Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. 63 Ö Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. u. Zs. 194 760, Abschreib. 67 864, Dubiose 12 204, Gewinn 51 063. – Kredit: Vortrag 2023, Miete 5323, Gewinn 318 546. Sa. M. 325 893. Dividenden 1906/07–1907 08: 4, 5 %. Direktion: Paul Schütze, Ing. Vitus Schwaninger. Aufsichtsrat: Vors. Adolf Thomae, Stellv. Josef Stenz, Mainz; Komm-Rat Hans Knoll, Ludwigshafen a. Rh.; Jul. Przyrembel, Frankf. a. M; Bankier Carl Oppenheim, Mainz. Prokuristen: Emil Wilh. Heuzeroth, Otto Richter. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Mainz: Gebr. Oppenheim. Peniger Maschinenfabrik u. Eisengiesserei A.-G. in Penigi.8. mit Zweigniederlassung in Leipzig (Firma Unruh & Liebig. Abteil. der Peniger Masch.-Fabrik und Eisengiesserei). Gegründet: 19./3. bezw. 2./6. 1890 (eingetr. 24./7. 1890) mit dem Sitze in Berlin; derselbe wurde lt. G.-V. v. 21./10. 1890 nach Penig verlegt. Statutänd. 16./2. 1899, 15./9. 1905, 20./12. 1906 u. 22./11. 1907,. – Die Ges. übernahm von den Erben des verstorb. Freiherrn V. H. von Swaine die denselben gehör. Masch.-Fabrik u. Eisengiesserei, sowie das gesamte Handlungsvermögen der Firma Adolph Oeser Nachf. in Penig um den Gesamtkaufpreis von M. 1 182 500. Zweck: Betrieb einer Masch.-Fabrik u. Eisengiesserei. Specialität: Transmissionen u. in kleinerem Umfange Rotationspumpen. Die Ges. besitzt in Penig ein Areal von ca. 387 000 qm, wovon ca. 13 000 qm mit Fabrik- u. Wohngebäuden bebaut sind. Die sonst. Grundstücke sind für landwirtschaftl. Zwecke verpachtet. Die G.-V. v. 16./2. 1899 beschloss Ankauf der Masch.-Fabrik von Unruh & Liebig in Leipzig-Plagwitz ab 1./7. 1898 bezw. 1./4. 1899, welches Etabliss. sich mit dem Bau von Getreidespeichern, Kränen, Aufzügen u. Elevatoren befasst. Der Übergangswert dieser Fabrik betrug M. 1 121 986 abzügl. M. 641 986 Passiven, sodass M. 480 000 verblieben, welcher Betrag an Unruh & Liebig in 480 Aktien à M. 1000 der Em. von 1899 gewährt wurde. Das Areal der Fabrik in Leipzig-Plagwitz umfasst 7920 qm. Neu- anlagen u. Anschaffungen erforderten 1906/07 u. 1907/08 M. 215 263 bezw. 285 228. 1906/07 gelang es, die aus dem Vorjahre herübergenommene Unterbilanz von M. 285 161 zu tilgen. Kapital: M. 2 600 000 in 2600 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1 000 000, Erhöhung lt. G.-V. v. 15./1. 1898 um M. 500 000 in 500 Aktien à M. 1000 (div.-ber. ab 1./4. 1898), angeboten den Aktionären 15.–24./2. zu 117 % abzügl. 4 % Stück-Zs. bis 31./3. 1898; weitere Erhöhung um M. 1 100 000 in 1100 neuen, ab 1./4. 1899 div.-ber. Aktien à M. 1000, angeboten den Aktionären 5: 2 v. 1.–10./4. 1899 zu 121 %. Die Ausgabe erfolgte zum Zwecke der Vergrösserung der Fabrikanlagen, sowie zur Erhöhung der Betriebsmittel. Hypotheken: M. 500 000 auf den Peniger Grundstücken, zu 5 % verzinsl., seitens der Gläubigerin unkündbar bis 1./10. 1910, seitens der Ges. jederzeit mit 3 monat. Frist kündbar; M. 300 000 davon sind 1902/1903 aufgenommen. M. 500 000 auf den Leipz. Grundstücken auf 10 Jahre fest, aufgenommen 1905 nach Rückzahl. des Restes der früh. Hypoth. von M. 166 000. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6.; bis 1905 v. 1./4.–31.03. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. in Berlin, Leipzig oder Penig. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 %, höchstens 10 % zum R.-F.. event. Sonderrückl., vom verbleib. Überschuss vertragsm. Tant. an Verst. und Beamte, 4 % Div., vom Rest 10 % Tant. an A.-R. (mind. M. 1000 für jedes Mitglied), Überrest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Juni 1908: Aktiva: Grundst. 541 766, Gebäude 1 000 239, Masch. 628 502, Utens., Werkzeug u. Mobil. 109 557, Gleisanlage 12 653, Modelle u. Zeichnungen 46 800, Kassa 3167, Wechsel 42 544, Effekten 29 250, Kaut. 83 003, Patente 9001, Hypoth. 21 000, Debit. 1 182 448, in Arbeit befindl. Aufträge 227 504, rohe. halbf., fertige Teile u. Mat. 602 830. – Passiva: A.-K. 2 600 000, Hypoth. 1 000 000, Kredit. 688 342, Accepte 41 488, Arb.-Wohlf.-F. 32 583, Lehrl.-Ersparn. 1149, Interims-Kto 46 564, R.-F. 10 145 (Rückl. 10 000), Div. 104 000, Vortrag 15 996. Sa. M. 4 540 270. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Zs. u. Sconto 70 531, Patentspesen 2120, Unk. 111 148, Krankenkassen-, Unfall- u. Altersvers. 27 769, Saläre 222 629, Reisekosten 14 698, Reklame 20845, Fuhren 2373, Löhne 794 132, Betriebsunk. 312 509, Reparat. 5999, Abschreib. auf Anlagen 211 549, do. für Verluste 25 237, Gewinn 129 996. – Kredit: Vortrag 2758, Waren 1 946 461, Pachtgeld u. Miete 2322. Sa. M. 1 951 542. Kurs Ende 1896–1908: 122.90, 132, 132, 130, 99.50, 66.30, 44, 47, 51.25, 69.40, 63.75, 66.60, 69 %. Eingef. 25./7. 1896 zu 118.50 %. Notiert in Berlin. Dividenden 1890/91–1907/08: 7½, 5, 3, 0, 5, 7, 8, 8, 9, 8, 0, 0, 0, 0, 0. 0, 0, 4 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Ing. Gust. Unruh, Leipzig; P. E. Winnertz, Penig. Prokuristen: Otto Schüffel, Penig; Emil Jensen, Ph. Giebler, W. A. Stöhr, Leipzig. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Rob. Boeker, Aug. Hüffer, Leipzig; Kammerherr Freih. R. von Swaine, Glücksbrunn bei Schweina; Bank-Dir. Carl Kaufmann, Berlin: „ Eigene Kasse; Leipzig: Allg. Deutsche Credit-Anstalt; Berlin: A. Busse & Co. Akt.-Ges. Vogtländische Maschinenfabrik (vorm. J. C. & H. Dietrich) Actiengesellschaft in Plauen i. V. Gegründet: 21./6. 1895: eingetr. 18./7. 1895. Statutänd. 12./10. 1903, 4./11. 1905 u. 27./10. 1906. üpernahme der Stickmaschinen- etc. Fabrik von J. C. & H. Dietrich ab 1./1. 1895 für M. 1 194 319.