 318, 284 %. Eingeführt wie in Berlin. Dividenden: 1889–98: 10, 11, 10, 10, 11, 12, 18, 20, 25, 20 % (für 9 Mon.); 1898/99 bis 1907/1908: 25, 16, 12, 17, 25, 28, 28, 25, 25, 17 % Coup.-Verj.: 5 J. (F.) Direktion: N. Dürkopp, A. Strathmann. Prokuristen: R. Gartemann, G. Hartmann, G. Hansen. Aufsichtsrat: (3–9) Vors. Gen.-Konsul Max Baer, Frankf. a. M.; Stellv. Arnold Crüwell, Bielefeld; Dir. Fritz Jentz, Justizrat Hirschel, Geh. Komm.-Rat Woog, Berlin; Fritz Kobusch. Komm.-Rat Carl Viering, Bielefeld. Zahlstellen: Bielefeld: Eigene Kasse, Rhein.-Westf. Disconto-Ges.; Berlin; C. Schlesinger- Trier & Co., Deutsche Bank: Frankf. a. M.: Dresdner Bank. Werkzeugmasch.-Fabrik Gildemeister & Co. A.-G. in Bielefeld. Gegründet: 22./8. 1899. Letzte Statutänd. 28./9. 1900. Übernahmepreis M. 709 509, ab- zügl. M. 64 180 Kredit., sodass verblieben M. 645 329. Gründung s. Jahrg. 1900/1901. 4 Zweck: Fabrikation von Werkzeugmaschinen und aller damit verwandten 1 Zugänge 1905/06– 1907/08 auf Gebäude- u. Werkzeug-Masch.-Kti etc. M. 67 075, 41 592, 161 610, ausserdem 1907/08 Ankauf eines benachbarten Grundstückes von 2400 qm für M. 64 352. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000. Hypotheken: M. 50 000. Geschäftsjahr: 1./7. =30./6. Gen.-Vers.: Spät. im Okt. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 S0% jewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., event. Sonderrücklagen, 4 % Div., vom Rest 10 0 an A.-R. (unter Anrechnung einer festen Jahresvergütung von M. 3000), bis 7½ % ve tragsm. Tant. an Vorst., Überrest zur Verf. der G.-V. ch Bilanz am 30. Juni 1908: Aktiva: Grundstück 236 124, Gebäude 236 739, u. Transmissionen 51 410, Riemen 1, Werkzeugmasch. 260 670, Modelle u. Zeichn. 9 97. Fabrik-Utensil. 52 029, Werkzeuge 24 786, Kontor- u. Zeichenutensil. 1, Wohnhäuser 15 bit Fuhrwerk 1, elektr. Lichtanlage 34 123, Versich. 864, Kassa 1723, Wechsel 52 317, 9 00, 177 852, Material 34 290, Halbfabrikate 111 719. – Passiva: A.-K. 1 000 000, R 5000, R.-F. 19 278 (Rückl. 5689), Spec.-R.-F. 20 000 (Rückl. 10 000), Delkr.-Kto 5129 (Rück 8570. Kredit. 175 858, Lohnvorschuss 9306, Div. 80 000, do. alte 550, Tant. 12 292, Vortrag 8 Sa. M. 1 380 985. „„ Gewinn-u. Verlust-Konto: Debet: Zs. 1725, Gen.-Unk. 118 777, Abschreib. 7 1 3 121 550. – Kredit: Vortrag 7766, Miete 1450, Fabrikat.-Kto 304 711. Sa. M. 313 928.