Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. 597 der Stücke 10 J. (K.). Zahlstellen wie bei Div. u. Meiningen: Bank f. Thüringen vorm. B. M. Strupp. Kurs in Dresden Ende 1908: 99.80 %. Aufgelegt am 29./10. 1908 zu 99.50 %. Geschäftsjahr: 1./5.–30./4.; früher bis 1903: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Bis Ende Juli. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., event. bes. Rücklagen, bis 4 % Div., vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, vom Übrigen 10 % Tant. an A.-R., Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 30. April 1908: Aktiva: Grundbesitz 386 000, Gebäude 1 046 700, Geleisanlage 20 000, Masch. 558 062, Werkzeuge 151 790, Modelle 24 000, Stanzen, Schnitte u. Platten 13 600, Betriebsutensil. u. Fabrikeinricht. 57 630, Kontorinventar 17 074, Beleucht.- u. Heiz.-Anlage 72 232, Emballagen 9919, Pferde u. Geschirre 3920, Konstruktionen u. Zeichn. 16 300, Patentkto 54 350, Drucksachen 21 420, Inventar Werkstätten 195 300, Disagio 20 000, Effekten 1920, Debit. 598 429, Kassa 6331, Wechsel 273 524, Material. 265 267, Fabrikat.-Kto 1 072 379. – Passiva: A.-K. 2 600 000, R.-F. 52 897 (Rückl. 9003), Spec.-R.-F. 20 000, Oblig. 780 000, do. Tilg.-Kto 20 400, do. Zs.-Kto 12 5 17. Arb.-Unterst.-F. 8965, Accepte 33 629, Bankschulden 500 024, Bank- lombard 203 754, Kredit. 428 192, Rückstell.-Kto 42 405, Gewinnanteil der Beamten 7368, Div. 156 000, Tant. an A.-R. 6707, do. an Vorst. 8719, Vortrag 4567. Sa. M. 4 886 149. dewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Zs. 80 961, Gen.-Unk. 499 492, zweifelh. Schuldner 12 589, Reparat. 52 167, Gewinnanteil d. Beamten 7368, Abschreib. 111 766, Gewinn 184 998. – Kredit: Vortrag 4919, Fabrikat.-Ertrag 944 425. Sa. M. 949 344. Dividenden 1899/1900–1907/1908: 7, 0, 0, 3, 6 (f. 10 Mon.), 6, 6, 7, 6 %. Coup.-Verj.: 3 J. (K.) Direktion: Max Rockstroh, Wold. Döring. Prokuristen: J. Rockstroh, W. Geisendörfer, K. Weber. Aufsichtsrat: (3–9) Vors. Komm.-Rat A. G. Wittekind. Berlin; Stellv. Bankier Adolf Paderstein, Bank-Dir. M. David, Justizrat Dr. F. Popper, Dir. O. Koritzki, Bank-Dir. von Roy, Dresden; Baumeister Paul Fiedler, Chemnitz. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Dresden: Allg. Deutsche Credit-Anstalt, Ph. Elimeyer; Berlin: Mitteld. Creditbank. Maschinenbau-Gesellschaft in Heilbronn a. N. Gegründet: 1857. Letzte Statutänd. 28./6. 1899. Zweck: Anfertigung von Maschinen und Apparaten aller Art. Neubauten und Masch.- Anschaffungen erforderten 1905/06 u. 1906/07 M. 107 830 bezw. 86 732. Kapital: M. 428 571 in 500 Aktien à fl. 500. Davon nur 415 Stück = M. 355 714.29 begeben. Geschäftsjahr: 16.–15./3. andern Jahres. Gen.-Vers.: Spät. Juni. 1 Aktie = 1. St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (ist erfüllt), event. Sonderrückl., 4 % Div., vom Übrigen 10 % Tant. an A.-R. (ausser M. 3000 fester Jahresvergüt.), Rest zur Verf. der G.-V. Aus dem Spec.-R.-F. kann die Div. event. auf 4 % ergänzt werden. Bilanz am 15. März 1908: Aktiva: Grund u. Boden 52 075, Gebäude 142 290, Masch., Werk- zeug u. Modelle 315 096, Material. u. fertige u. in Arbeit befindl. Masch. 377 816, Kassa u. Wechsel 2759, vorausbez. Versich. 1515, Wertp. 23 533, Debit. 65 734. – Passiva: A.-K. 355 714, R.-F. 35 57 1, ausserord. R.-F. 70 000, Unterst.-F. 80 234, Baureparat.-F. 5015 (Rückl. 5000), Neubau-F. 105 000 (Rückl. 10 000), Kredit. 250 908, Div. 33 200, Tant. u. Grat. 24 195, Vortrag 20 983. Sa. M. 980 822. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 20 859, Reingewinn 93 378. – Kredit: Vortrag 18 806, Fabrikat.-Gewinn 95 432. Sa. M. 114 238. Dividenden 1886/87–1907/1908: M. 43, 21.50, 45, 60, 60, 60, 60, 60, 60, 60, 60, 70, 80, 80, 80, 80, 80, 80, 80, 80, 80, 80 (9 %) pro Aktie. Zahlbar ab 1./7, Coup.-Verj.: 4 J. (F). Direktion: Hch. Maser, Eug. Locher. Prokurist: Ernst Leibfried. Aufsichtsrat: (3–6) Vors. Hugo Rümelin, Stellv. Komm.-Rat Albert Münzing, Mor. von Rauch, Rich. Schaeuffelen, Eugen Fischel, Heilbronn; Dir. Roger, Frankf. a. M. Zahlstelle: Heilbronn: Rümelin & Co. Louis Schwarz & Co. Aktiengesellschaft in Hemelingen bei Bremen. f 1889 unter der Firma „Chemische Fabrik, vorm. Rud. Grevenberg & Co.“ etzte Statutänd. 28./12. 1901, 22./11. 1902, 17./11. 1904, 5./10. 1905 u. 27./10. 1906. Am 17./11. 1904 wurde die Firma wie oben geändert. 3 Zweck: Weiterbetrieb der bisher von der A.-G. Chem. Fabrik vorm. Rudolph Greven- & Co. in Hemelingen betriebenen Fabrik sowie der bisher von der Firma Louis Schwarz 3 in Dortmund betriebenen Masch.-Bauanstalt. Ersteres Unternehmen stellt chem. Pro- Kane hygienisch-techn. Anlagen, Apparate u. Kunststeine her, letzteres betreibt eine 16 3 4 tions- u. Masch.-Bauanstalt, stellt Kondensationsanlagen, Dampfmasch. u. Eisen- 3 struktionen her. 1905 Übernahme der Anlagen der Akt.-Ges. Stahl u. Eisen in plerbeck (s. unten). M. 1 750 000 in 1750 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 125 000. Die G.-V. v. 28./12. 1901 oss Erhöhung um M. 100 000, begeben zu 102 %. Die G.-V. v. 17./11. 1904 erteilte Ge- nehmi ; igung zu einem mit der Firma Louis Schwarz & Co. in Dortmund abgeschlossenen