Sanierungskosten. Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. 629 grösserer Prozesse. Die Fabrik ist ausser Betrieb. Im April 1906 gelangte eine Abschlags- Div. von 4% zur Verteilung; verfügbar waren M. 79 701 bei M. 1 464 265 nicht bevorzugten Forderungen; es können noch 2–3 % in der Masse liegen. Kapital: M. 875 000, u. zwar M. 250 000 in 250 Prior.-Aktien à M. 1000 u. M. 625 000 in 625 St.-Aktien àa M. 1000. Kurs der Aktien Ende 1896–1901: 119.90, 122, 120, 130.50, 100, 90 %. Aufgelegt am 30./3. 1896 zu 120.25 %. Notiz in Frankf. a. M. Seit 25./11. 1902 wurde die Notierung infolge Verfügung der Handelskammer eingestellt. Dividenden 1891/92–1901/1902: 5, 8, 7½, 8, 7, 7, 7, 8, 5, 0, 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.),. Express-Fahrradwerke, A.-G. in Neumarkt i. O. bei Nürnberg. Gegründet: 23./1. 1897. Statutänd. 6./11. 1897, 29./1.1900, 24./3. 1902, 23./2. 1904 u. 7./1.1907. Die Firma hatte bis 29./1. 1900 den Zusatz „vorm. Gebr. Goldschmidt“. Übernahme der der Firma Gebr. Goldschmidt gehör. Velocipedfabrik mit Wirk. ab 15./11. 1896. Inferierungspreis einschl. ca. M. 250 000 Vorräte u. Aussenstände M. 550 000. Neu aufgenommen wurde 1899 die Fabri- kation von Motorfahrzeugen. Im Herbst 1901 ging Fabrikation u. Vertrieb der mit M. 100 000 Kapital arbeitenden G. m. b. H. Vulkan, Automobil-Ges. in Berlin samt dem Recht der Aus- nützung aller dieser Ges. gehörigen Patente käuflich an die Express-Fahrradwerke über; gleichzeitig wurde eine 1903 wieder aufgelöste Zweigniederlassung in Berlin errichtet. Der Betriebsverlust 1903 betrug M. 40 879, hierzu Verlust der Berliner Zweigniederlassung M. 24 026 u. M. 35 915 Abschreib., sodass sich ein Gesamtverlust 1903 von M. 100 021 ergab, womit sich die Unterbilanz also auf M. 498 862 erhöhte. Reorganisation siehe bei Kapital. Rapital: M. 500 000 in 329 Vorz.-Aktien u. 171 St.-Aktien à M. 1000. Die Vorz.-Aktien erhalten Vorbefriedigung im Falle der Liquid. und 6 % Div., an dem Restgewinn werden alle Aktien gleichmässig teilnehmen. Urspr. M. 650 000, erhöht lt. G.-V. v. 6./11. 1897 um M. 350 000 (auf M. 1 000 00)0) in 350 Aktien, angeboten den Aktionären zu 116 %. Zur Sanierung der Ges. beschloss die G.-V. v. 23./2. 1904 1 Aktie à M. 1000 zurückzukaufen und die verbleib. M. 999 000 A.-K. im Verhältnis 3: 1 auf M. 333 000 zus. zulegen (Frist 25./7. 1904), sodass der dadurch entstandene Buchgewinn von M. 666 000 zur Deckung der Unterbilanz von M. 498 862 sowie zu Abschreib. u. Rückstell. Verwendung finden konnte. 33 nicht eingereichte Aktien wurden für kraftlos erklärt. Weiter wurde Ausgabe von Vorz.-Aktien à M. 1000 mit Div.- Recht ab 1./10. 1903 beschlossen. Die Vorz.-Aktien sind den Aktionären auf je M. 1000 zus. gelegter Aktien M. 1000 Vorz.-Aktien 20./4.–10./5. 1904 zu pari angeboten. Die alten Aktien, für welche von diesem Rechte Gebrauch gemacht ist, sind nach erfolgter Zus. legung ebenfalls in Vorz.-Aktien verwandelt. Effekt der Transaktion: Es wurden von den alten Aktien eingereicht zum Bezug neuer Vorz.-Aktien M. 486 000 zur Zus. legung M. 480 000, zurückgekauft wurden M. 1000, nicht eingereicht und kraftlos erklärt M. 33 000. Der Erlös für die kraftlos erklärten Aktien in Höhe von M. 3700 = M. 112.11 pro Stück ist Yon der Ges. hinterlegt. Die Zuzahl. auf bezogene neue Vorz.-Aktien betrug M. 167 000. Es standen hiernach für Abschreib. und Rückstell. M. 666 763 zur Verfüg., welche verwendet wurden mit M. 498 862 zur Beseitigung der Unterbilanz Ende Sept. 1903, mit M. 146 500 zu Abschreib., M. 4414 zur Dotierung des Delkr.-Kto und mit M. 16 987 zur Deckung der Skos A.-K. nunmehr wie oben angegeben. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Das erste Geschäftsjahr lief bis 14./11. 1897, das zweite umfasste die Zeit vom 15./11. 1897 bis 30./9. 1898. Gen.-Vers. Spit. im März. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., 6 % Div. an Vorz.-Aktien, Rest weitere Div. an beide Aktien gleichmässig bezw. zur Verf. der G.-V. zur Dotierung von Sonderrücklagen. Nach paß von 4 % Div. auf das gesamte A.-K. vertragsm. Tant. an Vorst., 10 % Tant. an A.-R. neben M. 500 jährl. auf Handl.-Unk. zu verbuchendem Fixum an jedes Mitgl.). . am 30. Sept. 1908: Aktiva: Immobil. 287 631, Masch. 47 468, Werkzeuge 10 726, 23 93 3010, Transportwagen 1 Beteiligung 39 385, Effekten 2067, Kassa 3357, Wechsel 299 321 Bankguth. 17 627, Debit. 35 693, fert. u. halbfert. Waren, Rohwaren u. Material. an Beleif wale 20 000. — bassiva: A.-K. 500 000, R-F. 11 540 (Rückl. 2088), Beteil Rückstell. 138 7500, Delkr.-Kto 25 000 (Rückl. 5000), Hinterleg.-Kto 897, Avale 20 000, Kredit. M 782 5Bckstell. 11 927, Div. 29 740, do alte 40, Tant. u. Grat. 5114, Vortrag 32 371. Sa. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Löhne, Handl.- u. Betriebs-Unk. 355 713, Abschreib. auf Anlagen etc ié il.- 3 Wesäa, 1926 6 065, „„„ Kto 6563, Gewinn 74 314. Kredit: Vortrag 32 549, 3 an Aktier Ende 1898–1903: 69.25, 44, 30.25, –, 32, 26 %. Eingef. Juni 1898 zu 126 %. 418 1 t.-Aktien Ende 1904–1908: =, 70.50, 53, 45, 60 %; Vorz.-Aktien Ende 1904–1908: 03.50, 90, 90 %. Die Vorz.-Aktien u. die abgest. St.-Aktien wurden 14./3. 1905 zuge- assen Notiert in Dresden. Diidenden: Aktien: 1896/97–1902/1903: 10, 4, 0, 0, 0, 0, 0 %,; Vorz.-Aktien 1903/1904 Dfrgh 6f9 0, 8 8, 8, 8 %: St.-Aktien 1903/04–1907/08: 0, 2, 2, 2.3 %. Coup.- Verf.: 5 J. (K) ektion: Hans Schmidt, August Schroeder. okuristen: Max Krüninger, Jak. König, Jos. Zeininger.