20 642. Sa. M. 1 123 508- Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. 573 ― Zweck: Erwerb u. Fortbetrieb der früher Sebold'schen Eisengiesserei u. Maschinenfabrik. Umsatz 1906/07 u. 1907/08: M. 2 613 313, 3 030 690. Zugänge auf Immobilien u. Anlage-Kti etc. erforderten 1906/07 u. 1907/08 M. 453 836 bezw. 357 687. Tapitals M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 550 000, erhöht It. G.-V. v. 30./10. 1906 um M. 450 000 in 450 Aktien mit Div.-Ber. ab 1./1. 1907, begeben zu 113 %, angeboten den alten Aktionären 4: 3 v. 14.–29./11. 1906 zu 118 %; eingezahlt 68 % bei der Zeichnung, 50 % am 4./2. 1907. Agio mit M. 101 810 in R.-F. Anleihen: I. M. 350 000 in 4 % (bis 1./9. 1895 4½ %) hyp. Oblig., 700 St. à M. 500. Zs. 1./6. u. 1./12. Tilg. zu pari ab 1891 durch jährl. Ausl. von 1 % und Zs.-Zuwachs am 1./3. auf 1./6.; kann verstärkt und mit 3 monat. Frist gekündigt werden. Zahlstelle wie bei Div. Am 30./6. 1908 noch in Umlauf M. 254 500; dieser Rest am 5./9. 1908 gekündigt zum 1./6. 1909. Il. M. 1 000 000 in 4½ % hypoth. Oblig. von 1908, Stücke à M. 500, 1000 u. 2000, rück- zahlbar ab 1914 zu 103 % innerhalb 44 Jahren. Aufgenommen bei dem Bankhause Veit L. Homburger in Karlsruhe zur Herabminderung der Kredit. u. zur Tilg. des Restes von M. 254 500 der alten Oblig.-Anleihe. Hypotheken: M. 200 000. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Spät. Dez. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (erfüllt), 4 % Div., vom Ubrigen 10 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Vergüt. von M. 9000), vertragsm. Tant. an Dir. u. Beamte, Rest z. Verf. der G.-V. ZBilanz am 30. Juni 1908: Aktiva: Immobil. 1 051 467, Betriebsmasch. 99 174, elektr. Anlage 65 751, Werkzeugmasch. 359 919, Giessereieinrichtung 126 994, Zeichn. u. Modelle 84 305, Mobil. 22 225, Patente 15 709, Maschinenbauvorräte 596 775, Giessereivorräte 54 405, allg. Vorräte 18 674, Kassa 1545, Wechsel 37 113, Debit. 903 828. – Passiva: A.-K. 1 000 000, Oblig. 254 500, do. Zs.-Kto 1670, Hypoth. 200 000, R.-F. 101 810. Spec.- u. Div.-R.-F. 200 000, Spec.-R.-F. A 25 000, Delkr.-Kto 15 586, unerhob. Div. 250, Anzahlungen, Provis., Löhne etc. 86 132, Kredit. Tant. an Dir. 11 671, do. a. A.-R. 7115, Div. 80 000, Grat. 8000, Vortrag 72 399. Sa. 91. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebs-Unk. 212 190, Handl.-Unk., Gehälter, Reise- spesen, Provis. u. Patentgebühren 359 749, Erneuerungen u. grössere Reparat. 24 404, Oblig.- Zs. 10 435, Hypoth.-Zs. 9000, Delkr. (Res.) 13 549, Zs. u. Skonti 55 928, Abschreib. 95692, Gewinn 179 186. – Kredit: Vortrag 68 032, Maschinenbau- u. Giessereibetrieb 892 093, Wohnhaus- ertrag 10. Sa. M. 960 136. Dividenden 1885/86–1907/08: 8, 8, 10, 10, 10, 8, 6, 6, 8, 8, 9, 10, 10, 10, 10, 8, 7, 4, 4, 6, 8, 10. 