Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. 627 II. M. 300 000 in 4½ % Oblig. von 1907, davon nicht begeben M. 146 000. Geschäftsjahr: 1./5.–30./4. Gen.-Vers.: Spät. Aug. Stimmrecht: 1 Aktie =1 St., Gr. = 100 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., bis 5 % Div., vom verbleib. Betrage 5 % Tant. an A.-R., 30 % Tant. an Vorst. und Beamte zur Verf. des A.-R., 65 % zur Verf. der G.-V. Bilanz am 30. April 1908: Aktiva: Immobil. u. Mobil., einschl. Zugang, abzügl. Abschreib. 2 380 678, Material. u. Fabrikate 636 060, Kassa u. Wechsel 4879, Oblig. 146 000, Debit. 469 800. – Passiva: A.-K. 1 600 000, R.-F. 34 826, Disp.-F. 118 083, Div.-Res. 6949, Oblig. I 700 000, do. II 300 000, Kredit. 840 154, Gewinn 37 405. Sa. M. 3 637 418. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 37 405. – Kredit: Bruttogewinn 37 405. Dividenden 1892/93–1907/08: 2, 0, 0, 0, 3, 5, 6, 6, 3, 2, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. (Div. für 1901/02 entnommen dem Div.-R.-F.) Coup.-Verj.: 5 J, (F.) Direktion: Ing. A. Steinlen, Ing. Gust. Salentiny. Prokuristen: K. Huser, Ferd. Müller, Ant. Schmitt. Aufsichtsrat: (Mind. 3) Vors. Hch. Zoelly, Alfr. Boeringer, Jacques-Edouard Laederich, Gust. Weiss, Michel Diemer. Zahlstellen: Mülhausen: Bank v. Elsass u. Lothringen; Basel: Basler Handelsbank, Oswald Gebrüder. Eisengiesserei u. Maschinenfabrik Friedenheim-München, Akt.-Ges. in München (In Liquidation). Gegründet: 16./5. 1907; eingetr. 9./7. 1907. Gründer: Eisengiesserei Friedenheim- München Fritz & M. Heilbronner, Dr. Martin Heilbronner, Rechtsanwalt Emil Krämer, Dir. Jonas Mayer, Ober-Ing. Sigmund Plaut, München. Die offene Handelsgesellschaft „Eisengiesserei Friedenheim-München Fritz & M. Heilbronner“ legte von ihrem Vermögen in die Ges. ein nachstehende Aktiva und Passiva: A. Aktiva: Debit. M. 168 526, Einricht. M. 188 592, Effekten M. 2687, Kassa M. 7827, Fuhrwerk u. Pferde M. 2908, Material. M. 18 051. Gussvorräte M. 9152, Mechan. Werkstatt M. 45 134, Kohlen u. Koks M. 1513, Montage M. 3941, Roheisen M. 3194, Modelle M. 18 308, Alteisen M. 6080, Klischees M. 1, Patente M. 1, in Sa. M. 475 920. B. Passiva: Delkr.-Kto M. 10 000, Kredit. M. 34 584, in Sa. M. 44 584. Der Rein- wert der Einlage betrug sonach M. 431 336. Ferner legten die Fabrikbesitzer Fritz und Dr. Martin Heilbronner in München für Rechnung der genannten offenen Handelsgesellschaft ein das ihnen gemeinschaftlich gehörende Anwesen an der Elsenheimerstrasse in München, bestehend aus Wohnhaus mit Zeichnungsbureau und Kontor und Eisenmagazin. Stall, Wasch- und Badehaus, Eisengiesserei mit Kesselhaus, Schlosserei, Schuppen, Magazine etc. zu 1, 414 ha zum Anschlage von M. 318 411. Der Gesamtwert dieser Einlagen betrug somit M. 749 747. Hierfür erhielt die offene Handelsges. 746 Aktien, während der Rest zu M. 3747 nach Eintragung der Ges. an Fritz und Dr. Martin Heilbronner bar zu zahlen war. Die a. 0. G.-V. v. 20./10. 1908 beschloss die Liquidation der Ges. Die Ursache der so raschen Liquidation liegt auf persönlichen Gebieten; der Betrieb des Etablissements wird zunächst in vollem Umfange aufrecht erhalten. Es ist beabsichtigt, das Etablissement als Ganzes abzustossen, so dass seine Weiterführung ermöglicht würde. Zweck: Betrieb einer Eisengiesserei und Maschinenfabrik und eines Eisenkonstruktions- werkes sowie der Handel mit allen einschlägigen eigenen u. fremden Erzeugnissen, speciel von modernen Werkzeugmasch. Kapital: M. 750 000 in 750 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. März 1908: Aktiva: Debit. 139 981, Anwesen u. Grundstücke 315 938, Einrichtung 181 666, Kassa, Wechsel u. Effekten 15 178, Betriebsmaterial 7777, Fabrikat.- u. Handels-Kto 159 299, Modelle 16 511, Klischee 1, Fuhrwerk u. Pferde 1008, Patente 1, vor- ausbez. Versich. 2870, Verlust 64 928. – Passiva: A.-K. 750 000, Kredit. 144 461, Delkr.-Kto 10 000, Berufsgenossenschaft 700. Sa. M. 905 161. 35 u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Unk., Gehälter, Spesen, Provis., Steuern, Versich. 76 891, Abschreib. 26 435. – Kredit: Eingang auf abgeschrieb. Forder. Fabrikat. u. Handel 35 959, Zs. 495, Verlust 64 928. Sa. M. 103 327. Dividende 1907/08: 0 %. 110 Dir. Johs. Levin. Aufsichtsrat: Vors. Ing. Karl Stierstorfer, Fritz Heil- onner, Privatier Jos. Fischer, Rechtsanw. Dr. Moritz Schlesinger, München. Maschinenbau-Gesellschaft München in München, irkleiten 1 (Giesingl. SGeit 1./9. 1906 in Liquidation, seit 27./9. 1906 in Konkurs.) 1886 durch Übernahme u. Fortbetrieb der früher Gebr. Ungererschen Eisen- 33 und Kesselfabrik. Der Grundbesitz umfasste ca. 200 000 qm; hiervon schriebs etwa 100 000 qm zu M. 200 000 verkauft, welche teilweise auf Immobil. abge- Kapital mit M. 100 000 zur Rückzahlung von Hypoth. und mit dem Rest als Betriebs- der „ wurden. Am 27./9. 1906 wurde über das Vermögen der Gesellschaft Rlat 17 B. eröffnet. Konkursverwalter: Justizrat Dr. Troll, München, Promenade- Gläubiger-Ausschuss: Rechtsanwälte Dr. Heinsfurther, Justizrat Dr. Haas, 40* ...