588 Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. Eisen- u. Metallgiesserei. Das übernommene Otto Hentschelsche Etabliss. in Grimma be- schäftigt sich vorzugsweise mit dem Bau von Dampfmaschinen, Dampfkesseln sowie Anlagen für Ziegeleien, Thonwarenfabriken, Spiritusbrennereien und Presshefenfabriken, sowie Extraktionsanlagen. Um die Ausdehnungsmöglichkeit dieser Zweigfabrik zu sichern, hat die Ges. 1900/1901 von dem früheren Besitzer Otto Hentschel ein die Fabrik umgebendes ausgedehntes Areal für M. 116 826 gegen eine Amort.-Hypothek in gleicher Höhe erworben. Zugänge auf Anlage-Kti erforderten 1907/08 zus. M. 42 905. Die Ges. war 1907/08 besonders in der Abteil. Golzern unbefriedigend beschäftigt. Dem Rückst.-Kto für Aussenstände mussten im Berichtsjahre für Verluste M. 65 800 entnommen werden. Der nach den üblichen Ab- schreib. sich ergebende Betriebsgewinn beträgt M. 15 275. Mit Rücksicht auf verschiedene zweifelhaft gewordene Aussenstände wurde von der Verteilung dieses Gewinnes abgesehen, vielmehr dieser dem Rückstell.-Kto für Aussenstände überwiesen, ferner auf letzteres die bisher auf Disp.-F. verbuchten M. 80 000 u. weiter vom Rücklagen-Grundstock die Summe von M. 198 085 übertragen. Die Rückstell. für Aussenstände wurde hiernach auf rund M. 336 498 gebracht, womit die Verwaltung glaubt, eine genügende Sicherheit für Ausfälle geschaffen zu haben. Dem Gen.-Dir. Kron wurde in der G.-V. v. 28./11. 1908 die Entlastung verweigert u. derselbe vom Amt suspendiert. Kapital: M. 2 000 000 in 3000 Aktien à M. 300 und 1100 Vorz.-Aktien à M. 1000. Urspr. A.-K. M. 900 000, erhöht lt. G.-V.-B. v. 13. Dez. 1899 um M. 1 100 000 (auf M. 2 000 000) in 1100 Vorz.-Aktien à M. 1000, deren Div. mit 5 % begrenzt ist, die aber für Kapital und Zs. vor den bisherigen Aktien Vorzug geniessen. Von diesen Vorz.-Aktien er- hielt Otto Hentschel in Grimma M. 300 000, die restlichen M. 800 000 sind von Phil. Elimeyer in Dresden übernommen worden mit der Verpflichtung, M. 550 000 den Grün- dern der Ges. zu 100 % plus 5 % Zinsen ab 1. Juli 1899 plus 1 % für Reichsstempel und Schlussnotenstempel und M. 200 000 den bisherigen Aktionären zu 103 % plus 5 % Zinsen ab 1. Juli 1899 plus Schlussnotenstempel anzubieten, was vom 1.—28. Febr. 1900 geschah. Nicht abgeforderte Aktien konnten zu 103.75 % subskribiert werden. Die Ges. ist berechtigt, durch Beschluss der G.-V. die Vorz.-Aktien durch Zahlung des Nennbetrages sowohl mittels Ankaufs als auch durch Ausl., Kündigung oder in ähnlicher Weise mit einem Male oder nach und nach einzuziehen. Geschieht diese Ein- ziehung vor dem 1. Juli 1910, so ist den Vorz.-Aktionären eine Entschädigung von 10 % aus den Erträgnissen des Rückzahlungsjahres oder späterer Jahre oder aus dem Lilg.- Grundstock zu zahlen. Die Art der Einziehung bestimmt der A.-R. Gründerrechte: Bei jeder Ausgabe neuer Aktien sind die im Gründungsvertrage genannten ersten Aktienzeichner nach Verhältnis ihrer Zeichnungen berechtigt, die Hälfte der neu auszugebenden Aktien zum Nennwerte zu übernehmen. Hypoth.