Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. 631 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 44 135, Zs. 31 167, Kurs-Verlust 1648, Wechsel- do. 94, Unk. 81 347, Delkr.-Kto 4000, Gewinn 130 042. – Kredit: Vortrag 4596, Mieten 3973, Lizenzgebühren 5133, Bruttogewinn 278 731. Sa. M. 292 435. Dividenden 1898/99–1907/08: 1, 2, 0, 0, 0, 0, 4, 0, 2, 5 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Adolf O. Hunger, Hch. Geller. Prokuristen: H. Erxleben, F. Freiesleben, H. Toller. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Bankier Wilh. Heyman, Berlin; Fideikommissbes. Fr. von Martin, Rothenburg, O.-L.; Fr. Christoph, Fabrikbes. Herm. Stobwasser, Berlin; Bankier H. Opitz, Reichenbach. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Berlin: Gebr. Heyman. *& Nienburger Eisengiesserei und Maschinenfabrik in Nienburg a. S. mit dem Sitz in Berlin, W. 50, Eislebenerstrasse 6. Gegründet: 13./8. 1872. Sitz anfangs in Magdeburg, verlegt 1874 nach Nienburg, Febr. 1894 nach Berlin; Sept. 1894 nach Nienburg, März 1897 wieder nach Berlin. Letzte Statut- änd. 21./10. 1899 u. 28./11. 1903. Zweck: Eisengiesserei u. Maschinenbau, Spec.: Ziegel- u. Brikettmasch., Dampfmasch. u. Transmissionen, komplette Anlagen von Dampfziegeleien, Cementfabriken, Braunkohlen-Nass- press- u. Brikettanlagen, Kokereien, Kohlendestillationen, Hartzerkleinerungen; Coquillen- Hartguss, Guss aller Arten. Die Ges. besitzt ein 1541.2 a grosses Grundstück in Oberrathen i. Sächs. Schweiz, das mit einer 4 % Hypoth. von M. 20000 belastet ist u. günstige Aussichten für die Verwertung bietet. 1904/1905 Ankauf der Ziegelei Drosa (Hypoth. M. 50 000). 1907/08 Errichtung eines Neubaues nebst elektr. Kraftanlage erforderte M. 86 482. Arb.-Zahl ca. 250. Ein 12 wöchentl. Streik in der Giesserei beeinflusste das Resultat 1906/07 ungünstig, 1907/08 hatte die Ges. unter der zurückgehenden Konjunktur zu leiden. Kapital: M. 602 000 in 602 abgestemp. Vorz.-Aktien Lit. A à M. 1000. Urspr. M. 600 000 in Aktien à M. 300, erhöht 1887 um M. 600 000 in 500 Aktien à M. 1200, freihändig begeben. 1891 Rückkauf von M. 150 000, blieben M. 1 050 000 (1768 Aktien à M. 300 u. 433 à M. 1200). 1893 Umwandlung von M. 600 000 St.-Aktien in Vorz.-Aktien durch Zuzahl. von 25 % 20. bis 28./11. 1893 (erste Zeichner 9.–17./11. 1893); St.-Aktien auf die nichts zugezahlt, wurden 14./5. 1894–30./6. 1895 je M. 1800 in M. 1200 St.-Aktien zus. gelegt; lt. G.-V. v. 16./12. 1896 Umwandlung 30./3.–13./4. 1897 (erste Zeichner 22.–29./3. 1897) von M. 540 000 Vorz.-Aktien u. M. 134 400 St.-Aktien durch Zuzahl. von bezw. 20, 25 u. 50 %, immer plus 1 %, sowie M. 60 000 St.-Aktien durch Zus. legung 5: 1 in zus. M. 687 600 Vorz.-Aktien Lit. A; Vorz.-Aktien u. St.-Aktien, auf die nichts zugezahlt bezw. die nicht freiwillig zus. gelegt waren, wurden 25./5.