630 Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Bank-Dir. Max Frank, Dresden; Bankier Albert Wenzel, Berlin; Bankier Wilh. Ottensooser, Nürnberg. Jahlstellen: Gesellschaftskasse; Dresden: Gebr. Arnhold: Nürnberg: Ottensooser & Co. Act.-Ges. f. Brückenbau, Tiefbohrung u. Eisenkonstrukt. in Neuwied a. Rh. Gegründet: 21./10. 1899 mit Wirkung ab 1./1. 1899. Letzte Statutänd. 25./3. u. 6./11. 1902. Übernahmepreis M. 805 981 bezw. 654 016. Gründung s. Jahrg. 1899/1900. Zweck: Erwerb u. Fortbetrieb der von der Firma P. Kreutzer zu Neuwied betriebenen Brückenbauanstalt und der unter der Firma F. Schäfermeyer, G. m. b. H., zu Jagstfeld be- triebenen Tiefbohrungen, Maschinenfabrik, Kesselschmiede u. Eisenkonstruktion als Filiale. Zugänge auf Anlagen-Kti Neuwied 1906/07–1907/08: zus. M. 120 677, 199 575. Gesamtumsatz 1901–1907: M. 1 804 189, 2 223 737, 1 924 335, 2 340 655, 2 535 568, 2 695 568, ?. Das im Mai 1905 stillgelegte Jagstfelder Werk ist veräussert worden. Die Bohrtätigkeit wurde 1907 eingestellt. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000. Zur Tilg. der Unterbilanz Ende 1901 von M. 326 560 wurden 1902 seitens der Grossaktionäre M. 300 000 Aktien vorbehaltlos ein- geliefert, sowie M. 100 000 bar à fond perdu einbezahlt. Die 300 eingelieferten Aktien wurden 7903 von der Internat. Bohr-Ges. in Erkelenz übernommen, mit welcher Ges. eine Interessen- gemeinschaft angebahnt wurde. Anleihe: M. 500 000 in 5 % Oblig. von 1901, Stücke à M. 1000, rückzahlbar zu 103 %. Tilg. ab 1905 durch jährl. Ausl' im Juni auf 2./1. Zahlst.: Wie bei Div. u. Barmen: Berg. Märk. Bank. Aufgenommen zur Abstossung von Bank- und Hypothekenschulden Noch in Umlauf M. 330 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., event. besondere Abschreib. u. Rücklagen, 4 % Div., vom Übrigen 10 % Tant. an A.-R. (mind. zus. M. 1500), Rest weitere Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1907: Aktiva: Grundstück 114 115, Gebäude 240 000, Masch. 284 000, Werkzeuge 75 000, Mobil., Utensil. u. Apparate 111 000, Modelle u. Zeichnungen 10, Beleucht. u. Heizung 10, Zweigbahnen 10, Vorräte 334 878, Fabrikat.-Kto 1 326 546, Aussenstände 318 430, Avale 88 385, Effekten 79 355, Kassa- u. Reichsbank-Giro-Kto 4327. – Passiva: A.-K. 1 000 000, Anleihe 330 000, do. Zs.-Kto 4300, Kredit. 796 637, Ern.-F. 17 516, Anzahl.-Kto 580 483, Avale 88 385, Delkr.-Kto 9567, R.-F. 60 000 (Rückl. 10 000), Tant. u. Grat. 7000, Div. 50 000, do. alte 350, Vortrag 31 829. Sa. M. 2 976 068. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 256 896, Effekten 2995, Abschreib. 101 783, Ge- winn 98 829. – Kredit: Vortrag 43 645, Betriebsgewinn 415 780, Zs. 1079. Sa. M. 460 505. Dividenden 1899–1907: 10, 10, 0, 0, 0, 0, 5, 9, 5 0%. Direktion: Ing. Peter Kreutzer. Prokuristen: Ing. Anton Gutacker, Kaufm. Herm. Zöller, Neuwied. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Landrat a. D. Bank-Dir. Dr. W. Langen; Stellv. Rechtsanw. Friedr. Lang, Bank-Dir. Dr. Otto Strack, Cöln; Fabrikant Ernst Mayer, Heilbronn; Fabrikant Dr. Hubert Glaubitz, Celle; Dir. Max Schierhorn, Erkelenz. Zahlstellen: Neuwied: Eigene Kasse; Cöln: A. Schaaffh. Bankverein; Heilbronn: Rümelin & Co.; Koblenz, Duisburg u. Metz: Mittelrhein. Bank. Maschinenfabrik J. E. Christoph Act.-Ges. in Niesky, 0.-L. Gegründet: 19./9. 1898 mit Wirkung ab 1./4. 1898. Statutänd. 25./8. 1902 u. 8./8. 1908. Übernahmepreis M. 750 000. Gründung siehe Jahrg. 1899/1900. Zweck: Erwerb, Herstellung u. Veräusserung von Masch. Abteilung für Brückenbau u. Kesselschmiede. Specialit.: Heissdampfmasch., Apparate u. Masch. für Spiritus-Brennereien; Gas-, Spiritus- u. Petroleum-Motoren. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1 200 000, herabgesetzt lt. G.-V. v. 25./8. 1902 zur Deckung der Unterbilanzen (31./3. 1902 M. 75 908 u. 31./. 1903 M. 106 154) um M. 200 000 durch Vernichtung von 200 Aktien, welche der Ges. zu diesem Zwecke franko Valuta zur Verf. gestellt wurden. Restlicher Buchgewinn wurde mit M. 20 000 zu Abschreib. u. Rücklagen verwendet, M. 827 vorgetragen. Hypotheken: M. 389 000. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St- Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., vom Überschuss 4 % Div., vom Übrigen 10 % Tant. an A.-R., vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. März 1908: Aktiva: Grundstücke 92 868, Gebäude 434 687, Masch. 182 770, Utensil. 28 283, Werkzeuge 32 066, Modelle 24 627, Pferde u. Wagen 10 848, Material. u. Fabrikate 523 118, Patente 100, Feuerversich. 3057, Effekten 37 058, Wechsel 17 361, Kassa 5366, Debit. 25 095, do. u. Bankguth. 361 079. – Passiva: A.-K. 1 000 000, Hypoth. 389 000, R.-F. 7933 (Rückl. 6502), Delkr.-Kto 4153, Kredit. 231 945, Unterst.-F. 2561, Anzahl. auf Aufträge 7253, Rückstell. unvoll. Montagen u. Kommissionslager 12 000, Div. 50 000, Extra-Abschreib. 25 000, Tant. an A.-R., Vorst. u. Beamte 11 597, Grat. 9000, Extra-Vergüt. an X.-R. 3600, Vortrag 24 342. Sa. M. 1 778 388.