„ Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. 653 Aktionären A No. 1–900 zustehenden besonderen Gewinnanteilrechtes die Ausgabe von M. 225 000 in 225 Aktien zu pari mit Div.-Ber. ab 1./4. 1908. Diese sämtlichen M. 225 000 Aktien sind von der Württ. Vereinsbank in Stuttgart mit der Velpflichtung übernommen worden, jedem Einreicher von je 4, den Aktionären Lit A No. 1–900 ausgehändigßen. be- sonderen Gewinnanteilscheinen eine neue Aktie auszufolgen oder jedem Einreicher eines Gewinnanteilscheins den Betrag von M. 250 in. bar zu vergüten (Frist 5.–20./8. 1908). A.-K. somit jetzt wie oben M. 4 889 000 in 4889 gleichber. Aktien à M. 1000. Inleihe: Die Daimler-Ges. hatte die Annahme des Fusionsvertrages davon abhängig ge- macht, dass die Forder. an die Berliner Ges. durch Ausgabe von M. 2 700 000 4½ % Teil- schuldverschreib., welche von den Gläubigern zu übernehmen waren, beglichen wurden. Diese Bedingung ist erfüllt; die Teilschuldverschreib. sind von 1906 ab in 25 Jahren zurück- zuzahlen. Stücke à M. 1000 u. 500. Zs. 2./1. u. 1./7. Zur Sicherstellung der Anleihe sind auf den im Eigentum der Ges. befindlichen, früher der Motorfahrzeug- und Motorenfabrik Berlin, Akt.-Ges. gehörigen Grundstücke in Marienfelde, Mariendorf und Grünau, sowie in Berlin, Ackerstr. 68/68a u. Hussitenstr. 54/55 Hypoth. bestellt und folgende Wertpapiere ver- pfändet: 650 Aktien der Haupt- u. Residenzstädtischen Verkehrsunternehmungs-Akt.-Ges. in Budapest über je fl. 200; £ 5000 Shares der George F. Milnes & Co. Limited in Hadley b. Wellington. Bezüglich der Sicher.-Hypothek ist die Württemb. Vereinsbank als Vertreterin der jeweiligen Gläubiger bestellt. In gleicher Weise ist ihr die Vertretung der Gläubiger bezügl. des Pfandrechts übertragen. Nach Verkauf der Budapester Aktien wurden in der 1. a. o. Verlos. (2./6. 1905) M. 270 000 Oblig. gekünd., ferner wurden gekündigt per 1./7. 1907 M. 60 500, per 1./7. 1908 M. 63 000. Geschäftsjahr: Kalenderj., bis 1908 vom 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Spät. im Juni. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (ist erfüllt), 4 % Div. event. besondere Abschreib. oder Rückl., vom Übrigen 10 % Tant. an A.-R. (unter Anrechnung einer festen Vergüt. von M. 30 000), Rest zur Verfügung der G.-V. Bilanz am 31. März 1908: Aktiva: Grundstücke u. Gebäude 3 713 S818, maschinelle Einrichtung, Mobil., Werkzeug, Modelle, Gleisanlage 2 289 236, Warenbestände (Materialien) 2 973 329, Fabrikate u. Halbfabrikate 3 621 568, Kassa 17 102, Wechsel 55 355, Effekten u. auswärtige Beteil. 2 117 899, Debit. 1 760 205, Vortrag 113 385, Patente 29 669. – Passiva: A.-K. Lit. A 2 000 000, do. Lit. B 1 166 000, Oblig. 2 369 500, R.-F. 500 000, ausserordentl. do. 500 000, Bau- u. Erweiterungs- do. 400 000, Hypoth. 320 000, diverse Sparkassen 41 426, Kredit.- 8 495 288, Vortrags-Posten 306 847, Arb.-Unterst.-Kasse 145 070 (Rückl. 30 000), Div. 129 960, ausserord. Abschreib. auf Patente 216 702, Vortrag 100 771. Sa. M. 16 691.570. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 5 340 658, Oblig.-Zs. 107 308, Abschreib. 609 394, Gewinn exkl. Vortrag 306 300. Sa. M. 6 363 660. – Kredit: Fabrikat.-Gewinn einschl. Lizenzen, Zs. u. Diskont-Einnahmen M. 6 363 660. Dividenden: Aktien 1890/91–1898/99: 0 %; 1899/1900–1901/1902: 5, 5, 10 %; Aktien Eit. A 1902/03–1906/07: 6, 6, 6, 6, 6 % (auf die Nr. 901–2000 für 1903/04 M. 48.30 pro Stück); Aktien Lit. B 1902/03–1906/07: 0, 0, 0, 0, 0 %. –— Gleichber. Aktien 1907 08: 6 % (Die Aktien 2001–2332 nur für ein halbes Jahr.) Zahlbar spät. 30./6. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Kaufm. G. Vischer, Baurat Friedr. Nallinger, Stuttgart; Ad. Daimler, Paul Daimler, Stuttgart-Cannstatt; Ernst Berge, Stuttgart. Prokuristen: C. Gärttner, K. Meissner, E. Moewes, Arth. Kahlbau, Dr. E. Michel- mann, Stuttgart-Cannstatt; E. Bernhard, Esslingen; Ober-Ing. Paul Spranger (Fil.-Dir.), Carl Schippert (Fil.-Dir.), E. Linck, L. Brandy, Fr. Kalle, Berlin-Marienfelde. Aufsichtsrat: (Mind. 3) Vors. Komm.-Rat W. Lorenz, Karlsruhe; Gen.-Major a. D. Gust. Becker, Geh. Komm.-Rat Isid. Loewe, Dr. Max Duttenhofer, Berlin; Rechtsanw. Dr. Herm. Steiner, Alfr. von Kaulla, Stuttgart; Gen.-Dir. Karl Duttenhofer, Bergedorf. Zahlstellen: Stuttgart-Untertürkheim u. Berlin-Marienfelde: Ges.-Kassen; Berlin: Disconto- Ges., Bank für Handel u. Ind.; Stuttgart: Württemb. Vereinsbank. 4 * 3 9 9 6 0 23 0 Sundwiger Eisenhütte Maschinenbau-A.-G. in Sundwig, Westf. Gegründet: 3./2. 1902 mit Wirkung ab 1./7. 1901; eingetr. 3./3. 1902. Gründung s. Jahrg. 1903/1904. Zweck: Fabrikation von Maschinen, Werkzeugen, Gerätschaften u, anderen Gegenständen aus Eisen u. anderen Metallen, Gewinnung u. Verarbeitung der dabei zur Verwendung kommenden Rohstoffe jeder Art, Handel mit solchen Gegenständen, Aus- führung von Konstruktionen und Bauten, Neueinricht. und Ausbau. Zugänge auf Kayfämage,-Kti 1906/07 u. 1907/08 M. 42 934, 28 662. M. 1 050 000 in 1050 Aktien à M. 1000. . Ga e. 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Ean Verteünug: 5 % zum R.-F., event. besondere Abschreib. und Rücklagen, vertragsm. ant. an Vorst. u. Beamte, hierauf 4 % Div., vom Übrigen 5 % Tant. an A.-R. (ausser Bis; festen Jahresvergütung von M. 2000), Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Juni 1908: Aktiva: Grundstücke 182 200, Wasserkraft u. Bahnanschluss 20 450, Gebäude 230 580, Masch., Geräte u. elektr. Anlage 204 748, Modelle 1. Material. 61 262, Betriebs-Kto 74 773, Kassa, Wechsel u. Girokto 6190, Debit. 759 216, P.