Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. 6501 Bilanz am 30. Juni 1908: Aktiva: Kassa 590, Wechsel 128, Effekten 48 000, De 277 382, Rohmaterial. 105 362, Grundstücke mit Gleisanschluss abzügl. 125 000 Hypoth. bl. bt 115 000, Gebäude 118 000, Masch. 98 000, Fuhrwerkspark 1, Werkzeuge u. Geräte 1, Modelle u. Zeichn. 1, Mobil. 1, Geleisanschluss 1. – Passiva: A.-K. 500 000, Kredit. 229 706, Accepte 25 436, R.-F. 7324. Sa. M. 762 468. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Geschäfts- Unk. 134 768, Abschreib. 19 092. Sa. M. 153 860. – Kredit: Fabrikat.-Gewinn M. 153 860. Dividenden 1899/1900–1907/1908: 10, 4, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Herm. Willich. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Bank-Dir. Gust. Witscher, Dortmund; Dir. Heinr. Willich, Leipzig; Gen.-Dir. Otto Weinlig, Burg Lehde b. Beuel-Bonn. Aktiengesellschaft Isselburger Hütte vormals Johann Nering Bögel & Cie. in Isselburg. Statutänd. 30./11. 1899, 10./9., 12./11. 1902 u. 7./3. 1906. Zweck: Betrieb einer Eisen- giesserei, Maschinenfabrik, Emaillierwerks und Schleiferei. Specialitäten; Wasserhaltungs- maschinen, Pumpen, Pumpwerke, Fördermaschinen, Walzenzugmaschinen, OÖlmühleneinricht., hydraulische Pressen, Bauguss, gusseiserne Säulen u. Wendeltreppen, Fensterrahmen, Stall- einrichtungen etc. Arbeiter (50. Kapital: M. 1 000 000 in 359 Aktien à M. 1500 u. 475 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 525 000, erhöht lt. G.-V. v. 10.9. 1902 um M. 350 000 in 350 Aktien à M. 1000 u. lt. G.-V. v. 7./3. 1906 um M. 125 000 in 125 Aktien à M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./7. 1906, begeben zu 140 %. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im Nov. Stimmrecht: Je M. 500 A.-K. = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1908: Aktiva: Grundbesitz 20 637, Fabrik-, Lager- u. Wohngebäude 311 100, Arbeiterkolonie Wilhelmstadt 245 109, Masch. u. Werkstatt-Utensil. 215 162, Roh- material. 161 327, fertige u. halbf. Fabrikate 399 311, Debit. 741 681, Effekten 59 389, Kassa u. Wechsel 6001, Eisensteinkonc. Lessy 50. – Passiva: A.-K. 1 000 000, R.-F. I 275 079, Spez.-R.-F. 105 687, Delkr.-Kto 28 913, Kredit. 457 081, Anzahl. auf Liefer. 113 081, Kaut. 3002, Gewinn 176 925. Sa. M. 2 159 770. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 111 199, Gewinn 176 925. – Kredit: Vortrag 13 220, Bruttogewinn 274 904. Sa. M. 288125. Dividenden 1890/91–1907/08: 10, 10, 10, 10, 10, 10, 15, 15, 20, 20, 15, 14, 10, 8, 8, 8, 10, 10 %. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Direktion: Otto Fernis, Aug. Pahl. Prokurist: Gerh. Raske. Aufsichtsrat: C. Schragmüller, Peter Kloeckner, Mitgl.: J. L. Nering Bögel, A. Andreae, Major B. von Gillhaussen. Zahlstellen: Isselburg: Ges.-Kasse; Duisburg: Mittelrhein. Bank. N 0 0 0 7 Eisenwerk Kaiserslautern in Kaiserslautern, Pfalz. Gegründet: 1865. Letzte Statutänd. 28./12. 1899 u. 19./11. 1908. Zweck: Erzeugung von Eisen- und Stahlfabrikaten nebst deren mechanischer u. künst- lerischer Vollendung, Anfertigung von Öfen und Heizanlagen, eiserne Brücken, Hallen, Dächer etc. 1906/08 fanden umfangreiche Um- u. Neubauten statt. Arbeiterzahl ca. 700. Kapital: M. 1 800 000 in 1500 Akt. à M. 1200. Urspr. Kapital 250 Akt. à fl. 500 = M. 214 287, 1873/74 500 Aktien à M. 600 = M. 300 000; erhöht lt. G.-V. vom Mai 1888 um M. 300 000 in 100 Aktien a M. 1200, ferner lt. G.-V. v. 9./7. 1895 um M. 600 000 (auf M. 1 200 000) in 3 Aktien à M 1200, wobei dem Disp.-F. M. 150 000 als Einzahl.-Quote entnommen wurden. % v. 19./11. 1908 beschloss weitere Erhöhung des A.-K. um M. 600 000 (also auf 000) in 600 Aktien à M. 1200 mit Div.-Ber. ab 1./10. 1908, angeboten den alten tionären 2 1 vom 19./11.–10./12. 1908 zu 130 %. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Spät. Aug. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., Rest nach G.-V.-B. auf Vorschlag des A.-R. besonders ¹ Abschreib. u. Sonderrücklagen. Über die Tant. des A.-R. steht nichts im Statut. W am 31. März 1908: Aktiva: Grundstücke 344 000, Gebäude 592 000, Masch. 821 000, 23 800, 8e 100 Formkasten 100, Formmasch. 100, Modelle 100, Magazinvorräte 116000, Gusswar. 530 3 Güsstatt-Material. u. angefang. Arbeiten 18 900, Brückenbau (angefangene Arbeiten) 19 fen 23 100, Emaillierkto 5200, Centralofenkto (Vorräte) 376 600, Wertp. 112 424, 3 3 0792, Wechsel 21 636, Bankguth. 19 502, Häuserbauvorschusskto 121 941, Debit. 995 030. 10 A.-K. 1 200 000, R.-F. I 240 000, do. II 40 000 (Rückl. 10 000), Disp.-F. d. Aktionäre ens.- u. Unterst.-F. 320 860 (Rückl. 20 124), Ehrengaben-F. 15 825 (Rückl. 7000), Ehren- 714718 Vs 25 300, Euler-Ugé-Stiftung 24 860, Sparkasse 3805, Depositen 685 423, Kredit. 5800. orauszahl. auf angefangene Arbeiten 186 366, Div. 120 000, für Wohltätigkeitsanst. 6483 M. 127 GBewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 300 725, Abschreib. 154 671, Delkr.-Kto 52 370, n 924. Sa. M. 670 690. – Kredit: Bruttogewinn M. 670 690. 12 enden 1886/87–1907/1908: 12, 12, 10, 12½, 10, 12½, 10, 10, 10, 9, 10, 15, 15, 15, 2, 8, 8¼, 7, 8¼, 7, 6¼, 10 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.)