-Anleihe: M. 400 000 in 4½ % Schuldverschreib., Stücke à M. 500. Zs. 2./1. u. 17 Tilg. bis längstens 1931 durch jährl. Ausl. im Mai auf 31./12.; kann auch ganz oder teil- weise mit vierteljähr. Frist gekündigt werden. In Umlauf 1./7. 1908 noch M. 317 000. Hypotheken: M. 103 150 auf Fabrik- u. Erweiterungsgrundstück Grimma. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Spät. Dez. 1 Aktie à M. 300 = 1 St. 1Vorz.-A. àM. 1000 = 2St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % zum R.-F. bis 20 % des A.-K., 5 % Div. an Vorz.-Aktien (mit event. Nachzahlungsforderung), 4 % Div. an St.-Aktien, von dem verbleib. Über- schuss 10 % Tant. an A.-R. (ausser einem festen Jahresgehalt von M. 3600), 5 % Tant. an Vorst., 5 % an die Beamten u. Arbeiter, Rest Super-Div. an St.-Aktien, bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Juni 1908: Aktiva: Grundstück Golzern 20 054, do. Grimma 32 281, Er- weiter.-Grundstück Grimma 116 826, Wasserkraft 72 000, Grund- u. Wasserbauten 43 742, Gebäude u. Betriebseinricht. Golzern 446 359, do. Grimma 221 708, Werkzeugmasch., Werk- zeuge u. Modelle Golzern 127 054, do. Grimma 80 311, Utensil. Golzern 2377, do. Grimma 4313, Pferde, Wagen u. Geschirre 4590, Magazinvorräte u. vorrätige Arbeiten 546 143, Deposit. 111 661, Debit. 1 251 588, Wertpap. 37 019, Kassa 8185, Wechsel 152 884, Feuerversich. 5474, Unfallversich. 715, Haftpflichtversich. 602. – Passiva: A.-K. 2 000 000, Schuldscheine 317 000, do. Zs.-Kto 281, Hypoth. 103 150, Kredit. 315 063, Unterst.-F. 141 673, Kaut.-Personal- Kto 31 800, unerhob. Div. 429, Rückl.-Grundstock 40 000, Rückstell. f. Aussenstände 321 222, Gewinn 15 275. Sa. M. 3 285 895. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Bau-Unk., Aufwand f. Werkzeuge u. Utensil. 63 088, Diskont f. Wechsel 2957, Handl.-Unk. 298 036, Schuldschein-Zs. 14 445, Skonto 1315, Zs. 2879, Grundstück-Zs. 2871, Kursverlust 610, Abschreib. 46 563, Gewinn 15 275. – Kredit: Vortrag 363, Zs. 1993, Fabrikat.-Kto 445 686. Sa. M. 448 043. Kurs: St.-Aktien: In Dresden Ende 1889–1908: 210, 208.25, 190, 170, 168, 177.50. 175, 172, 195, 184, 170, 155, 121.25, 116, 145 25, 137, 13150, 129, 103, %% In Leipzis Ende 1897–1908: 192.50, –, 170.50, –, –, 116, 146, 138.25, 132.50, 129.50, –, 55 %. — Vorz. Aktien Ende 1900–1908: In Dresden: 102, 98, 98, 102, 102, 102, 101, 99, – %. — In 102, 98.50, 98.50, 102.75, 102.75, 102, 101, 98, 75 %. Eingeführt im Mai 1900; erster Kurs 104 %. Dividenden: St.-Aktien 1886/87–1907/1908: 10, 14, 14, 16, 12½, 10, 11, 8, 8. 9, 11½,8, 9, 7, 7½, 6, 6, 7, 6, 7, 6, 0%% Vorz.-Aktien 1899/1900–1906/1907: Je 5 %. 1907/08: 0 %. Coup.-Verj.: 3 J. (K). Direktion: O. Hentschel, Friedr. Jul. Wiegand. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Geh. Hofrat Dr. Lohse, Stellv. Bankier Ferd. Frege, Leipzig: Herm. Gleisberg, Grimma; Bankier Jul. Heller, Konsul Fritz Chrambach, Dresden.