640 Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. Zweck: Fortbetrieb der der Dresdner Bank gehörigen, vormals Freiherr von Burgk'schen König Friedrich August-Hütte, in Potschappel gelegenen Maschinenfabrik, sowie Er- weiterung und Ausnutzung derselben, Eisen- und Metallgiesserei, sowie Kesselschmiede; besondere Specialitäten: Maschinen für Holzbearbeitung, komplette Sägewerke mit Dampf- maschinen oder Turbinen, Pumpen, Kaltsägen etc., Specialmaschinen für Hüttenwerke, Kohlensäure-, Eis- u. Kühl-Maschinen, Maschinen- u. Bauguss nach Schablonen u. dergl. und für die chem. Industrie. Die Zugänge auf Werkskonti betrugen 1881/82–1907/08 ca. M. 1 004 000 bei M. 880 000 Abschreib. in der gleichen Periode. Produktion 1901/1902–1907/1908: Giesserei, Kesselschmiede, Maschinenbauwerkstatt: 1 480 168, 1 386 828, 2 217 489, 2 646 411, 2 354 191, 2 390 741, 3 040 700 kg; Gesamtfakturierungen: M. 575 253, 466 821, 622 457, 764 519, 638 801, 732 781, 857 908. – Arb.-Zahl 1907/1908: 222. Kapital: M. 600 000 in 2000 Aktien à M. 300. Anleihe: M. 350 000 in 4 % Prior.-Oblig. von 1894, rückzahlbar zu 105 %. 700 Stücke à M. 500. Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. von 1898–1938 durch jährl. Ausl. im Juni auf 31./12. Coup.-Verj.: 3 J. n. F. Sicherheit: Hypothek zur ersten Stelle auf dem Grundbesitz. Noch in Um- lauf Ende März 1908 M. 270 000. Zahlst.: Ges.-Kasse; Dresden: Dresdner Bank. Kurs in Dresden Ende 1895–1908: 103.25, 103.50, 103, 103.25, 102, 101, 98, – –, –, –, 104, –, 100 %. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Spät. im Juli. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (ist erfüllt), etwaige besond. Rückl. oder Abschreib., 4 % Div., vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, 6 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Vergüt. von M. 5000), Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. März 1908: Aktiva: Grundbesitz u. Gebäude 325 928, Maschin. u. Werk- zeuge 220 394, Utensil. 1, Modelle 12 031, Beleucht.-Anlage 1, Fabrikat.-Bestände 222 207, Bankguth. 100 323, Debit. 238 092, Kassa 1531, Wechsel 2239, Effekten 17 787, vorausbez. Versich. 441. – Passiva: A.-K. 600 000, Anleihe 270 525, do. Zs.-Kto 2930, R.-F. I 60 000, do. II 87 897 (Rückl. 10 000), Unterst.-F. 14 205, Ern.-F. 3493, Kredit. inkl. Anzahl. 17 933, Lohn-Res. 5376, Div. 48 000, do. alte 144, Tant. u. Grat. 12 000, do. an A.-R. 2810, Vortrag 9663. Sa. M. 1 134 978. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Versich. 3158, Arb.-Wohlf. 13 155, Handl.-Unk. 59 927, Baukto 2346, Reparat. 13 243, Anleihe-Zs. 10 950, Prämienkto f. geloste Teilschuldverschreib. 250, Abschreib. 35 378, Gewinn 82 473. – Kredit: Vortrag 1631, Fabrikat.-Gewinn 209 913, Grundstücknutzung 4625, Zs. u. Diskont 4701, verfall. Div. 10. Sa. M. 220 881. Kurs Ende 1892–1908: 113, 95, 100, 92.75, 105, 130, 151.50, 163.25, 137, 120, 120, 106, 126, 127.75, 120, 108, 105 %. Notiert in Dresden. Dividenden 1885/86–1907/1908: 2½, 4, 5, 8, 12, 12, 8, 5, 4, 0, 5, 8, 9, 12, 12, 8, 1, 0, 3½, 6, 6, 8, 8 %. Coup.-Verj.: 3 J. (F.) Direktion: W. Rachel. Prokuristen: Herm. Rath, Herm. Kränzner. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Jul. Alex. Wagner, Komm.-Rat W. Döderlein, Oberstleutfn. a. D. Otto von Tschirschky u. Bögendorff, Bank-Dir. Hugo Horn, Dresden. Zahlstellen: Für Div.: Gesellschaftskasse; Dresden: Dresdner Bank, Gebr. Arnhold. Maschinenbau u. Metalltuchfabrik-A.-G. in Raguhn in Anhalt. Gegründet: 4./5. 1897 mit Wirkung ab 1./7. 1897. Letzte Statutänd. 28./6. 1899. Gründung s. Jahrg. 1899/1900. Die Ges. übernahm die Firma Gottl. Heerbrandt in Raguhn samt allem Zubehör für M. 1 500 000. Zweck: Metalltuchfabrikation u. Metalltuchweberei; Metalllocherei u. Stanzerei; Maschinen- fabrikation, speciell solche für Papier- u. Pappenfabrikation. Kapital: M. 1 500 000 in 1500 Aktien à M. 1000. Die Ges. besitzt M. 603 000 eig. Aktien. Anleihe: M. 600 000 in 4½ % Oblig. à M. 1000 (Lit. A) u. M. 500 (Lit. B), rückzahlbar zu 105 %. Tilg. ab 1902, Ausl. im April auf 1./7. 1902. Noch in Umlauf Ende Juni 1908 M. 554 000. Zahlst.: Gesellschaftskasse; Ludwigshafen: Pfälz. Bank u. deren Fil.; Dessau: Aug. Sonnenthal. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., dann 4 % Div., vom Übrigen 10 % Tant. an A.-R., bis 10 % vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, Überrest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 30. Juni 1908: Aktiva: Grundstück 230 000, Gebäude 675 233, Masch. 197 536, Werkzeuge 20 914, Beleucht. 2888, Geräte 1175, Modelle 6971, Fuhrwerk 3454, Material 222 389, Waren 213 140, Kassa 1946, Wechsel 6513, Effekten 14 631, Schuldner 304 838, eig. Aktien 603 000, Verlust 28 406. – Passiva: A.-K. 1 500 000, Schuldverschreib. 554 500, do. Tilg.-Kto 2000, do. Zs.-Kto 4083, do. Agio-Kto 100, Rücklagen 44 350, Beamten- u. Arb.-Unterst.-F. 30 959, Gläubiger 397 047. Sa. M. 2 533 040. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Material 675818, Unk. 247 922, Löhne 197 937, Reparat. 26 638, Zs. 12 738, Rechnungsabzüge u. Wechselspesen 7638, Abschreib. 87 206. — Kredit: Vortrag 16 437, Waren 1 211 056, Verlust 28 406. Sa. M. 1 255 901. Dividenden 1897/98–1907/1908: 0, 0, 5, 5, 3, 3, 0, 0, 0, 0, 0 %. Coup.-Verj.: 5 „ Direktion: Ludw. Seeser. Aufsichtsrat: Vors. Siegm. Neuhäuser, Alfred Mann, Mannheim; Friedr. Robitzsch, Dessau.