558 Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. gemeinen Maschinenbaues. Wilhelmshütte, Bornum mit Ofenfabrikation, Giesserei-Ein. richtungen und Stalleinrichtungen. Umsatz 1905/1906 in Delligsen M. 1 406 542, in Bornum M. 352 649, in Alfeld M. 851 412, also zus. M. 2 610 603. 1906/07: zus. M. 2 409 045. Arb. u Beamte 699 Personen. Zugang auf Anlagekonten 1905/1906 M. 154 018: 1906/07: 199 355. Die Unterbilanz erhöhte sich 1906/07 von M. 119 597 auf M. 276 951 inkl. M. 72 056 ordentl. Abschreib. u. M. 102 000 Abschreib. von Einführungsspesen für neue Spezialitäten. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1 100000, herabgesetzt zwecks Tilg. der Unterbilanz am 30./6. 1904 von M. 98 243 lt. G.-V. v. 23./7. 1904 um M. 100 000durch Vernicht. von 100 der Ges. unentgeltl. zur Verf. gestellter Aktien. Gleichzeitig wurde Aus- gabe von M. 400 000 neuer Aktien unter Ausschluss des Bezugsrechts der Aktionäre be. schlossen, doch ist die Begebung (an ein Konsortium) noch nicht erfolgt. Anleihen: I. M. 500 000 in 4 % Oblig. von 1889, selbstschuldnerisch übernommen von der früheren Akt.-Ges. Eisenwerk Carlshütte; rückzahlbar zu 105 %, Stücke à M. 1000. Ab- stempel. der Oblig. auf die übernehmende Firma bis 20./2. 1904, Zs. 1./4. u. 1./10. Tilg. ab 1890 durch jährl. Ausl. von mind. M. 5000 im Juni auf 1./10. Als Sicherheit dient Haftung der Bankfirma Max Meyerstein in Hannover, sowie Hypoth. an erster Stelle, ausgenommen auf Wilhelmshütte. 30./6. 1907 noch in Umlauf M. 391 000. Zahlst. wie bei 3 in Hannover Ende 1896–1901: 93, 96, 100, 99, 97, 98 %. Später nicht mehr notiert. II. M. 500 000 in 5 % Oblig. von 1902, rückzahlbar zu 103 %, Stücke à M. 2000, 1000, 500 u. 200. Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. ab 1905 durch jährl. Ausl. von M. 5000 bezv. 10 000 im Juni (zuerst 1904) auf 2./1. Zahlst. s. unten. Noch in Umlauf 30./6. 1907 M. 484 500. Zur Stärkung der Betriebsmittel hat sich die Ges. nach dem 1./7. 1904 einen grösseren Bankkredit gegen Eintrag. einer Kaut.-Hypoth. gesichert, der aber erst zum Teil in Anspruch genommen ist. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Juli-Okt. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1907: Aktiva: Grundstück u. Wasserkraft 572 487, Gebäude 640 080, Masch. 375 417, Werkzeuge, Geräte u. Utensil. 115 100, Elektr.-Anlage 30 175, Modelle u. Zeich. nungen 158 027, Grubenfelder 14 287, Mobil. 12 530, Pferde 1777, Fuhrwerk 5489, Herdfabrik 275 867, Patent 2501, Depot 185, Material. 261 874, Fabrikat. 513 335, Kassa 1598, Wechsel 27 503, Debit. 779 566, Verlust 276 951. – Passiva: A.-K. 1 000 000, Anleihe von 1889 391 000, do. von 1902 484 500, Hypoth. 18 500, Rückstell. für Montage, Frachten, Löhne, Zs. etc. 01 118, Bankforderungen 1 571 446, Kredit. inkl. Anzahl. 508 192. Sa. M. 4 064 756. Gewinn- u. Verlust- Konto: Debet: Verlustvortrag 119 597, Handl.-Unk. 134 652, Zs. 173 162, Versich. 28 263, Reparat. 18 948, Abschreib. 72 056, Einführungsspesen f. neue Spe- zialitäten 102 000. – Kredit: Rohgewinn 371 728, Verlust 276 951. Sa. M. 648 680. Dividenden 1901/1902–1906/1907: 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Liquidator: Ing. E. Andre. Aufsichtsrat: Vors. Bankier S. Meyerstein, Hannover; Stellv. Fabrikant Herm. Horn, Goslar; Reg.-Baumeister Dr. Rud. Herzfeld, Hannover; Geh. Reg.-Rat Prof. Dr. Herm. Paasche, Berlin; Bank-Dir. Kurt Sobernheim, Berlin. Zahlstellen: Alfeld: Gesellschaftskasse; Hannover: Max Meyerstein. Gottfr. Herzfeld. Sächs. Armaturen-Fabrik, A.G. vorm. W. Michalk in Döhlen. Gegründet: Im Jahre 1894. Letzte Statutenänd. vom 15. Nov. 1899, bis dahin hatte die Firma nach Michalk noch den Zusatz Deuben-Dresden. Zweck: Betrieb einer Masch.- u. Dampfkessel-Armaturenfabrik, Metall- u. Eisengiesserel. Kapital: M. 500 000 in 500 Aktien à M. 1000. „ Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Bis Nov. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1908: Aktiva: Immobil. 142 500, Inventar 65 977, Patente 55 649, Modelle 5022, Material. 9782, Waren 129 425, Kassa 32 437, Debit. 104 384. – Passiva: A.-K. 500 000, R.-F. 11 721, Kredit. 58, Gewinn 33 397. Sa. M. 545 177. „ Gewinn- u. Veriust-Konto: Debet: Abschreib. u. Geschäftsspesen 208 992, Gewinn 33 397/. Sa. M. 242 389. – Kredit: Gewinn an Waren M. 242 389. 3881 Gewinn-Ertrag 1897/98–1907/1908: M. 20 676, 34 162, 34 474, 22 992, 2579, 0, 10 902, 13 88l, 19 184, 29 184, 33 397. tellr Direktion: W. Michalk. Aufsichtsrat: Vors. Kunstmaler Fritz Beckert, Stellv. Privatier Rob. Müller, Oskar Funke, Rentner Carl Hennig, Dresden. Maschinenbauanstalt Altenessen Akt.-Ges. in Dortmund. Gegründet: 11./11. 1905 bezw. 13./1. 1906 mit Wirkung ab 1./10. 1905; eingetr. 26/ uf Letzte Statutänd. 21./12. 1906. Gründer: Baumeister Gustav Maiweg, Bank-Dir. aa Hernekamp, Poetter & Co., A.-G., Dortmund; Bankier Anton Püttmann, Damme; Kaut 1919 Simon Stern, Essen; Ing. Ed. Franke, Düsseldorf. In die Akt.-Ges. ist von den . Hernekamp, Poetter & Co., Stern u. Franke als alleinigen Gesellschaftern des bisher n der Firma „Rhein.-Westf. Maschinen-Bauanstalt und Eisengiesserei G. m. b. H. zu Altenesse