Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. 595 Fabrik für Eisenbahnbedarf Brenne, Hangarter & Co. Aktiengesellschaft in Haspe i. Westf. Gegründet: 28./3. 1899 mit Wirkung ab 1./7. 1898. Übernahmepreis M. 940 000. Gründung s. Jahrg. 1899/1900. Letzte Statutänd. 24./10. 1901. Zweck: Erwerb u. Fortbetrieb der der Kommandit-Ges. Brenne, Hangarter & Co. gehörigen Fabrik für Eisenbahnbedarf, sowie deren Vergrösserung u. Ausdehnung. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., vertragsm. Tant. an Vorst., bis 4 % Div., vom verbleib. Betrage 6 % Tant. an A.-R. (mind. M. 3000), Rest Super-Div. bezw. zur Verf. der G.-V. Bilanz am 30. Juni 1908: Aktiva: Grundstück 140 000, Gebäude 215 944, Masch. 192 755, Werkzeuge u. Utensil. 82 830, Vorräte 53 639, Effekten 153 290, Kassa 2768, Bankguth. 328 000, Debit. 219 526, Avale 19 770. – Passiva: A.-K. 1 000 000, R.-F. 26 348, Spec.-R.-F. 75 000 (Rückl. 50 000), Löhne 6702, Kredit. 90 138, Avale 19 770, Tant. u. Grat. 25 735, Div. 120 000, Vortrag 44 830. Sa. M. 1 408 525. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 62 287, Provis. 19 859, Reisespesen 3622, Versich. 7801, Abschreib. 33 653, R.-F. 12 022, Gewinn 240 565. – Kredit: Vortrag 12 130, Be- triebskto 361 985, Zs. 5697. Sa. M. 379 813. Dividenden 1898/99–1907/1908: 10, 11, 6, 0, 0, 0, 0, 8, 12, 12 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Reg.-Baumeister Dr. Ing. Jacobi. Prokuristen: Wilh. Flüshöh, Karl Scherr. Aufsichtsrat: Vors. Bankier Dr. jur. Emil Freih. von Oppenheim, Cöln; Stellv. Handels- kammer-Syndikus Paul Meesmann, Mainz; Kaufm. Paul Falkenroth, Haspe; General z. D. von Graberg, Exc., Berlin. H. Fuchs Waggonfabrik A.-G. in Heidelberg. Gegründet: 22./7. 1899; eingetr. 31./10. 1899. UÜbernahmepreis M. 1 208 832. Gründung s. Jahrg. 1899/1900. Letzte Statutänd. 17./10. 1907 u. 11./11. 1908. Zweck: Fabrikation und Vertrieb von Waggons aller Art. Die übernommene Fabrik in Heidelberg ist Anfang Mai 1902 in einen Neubau nach Rohrbach bei Heidelberg verlegt, woselbst für diesen Zweck ein grösseres Terrain erworben wurde. Die Transferierung ist 1903 durchgeführt. Zugänge auf Anlagen-Kti, besonders auf Gebäude- u. Masch.-Kti etc. erforderten 1906/07 u. 1907/08 M. 372 538 bezw. M. 154 630. Kapital: M. 2 000 000 in 2000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1 500 000, erhöht lt. G.-V. v. 11./11. 1908 um M. 500 000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1909, übernommen von der Rhein. Creditbank in Mannheim zu 130 %, angeboten den alten Aktionären 3: 1 zu 135 %. Ahnleihe: M. 750 000 in 4½ % Oblig. von 1902, Stücke à M. 1000. Zinstermine 1./1. u. 1./7. Tilg. zu 102 % ab 1910. Die Anleihe ist hypoth. sichergestellt. Das durch ihre Be- gebung entstandene Disagio von M. 30 895 wird in 5 Jahren getilgt werden. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., 4 % Div., vom verbleib. Betrage vertragsm. Tant. an Vorst. 15 % Tant. an A.-R., Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 30. Juni 1908: Aktiva: Grundstücke 281 793, Gebäude 1 146 944, Geleise u. Schiebebühne 52 110, Masch. 337 168, Mobil. u. Werkzeuge 131 940, elektr. Anlagen 14 224, Modelle u. Gesenke 16 465, Bestände an Holz, Eisen, Kohlen, div. Waren u. im Bau befindl. Wagen 1 953 804, Zs. 7795, Versich. 45 626, Kassa 1302, Debit. 722 095, Avale 206 000. – Passiva: A.-K. 1 500 000, Oblig. 750 000, do. Zs.-Kto 16 920, unerhob. Div. 300, Arb.- Unterst.-F. 40 670 (Rückl. 15 000), R.-F. 95 645 (Rückl. 25 037), rückst. Löhne 33 696, do. Steuern 11 245, Kredit. 1 748 179, Avale 206 000, Extra-Abschreib. 180 688, Div. 180 000, Tant. 73 075, Grat. 26 000, Vortrag 54852. Sa. M. 4 917 273. u. Verlust-Konto: Debet: Geschäfts-Unk., Gehälter, Steuern, Zs., Versich. u. 39 en 402 112, Oblig.-Zs. 33 750, Abschreib. 80 475, Gewinn 554 654. – Kredit: Vortrag 900, aren 951 669, Diskont 65 202, Pachten 219. Sa. M. 1 070 992. Dividenden 1899/1900–1907/1908: 8, 8, 8, 6, 4, 4, 8, 10, 12 %. Coup.-Verj.: 5 J. n. F. ab 1./4. Direktion: Karl Weissgerber. Prokuristen: Emil Böhme, Max Pries. 93 Gäesbtka Vors. Privatmann Fr. Olinger, Stellv. Bank-Dir. Dr. Otto Grunert, Rechtsanw. M Fabrikant Aug. Kall, Heidelberg; Gen.-Konsul Geh. Komm.-Rat Karl Reiss, Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Mannheim: Rheinische Creditbank u. deren Filialen. Schnellpressenfabrik Akt.-Ges. Heidelberg in Heidelberg. Gegründet: 30./5. 1899. Firma bis 24./6. 1905 mit dem Zusatz A. Hamm. Letzte Statut- zud. 27./7. 1901, 6./1. 1902, 31./7, bezw. 28./11. 1903 u. 24./6. 1905. Gründung s. Jahrg. 1899/1900. Ubernahmepreis des Fabrik- as „. 1 St. U: 08 Frankenthef PB 3„% . in Heidelberg, sowie des Filialfabrikgeschäftes zu 38*