–21./6. 1897 3:1 bezw. 6:1 in Vorz.-Aktien Lit. A zus. gelegt (= 34 800); M. 2400 Vorz.- Aktien u. M. 6000 zus. gelegte St.-Aktien als Spitzen angekauft. Nicht bezogene 18 Vorz.-Aktien Lit. A sind verkauft. Aus dem Erlöse entfielen auf die nicht eingereichten Vorz.-Aktien je M. 118.51 u. auf die do. 60 St.-Aktien Em. 1894 je M. 59.25. A.-K. Ende Juni 1898 M. 722 400. Die G.-V. v. 17./12. 1898 beschloss Reduzierung des A.-K. von M. 722 400 um M. 120 400 (auf M. 602 000) durch Abstemp. des Nennwertes der Vorz.-Aktien von M. 1200 auf M. 1000. Gründerrechte: Bezugsrecht zu pari haben erste Zeichner der ersten M. 600 000 bezw. deren Rechtsnachfolger und die jeweiligen Aktionäre je zur Hälfte. Anleihe: M. 300 000 in 4½ % Oblig. von 1896, rückzahlbar zu 103 %, Stücke (Lit. A–) zu M. 1000, 500, 200 u. 100. Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. ab 1902 bis längstens 1951 durch jährl. Ausl. von M. 6000 ohne Zs.-Zuwachs am 15./1. auf 1./7.; kann ab 1902 verstärkt werden. Zahlst. wie bei Div. Noch in Umlauf 30./6. 1908 M. 258 000. Die Ges. hat 1902 eine 6 be Anzahl Oblig. zurückgekauft. In der Bilanz in den Aktiven unter Effekten. a19 äftsjahr: 1. Juli bis 30. Juni. Gen.-Vers.: Spät. im Dez. in Nienburg. 1 ede Vorzugsaktie Lit. A = 5 Stimmen. ewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. event. ausserord. Rücklagen u. Abschreib., vom Ubrigen vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, bis 4 % Div., Rest zur Verf. der G.-V. Der A.-R. erhält zus. 1 % des Jahresumsatzes. % am 30. Juni 1908: Aktiva: Neubau 86 482, Grund u. Boden 32 730, Grundstück 3 57 267, Fabrikbaulichkeiten 238 622, Werkzeugmasch. u. Utensil. 147 234, elektr. 0 G Modelle 15 Zeichnungen u. Bücher 1, Bureau-Utensil. 1, Hof-Utensil., Pferde, Wagen M6 1, Patente 1, Fabrikat.-Kto (Vorräte) 246 436, Pferde- u. Wagenunterh., Futter- 12 Kassa 162, Wechsel 9419, Effekten 63 240, Dampfziegelei Drosa 82 260, Bankguth. 258 000 33 171 759. – Passiva: A.-K. 602 000, Hypoth. (Drosa, Rathen) 70 000, Oblig. 23 638 R 1 6.-Kto 4196, do. Rückstell.-Kto 98, Aktienerlös 533, Delkr.-Kto 8662, Accepte E 7502 (Rückl. 1180), Extra-R.-F. 12 000, unerhob. Div. 40, Kredit. 138 897, R.-F. f. 0 000, Tant. 1200, Vortrag 9237. Sa. M. 1 148 005. 5965 u. Verlust-Konto: Debet: Gehälter 50 413, Unk. 27 853, Druck und Insertion 23 565 o u. Depeschen 3572, Zs. 15 057, Steuern u. Abgaben 3401, Versich. 7416, Abschreib. R 23 618. – Kredit: Vortrag 6660, Fabrikat.-Gewinn 154 001. Sa. M. 160 662. a ktien Ende 1886–96: 89, 74.50, 104.10, 91, 85, 70, 42.40, 33.50. –, —–, 18 ¼3 . ien (eingeführt 14./4. 1894 zu 70 %) Ende 1894–96: 34.50, 42, 46; Vorz.-Aktien Lit. 9 in 1897–1908: 77, 62.75, 92, 64.75, 96.80, 56, 61.30, 93.50, 91, 98.50, 67.50, 55 %. Not.