8 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Dircktion: A. Schaber, Carl Fink. Prokuristen: G. Beer, J. Schmidt, O. H. Landvatter, F. Bonacker, H. Dienst. Aufsichtsrat: (Mind. 3) Vors. Rentier E. Gerber, Stellv. Kfm. Leop. Ettlinger, Bankier Stadtrat Fritz Homburger, Rechtsanw. Stadtrat Dr. Friedr. Weill, Karlsruhe; Privatier Herm. Becker, Pforzheim; Kammerpräsident A. Dänzer, Donaueschingen. Zahlstellen: Eigene Kasse; Karlsruhe: Veit L. Homburger. 7 Gebrüder Demmer Akt.-Ges. in Eisenach Gegründet: 18./4. 1907 mit Wirkung ab 1./5. 1906; eingetr. 3./5. 1907. Die Gründer: Komm.-Räte Georg Friedr. Demmer u. Jul. Adolf Demmer, sowie Dr. Fritz Demmer, Ingen. Hans u. Arno Demmer brachten nachstehende Gegenstände in die Akt.-Ges. ein, deren Wert nach den Taxen u. der Inventur v. 30./4. 1906 berechnet ist: Grundstücke M. 562 648, Dampfkessel, Masch. u. elektr. Anlagen 35 000, Betriebsmaterial. 154 000, Werkzeuge, Modelle u. Mobil. in Eisenach 3, Waren 91 500, Debit. 194 435, Kassa, Effekten u. Wechsel 12 728, zus. M. 1 050 314. An Geschäftsschulden standen am 30./4. 1906 zu Buch: Hypoth. 69 400, Gläubiger 212 766, Rückstell. für Zs., Prov. etc. 31 148, zus. M. 313 414. Hiervon noch ab Überweis. für Delkredere 9000, do. für Kosten 33 000 = M. 355 314. Danach belaufen sich die gesamten von den Gründern in die Akt.-Ges. eingebrachten Werte auf M. 695000. Für diese Einlagen erhielten Komm.-Rat Georg Friedr. Demmer 243 Aktien, Komm.-Rat Jul. Ad. Demmer 242 Aktien, Dr. Fritz Demmer, Wien 72 Aktien, Ing. Hans Demmer, Oakland 72 Aktien, Ing. Arno Demmer, Wien 66 Aktien. Zweck: Herstellung, Betrieb u. Veräusserung industr. Artikel u. Anlagen aller Art, be- sonders von Herden, Öfen, Zentralheizungs- u. Lüftungsanlagen, Eisengiessereien.. 5 Kapbital: M. 695 000 in 695 Aktien à M. 1000. Hypotheken: M. 69 400. Geschäftsjahr: 1./5.–30./4. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., event. besond. Abschreib. u. Rücklagen, vertragsm. ant. an Vorst. u. Beamte, hierauf 4 % Div., vom verbleib. Überschuss 5 % Tant. an A.-R., Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. am 30. April 1908: Aktiva: Grundstücke 310 000, Gebäude 241 114, Masch. 29 201, % Mobil. 1, Modelle 1, Waren 256 952, Kassa, Wechsel u. Effekten 13 001, Debit. Passiva: A.-K. 695 000, Hypoth. 69 400, R.-F. 20 566 (Rückl. 11 012), Spec.- 13 00 000 (Rückl. 20 000), Delkr.-F. I 21 407, do. II 8700, Unterstütz.-F. 1578, div. Rückstell. 525, Avale 2000, Kredit. 112 215, Div. 48 650, Tant. an A.-R. 2368, Grat. 3500, Vortrag 0 aksievinn- u. Verlast-Konto: Dehet; Gen.-Unk. 243 551, Dekort u. Skonto 6380, Ab- Scehreib. 18 656, Gewinn 110 129. – Kredit: Vortrag 9245, Fabrikation 369 473. Sa. M. 378 718.