560 Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. 239 630, Halbfabrikate 247 628. – Passiva: A.-K. 1 350 000, Oblig. 358 000, R.-F. 270 000, Spec.-R.-F. 91 938, Delkr.-Kto 30000, Beamten- u. Arb.-Unterst.-F. 42 000, Beamten-Pens.-F. 106 503, Oblig.-Agio 10 740, do. Zs.-Kto 7240, Kredit. (einschl. 45 000 Anzahl.) 268 444, Div. 202 500, Tant. 58 988, Grat. 10 000, Vortrag 118 832. Sa. M. 2 925 187. 3 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 68 398, Zs. 1269, Kursverlust 918, Gewinn 390 320. – Kredit: Vortrag 55 424, Agiogewinn 750, Miete 16 345, Fabrikat.-Überschuss ab- züglich sämtl. Unk. 388 387. Sa. M. 460 906. Kurs Ende 1899–1908: 232, 175, 145, 130, 130.50, 130, 172, 187, 170, 172 %. Eingef. 20./4. 1899 durch den A. Schaaffh. Bankver. u. J. L. Eltzbacher & Cie. in Cöln zu 185 %. Erster Kurs. 21./4. 1899: 187 %. Notiert in Cöln. Dividenden 1890/91–1907/08: 9, 9, 6, 6, 3, 6, 8, 12, 20, 20, 14, 6, 4, 4, 8, 12, 18, 15 %. Zahlbar spät. 2./1. Coup.-Verj.: 5 J. (F.) Direktion: Ing. Max Horstmann, Ing. Gottl. Röser. Prokuristen: Ing. Paul Heidtkamp, Gust. Sassenscheidt. Aufsichtsrat: (5–7) Vors. Komm.-Rat Alb. Heimann, Stellv. Dr. Fr. Eltzbacher, Berlin; Carl Welcker, Cöln; Komm.-Rat Ernst Borsig, Berlin; Fabrikbes. C. J. Kremer, Düsseldorf; Komm.-Rat C. E. Korte, Bochum. Essen: Rhein. Bank. Zahlstellen: Für Div.: Eigene Kasse; Berlin, Cöln, Düsseldorf: A. Schaaffh. Bankver.; Poetter & Co. Aktiengesellschaft zu Dortmund. Gegründet: 20./2. 1904; eingetr. 21./3.1904. Gründer s. Jahrg. 190607. Statutänd. 18./6. 1906, 8./6. 1907 u. 22./12. 1908. Ing. H. Poetter in Dortmund hat sein daselbst, Kaiser Wilhelm- Strasse 49 unter der Firma Poetter & Co. betriebenes Geschäft samt Fabrikgrundstücken zu Marten u. Oespel, 780 a gross, mit Gebäuden, Betriebsinventar, Eisenbahnanschluss, Pa- tenten, Forder. etc. sowie den Passiven für M. 364 000 in Aktien in die A.-G. eingebracht; ferner haben in die A.-G. eingebracht Kaufm. F. W. Sandmann u. Ing. Franz Pallenberg in Dortmund die ihnen gehörigen Zeichnungen u. Patente, Koksöfen, Musterschutzberechtigungen, Rechte aus laufenden Offerten, übernommenen Forder. u. Passiven der bisherigen Firma Pallenberg & Sandmann, Geschäftsutensil. dieser Firma für M. 95 000 in Aktien. Zweck: Erwerb des bisher unter der Firma Poetter & Co. zu Dortmund betriebenen Geschäfts, bestehend in der Übernahme der Konstruktion und des Baues von Bergwerks-, Hütten- u. Fabrikanlagen, weitere Ausführung u. Übernahme solcher Geschäfte sowie Betrieb aller nach Ermessen des Vorst. u. A.-R. damit in Verbind. stehenden Geschäfte u. Unternehm. Die Ringofen-Ziegelei wurde 1907 verkauft. 1905 gelang es die aus 1904 vorgetragene Unterbilanz von M. 169 976 auf M. 98 160, 1906 auf M. 97 912 herabzumindern u. 1907 voll- ständig zu tilgen. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 500 000. Die nicht durch Einlagen gedeckten M. 41 000 Aktien sind zu 105 % ausgegeben. Zur Verstärkung der Be- triebsmittel beschloss die a. o. G.-V. v. 22./12. 1908 Erhöhung des A.-K. um M. 500 000 (also auf M. 1 000 000). Hypotheken u. Grundschulden: M. 119 100. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im. I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1907: Aktiva: Geschäftshaus Kaiser Wilhelm-Allee 140 000, Grund- schuldforder. 60 000, Patente u. Zeichnungen 900 000, Effekten 335 000, Inventar 20 000, Kassa 1203, Debit. 610 204, Depot 24 000. – Passiva: A.- K. 500 000, Hypoth. u. Grundschulden 119 100, Kredit. 1 328 612, Rückstell. u. Anzahlungen für im Bau befindl. Anlagen 119 201, Reingewinn 23 494. Sa. M. 2 090 408. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 97 912, Geschäfts- Unk., Gehälter, Zs., Spesen, Steuern, Verluste etc. 466 835, Abschreib. 67 419, Reingewinn 23 494. Sa. M. 655 661. — Rredit: Gewinn auf Patente, Zeichn., Projekte, Anlagen u. div. Gewinne M. 655 661. Dividenden 1904–1907: 0 %. Direktion: Kaufm. Fr. Wilh. Sandmann. Prokuristen: Adolf Schütt, Ober-Ing. A. Huth, Aug. Heimsoth. Aufsichtsrat: Vors. Bankier Jul. Ohm, Stellv. Rechtsanw. Ed. Bonzel, Stadtrat Maiweg, Dortmund; Rechtsanw. Ed. Huchzermeier, Gelsenkirchen; Bankier Püttmann, Damme. Westdeutsche Automobil-Akt.-Ges. in Dortmund. Gegründet: 27./4. 1907; eingetr. 12./7. 1907. Gründer: Kaufm. Gust. Metscher, Fabrikbes. Otto Evers, Dr. med. Karl Beukelmann, Gen.-Agent Kurt Siebert, Dortmund; Kaufm. Fritz Kreitz, Essen. Diese Gründer haben sämtl. Aktien übernommen. Die Einlagen sind Bar- einlagen bis auf den Betrag von M. 55 000, für welchen Gust. Metscher das von ihm bisher unter der Firma Gustav Metscher zu Dortmund betriebene Handelsgeschäft nach näherer Bestimmung des mit ihm unter dem 27./4. 1907 getätigten Einbringungsvertrags in die Akt.-Ges. einbrachte. Für dieses Einbringen gewährte die Ges. 55 Aktien und ausserdem einen Barbetrag von M. 10 000. Zweck: An- und Verkauf sowie jede anderweite Verwertung von Automobilen und Fahrrädern, deren Zubehörteilen und der zu ihrem Betriebe nötigen Materialien und der