640 IMaschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. von M. 16 000 in die Ges. ein. Weiter übernahm Gottlieb Knoch die auf seinem Wohnhaus in Saalfeld hypoth. sichergestellte Forderung der Privatbank zu Gotha an die Firma Adolf Knoch im Betrage von M. 25 000 als Selbstschuldner. Für diese Sacheinlagen und Schuld- übernahme erhielten Gottlieb Knoch 136 Aktien u. Carl Carl Knoch 28 Aktien. Zweck: Fabrikation u. Vertrieb von Nähmaschinen u. Zubehörteilen u. verwandten Artikeln. Kapital: M. 370 000 in 370 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Dividende: Die erste Bilanz wird am 30./9. 1909 gezogen. Direktion: Ing. Carl Knoch, Kaufm. Carl Schmidt. Aufsichtsrat: Vors. Bank-Dir. Gotthold Völker, Stellv. Rechtsanwalt Dr. jur. Leo Gut- mann, Bankier Dr. Otto Goldschmidt, Gotha; Prokurist Max Zeeh, Saalfeld Prokurist: Willy Knoch. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Gotha: Privatbank. Bergedorfer Eisenwerk Akt-Ges. in Sande b. Bergedorf. Gegründet: 3./6. 1907 mit Wirkung ab 1./1. 1907; eingetr, 3./7. 1907. Gründer: Ing. Hugo Bergner, Altona; Rentier Wilh. Bergner, Baden-Baden; Bertha Lampe, geb. Bergner, Berlin-Grunewald; Ing. Carl Bergner, Sande; Laura Jessen geb. Bergner, Gross-Lichterfelde; Elisabeth Mohr, geb. Bergner, Hamburg; Fabrikbes. Gustav Bergner, Eisenach: Bank-bDir. Carl Jansson; Stockholm. Die als Gründer aufgeführten Geschwister Bergner brachten in Anrechnung und zur Ausgleichung auf den von ihnen zu zahlenden Aktienbetrag von M. 1 250 000 nach näherer Bestimmung des Einbringungsvertrages vom 3./6. 1907 ein das ihnen gehörige, von ihrem Vater dem verstorbenen Komm.-Rat Wilh. Bergner, und dem- nächst von ihnen unter der Firma Bergedorfer Eisenwerk W. Bergner zu Sande betriebene Fabrik- und Handelsgeschäft nach Massgabe der Bilanz p. 31./12. 1906 nebst allem weiteren ihrem Erblasser gehörig gewesenen Grundbesitz in Sande, jedoch mit Ausschluss des inzwischen an Carl Bergner veräusserten Grundstücks zum Gesamtpreis von M. 2 550 735. Der über den übernommenen Aktienbetrag hinausgehende vereinbarte Wert ihrer Einbringung wird den Geschwistern Bergner vergütet durch eine hypothekarisch auf dem Fabrikgrundstück eingetragene Obligation von M. 1 000 000. weiter durch Bestellung einer Restkaufgeldhypothek auf dem nicht zur Fabrik gehörigen Grundbesitze von M. 70 000, und durch bare Bezahlung von M. 230 735. Zweck: Anfertigung von Molkereimaschinen, insbesondere Separatoren jeder Art und Betrieb damit zusammenhängender Fabrikations- und Handelsgeschäfte. Die Ges. steht mit der Alfa-Separator-Komp. in enger Geschäftsverbindung. Spez.: Alfa-Separatoren, Astra- Molkerei-Masch. 1907 ergab einen Verlust von M. 66 178, gedekt aus den Reserven. Kapital: M. 3 000 000 in 3000 Aktien à M. 1000. Anleihe: M. 1 000 000 in 4½ % Obligationen von 1907. Sicherheit: I. Hypoth. auf dem Fabrikgrundstück. Hypothek: M. 99 265 auf dem nicht zur Fabrik gehörigen Grundbesitz. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1907: Aktiva: Grundstück 203 678, Gebäude 527 202, Masch. 264 543, Werkzeug 175 543, Elektr. Licht u. Kraftanlage 59 077, Rohrnetz u. Dampfltg. 5000, Patent u. Lizenz 28 000, Modelle 8600, Kontormob. u. Invent. 76 400, Vorräte 1 986 263, Bergnersche Erben 21 329, Kto pro div. Debit. 1 561 627, Carl Jansson, Stockhohm 460 000, Dresdener Bankguth. 18 206, Dubiosa 37 500, Depotkto Kgl. Eisenbahn 7345, Kaut. 20 000, Beteiligung 120 000, Kassa 3907, Wechsel 56 814. – Passiva: A.-K. 3 000 000, Obligat. 1 000 000, Hypoth. 99 265, Frau Kommerz.-Rat Bergner 100 000, Frau Dr. Laura Jessen 100000, Sparkassen 76 121, Unterstützungskassen 1083, Kaut. 31 390, Kredit. 1 059 170, Bergnersche Erben 174 007. Sa. M. 5 641 038. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebsünk. 283 087, Handl.-Unk. 509 117, Zs. 116 343, Abschreib. 48 359. – Kredit: Warenüberschuss 890 729, Entnahme aus R.-F. 13 199, do. a. Delkr.-Kto 52 978. Sa. M. 956 907. Dividende 1907: 0 %. Direktion: Kaufm. Carl Beskow. Aufsichtsrat: Vors. Dir. John Bernström, Stock- holm; Stellv. Rechtsanwalt Dr. Siegfried Rosenstock, Berlin; Kaufmann Arthur Thiel, Leut- nant a. D. Rich. Bernström, Kaufm. Axel Wästfelt, Stockholm; Ingenieur Hugo Bergner, Altona. Prokuristen: Kaufm. Wilh. Fischer, Kaufm. Leo Sabeck, Ing. G. Pollert. *: MGay 7 ― MWefacslyf 7 * „ Eisenwerk Schafstädt Friedrich Schimpff & Söhne Akt.-Ges. in Schafstädt. Gegründet: 28./6. 1908 mit Wirkung ab 1./1. 1908; eingetr. 26./8. bezw. 11.)9. 1908 in Lauchstedt. Gründer: D. H. Apelt & Sohn, Prokurist Samuel Walter, Kaufm. Franz Paalzow, Halle a. S.; Fabrikbes. Wilh. Schimpff, Eisenwerk Schafstädt Friedrich Schimpff & Söhne zu Schafstädt. Die Akt.-Ges. hat das sämtl. der offenen Handelsgesellschaft Eisenwerk Friedrich Schimpff & Söhne in Schafstädt gehörende Fabrikationsgeschäft mit Aktiven u. Passiven u. mit Betrieb seit 1./1. 1908 nebst den gesamten zu diesem Geschäftsbetrieb gehörenden be-