Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. 603 Gen.-Vers.: Okt.-März. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., event. besondere Abschreib. u. Rücklagen, vertragsm. Tant. an Vorst., 4 % Div., vom verbleib. Betrage statut. Tant an A.-R., Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 30. Sept. 1908: Aktiva: Grundstücke 244 000, Gebäude 802 582, Arbeiter- Wohnungen 53 000, Masch. u. Werkzeuge 538 752, elektr. Kraft- u. Lichtanlage 55 177, Industriegeleise 4600, Mobil. 4103, Modelle 2565, Patente 2307, Fabrikate 403 737, Material. 253 759, Kassa 14 431, Wechsel 426 667, Debit. inkl. Bankguth. 494 662. – Passiva: A.-K. 2 250 000, Prior. 221 000, R.-F. 107 500 (Rückl. 15 000), Delkr.-Kto 34 500 (Rückl. 5000), Wohlfahrt-F. 15 175, Kredit. 308 590, Abschreib. 85 586, Div. 202 500, do. alte 800, Tant. u. Grat. 30 277, Vortrag 44 416. Sa. M. 3 300 346. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Unk., Zs., Skonto, Gehälter etc. 266 344, Abschreib. 85 586, Gewinn 297 194. – Kredit: Vortrag 37 643, Miete 11 642, Fabrikations- erträgnisse 599 839. Sa. M. 649 124. Kurs Ende 1896–1908: 137, 156.50, 147, 110, –, –, –, 89.50, 111, 140, 136, 122, 129 %. Notiert in Mannheim. Die Einführung in Frankfurt a. M. erfolgte im April 1906; erster Kurs 12./4. 1906: 140.50 %. Ende 1906: 136 %. Dividenden 1891/92–1907/08: 6, 0, 8, 5½, 10, 10, 12½, 0, 0, 0, 0, 4, 6, 8, 9,7, 9 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Ing. Karl Kayser, Kaufm. W. Butenschön. Prokurist: W. Starcke. Aufsichtsrat: (6–10) Vors. Bank-Dir. Karl Raquet, Kaiserslautern; Stellv. Komm.-Rat Wilh. Uge, Kaiserslautern: Bank-Dir. Erich Schuster, Freiburg i. B.; Rentner Paul Ritter, Komm.-Rat Franz Karcher, Komm.-Rat Jac. Leonhard, Brauereibesitzer Franz Jaenisch, Justizrat F. Neumayer, Kaiserslautern; Komm.-Rat G. Adt, Forbach; Gen.-Konsul Geh. Komm.-Rat Reiss, Mannheim. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Kaiserslaut. u. Mannheim: Rhein. Creditbank u. Fil.: Frankf. a. M.: Deutsche Vereinsbank. Kalker Werkzeugmaschinenfabr. Breuer, Schumacher & Co., Actiengesellschaft zu Kalk bei Cöln. Gegründet: 22./5. 1900 mit Wirkung ab 1./7. 1899; eingetr. 12./6. 1900. Übernahmepreis M. 2 500 000. Gründung s. Jahrg. 1901/1902. Zweck: Verarbeitung von Eisen, Stahl u. anderen Metallen in jeder Form, namentlich Herstellung von Masch. u. Gusswaren aller Art, insbes. auch von Werkzeugmasch., Walzwerkbau etc. Für Neuanlagen u. Neuanschaff. wurden 1903/04–1907/08 M. 264 703, 262 012, 246 982, 580 315, 289 022 verausgabt. Kapital: M. 3 600 000 in 3600 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., event, besondere Abschreib. u. Rückl., vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, hierauf 4 % Div., vom Übrigen Tant. an A.-R., u. zwar 5 % bei 3–5 Mitgl., besteht der A.-R. aus mehr Mitgl., so erhöht sich die Tant. für jedes weitere Mitgl. um 1 % bis höchstens 7 %, Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Juni 1908: Aktiva: Grundstücke 542 387, Gebäude 891 185, Masch. 872 177, Ausrüst. 412 959, Werkzeuge 120 000, Möbel u. Utensil. 1, Modelle 1, Patente 1, Kassa 6269, Effekten 26 887, Vorschusskto 858, Feuer-Versich. 16 649, Haftpflicht- do. 1896, Glas- do. 379, Vorräte einschl. fert. u. halbfert. Fabrikate 570 976, Avale 15 000, Debit. 2 017 343. – Passiva: A.-K. 3 600 000, R.-F. 147 971 (Rückl. 15 497), Spec.-R.-F. 77 600, Arb.-Unterst.-F. 13 055, Unter- stütz.-F. 2589, Avale 15 000, Löhne 12 989, Kredit. 1 119 039, Div. 252 000, Tant. 31 997, Vor- trag 222 730. Sa. M. 5 494 975. 33 u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 557 386, Abgang a. Gebäude-Kto etc. 5086, 8 Sc reib. 297 508, Gewinn 522 225. – Kredit: Vortrag 212 284, Betriebsgewinn 1 169 922. a. 34 . 206. ividenden 1899/1900-–1907/08: 10, 7, 0, 0, 3, 6, 9, 10, 7 /%. Coup.-Verj.: 4 J. (K. Direktion: Leo „%%.. 999 Frokuristen: F. Berg, K. Commans, M. Rothe, J. Schmitz. 1 Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Ober-Reg.-Rat u. Bank-Dir. a. D. H. Schröder, Cöln; Stellv. Louis Hagen, Cöln; Komm.-Rat Dr. ing. Emil Guilleaume, Mülheim a. Rh.; 9 Herm. Wahlen, Cöln; Gen.-Dir. Baurat Wilh. Beukenberg, Hörde. . 42 1 Stellen: Kalk: Gesellschaftskasse; Cöln, Berlin u. Düsseldorf: A. Schaaffh. Bank- rein; Cöln: A. Levy, Essen a. d. R.: Rhein. Bank. Maschinenbau-Anstalt „Humboldt“ in Kalk bei Cöln. Stat szeruudfeff 10./7. 1884 als A.-G., errichtet bereits Dez. 1856; eingetr. 18./7. 1884. Letzte Zns 1900, 5./8. 1902, 19./12. 1903 u. 9./11. 1905. 2 Fabrikation von Bergwerksmasch. aller Art, als Förder- u. Wasserhaltungs- anstalte Ventilatoren, Luftkompressoren u. Gesteins-Bohrmasch. Aufbereitungs- Aallack u. Kohlen etc., Zerkleinerungsmasch. für Cement, Erze, Chamotte, Thomas- . 7 etc. Dampfmasch., Dampfturbinen, Gasmotoren, Drahtseil- u. Litzenmasch., 1n gühlanlagen, Masch. für die Gummifabrikat., Dampfkessel, Wasserreinig.-Anl., onstruktionen, Lokomotiven, gelochte Bleche etc., Apparate u. komplette Anlagen der