572 Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. Emscherhütte, Eisengiesserei und Maschinenfabrik, vormals Heinr. Horlohé in Duisburg-Ruhrort. Gegründet: 27./4. 1900 mit Wirkung ab 1./7. 1899; eingetr. 25./6. 1900. Gründung s. Jahrg. 1901/1902. Letzte Statutänd. 4./11. 1906. Zweck: Eisengiesserei u. Maschinenfabrik, Herstellung u. Verkauf von rohen und fertigen Metallgusswaren, Maschinen und schmiede- eisernen Konstruktionsteilen, Stahlguss u. dgl., sowie Betrieb ähnlicher Fabrikationszweige. Kapital: M. 800 000 in 800 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1 000 000. Die G.-V. v. 4./11. 1905 beschloss Herabsetzung des A.-K. um M. 200 000. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., event. bes. Abschreib. u. Rückl., vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, hierauf 4 % Div., vom Übrigen 5 % Tant. an A.-R. (mind. eine feste Jahres- vergütung von M. 1000 pro Mitgl.), Rest nach G.-V.-B. „ Bilanz am 30. Juni 1908: Aktiva: Grundstücke 238 896, Gebäude 281 193, Masch. 174 355, Utensil u. kleinere Werkzeuge 71 295, Warenvorräte 28 837, Pferde 1, Patent 1, Holzmodelle 1, Debit. 120 491, Wechsel 6655, Kassa 7328. – Passiva: A.-K. 800 000, Kredit. 85 645, Disp.-F. 11 242, R.-F. 6718, Div. 24 000, Vortrag 1450. Sa. M. 929 057. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 20 899, Gewinn 27 039. – Kredit: Vor- trag 4419, Bruttogewinn 43 519. Sa. M. 47 938. Dividenden 1899/1900–1907/1908: 9, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 4½, 3 %. Direktion: Hch. Horlohé, Friedr. Ring. Prokurist: Herm. Hoffmeister. Aufsichtsrat: Vors. Fabrik-Dir. Alfred Michler, Duisburg; Dr. med. Max Greifenhagen, Beeck; Max Züge, Duisburg; Ing. Herm. Wimmer, Ruhrort. Gegründet: 25./10. 1899, eingetr. 6./12. 1899. Letzte Statutänd. 22./6. 1901 u. 5./11. 1904. Gründung s. Jahrg. 1899/1900. Zweck: Masch.-Fabrikation, Masch.-Fabrik u. Eisenkonstruktionswerkstätte, Betrieb ver- wandter Geschäftszweige. Die Ges. ist im Besitz zweier Patente zur Herstell. einer Doppel- kniehebelpresse u. eines Umsteuerventils für Gase mit Wasserverschluss; hergestellt werden ferner Giesswagen mit dampfhydraulischem sowie elektr. Betriebe, Pressen für Briketts, Steine etc. Bahnanschluss. Ca. 350 Beamte u. Arbeiter. Gesamtumsatz 1902/03–1907/08: M. 1 157 000, 1 128 000, 1 040 000, 1 157 000, 1 756 294, 950 652. Produktion 1902/03–1907/08: 2912, 3180, 2800, 2844, 3728, 1320 t. Ca. 200 Arb. Der Verlust von 1907/08 M. 37 836, hervor- gerufen durch ungenügende Beschäftigung u. Preisreduktion, wurde auf neue Rechnung vor- getragen. Zugänge auf Gebäude- u. Masch.-Kti erforderten 1907/08 M. 125 997. Kapital: M. 800 000 in 800 Aktien à M. 1000, wovon 450 abgestempelt. Urspr. M. 1 350 000, herabgesetzt lt. G.-V. v. 5./11. 1904 auf M. 450 000 durch Zus. legung der Aktien im Verhältnis 3:1 (Frist bis 15./3. 1905) und gleichzeitig wieder erhöht auf M. 800 000 durch Ausgabe von 350 neuen, ab 1./1. 1905 div.-ber. Aktien, angeboten den Aktionären 1: 1 v. 20./11.–17./12. 1904 zu pari. Der Buchgewinn aus der Zus. legung wurde mit M. 551 395 zur Tilg. des Fehl- betrages v. 30./6. 1904, mit M. 316 734 zu Abschreib. und mit den restl. M. 31 870 zur Bildung eines Disp.-F. verwandt. Hypotheken: M. 609 726. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., event. Sonderrücklagen, vertragsm. Tant. an Vorst., bis 4 % Div., vom Übrigen 10 % Tant. an A.-R. (mind. zus. M. 5000), Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Juni 1908: Aktiva: Grundstücke 190 000, Gebäude 397 800, Masch. 209 434, Utensil. 59 861, Eisenbahnanschluss 6560, elektr. Anlage 40 188, Gas- u. Wasserleit. 1, Modelle 1, Bibliothek 1, Mobiliar 1, Patente 1, Kaut.-Effekten 16 000, Effekten (8 Oblig. Bestwig) 7000, Debit. 539 589, Kassa 5829, in Arbeit befindliche Waren 344 750, Material. 76 208, Beteil. 10 000, vorausbez. Versich. etc. 10 351, Verlust 37 835. – Passiva: A.-K. 800 000, Hypoth. 609 726, div. Kredit. 115 783, Anzahl. auf Lieferungen 37 700, Bankkredit 230 214, Arb.- Unterst.-F. 4710, rückst. Löhne 9094, R.-F. 12 709, Garantie-F. 120 475, Unk.-Res. 6000, Rück- stell.-Kto 5000. Sa. M. 1 951 414. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 247 925, Provis. 5306, Zs. 38 311, Unk.-Res. 6000, Abschreib. 68 458. – Kredit: Fabrikat.-Rohertrag 328 166, Verlust 37 836. Sa. M. 366 002. Dividenden 1899/1900–1907/08: 10, 4, 0, 0, 0, 5, 0, 5, 0 %. Coup.-Verj.: 2 J. (K.) Direktion: Oskar Busse, Herm. Tigler jr. Prokuristen: Ing. Gust. Fiedler, Kaufm. Gerh. Stratenwerth. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Gust. Ballauff, Witten a. d. R.; Ing. Edgar Widekind, Düssel- dorf; Hütten-Dir. Michler, Düsseldorf. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Essen: Essener Credit-Anstalt.* Badische Maschinenfabrik und Eisengiesserei vormals G. Sebold u. Sebold & Neff in Durlach i. Baden. Gegründet: 11./11. 1885. Letzte Statutänd. 28./11. 1899 u. 30./10. 1906. Übernahmepreis M. 944 534.