662 Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. Sa. M. 188 838. Dividende 1907: 6 %. Direktion: Heinr. Westermann jun., Friedr. Taatz. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanwalt Dr. Heinrich Busch, Essen; Stellv. Bankier Max Alfred Pampus, Düsseldorf-Oberkassel; Ing. H. Westermann sen. 59 332, Delk.-Kto 9244, Reingewinn 45 411. – Kredit: Waren 188 711, Dekort 126. Maschinenfabrik M. Ehrhardt, Act.-Ges. in Wolfenbüttel. Gegründet: 14./11. 1899 mit Wirkung ab 1./7. 1899. Übernahmepreis M. 320 000. Gründung S. Jahrg. 1899/1900. Zweck: Fabrikation von Masch. aller Art u. Handel mit denselben, sowie die Ausbeutung u. Verwertung von Erfindungspatenten. Spec.: Komplette Einricht. von Ölfabriken, Mahl- u. Schneidemühlen, chemischen Fabriken, Düngerfabriken, Lithopone, hydraul. Pressen, hydraul. Accumulatoren u. Pumpwerke. Kapital: M. 320 000 in 320 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1908: Aktiva: Grundstücke u. Gebäude 121 478, Masch. 52 000, Werk- zeuge u. Utensil. 36 842, Modelle 2100, Material. 20 857, Kassa u. Wechsel 2815, Effekten 62 323, Debit. 60 349, Fabrikat.-Kto 32 352. – Passiva: A.-K. 320 000, Unterst.-Kasse 8951, R.-F. 15 567, Spec.-R.-F. 7323, Gewinn 39 276. Sa. M. 391 119. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 23 903, Abschreib. 16 489, Gewinn 39 276. — Kredit: Vortrag 4354, Zs. 2722, Betriebsgewinn 72 593. Sa. M. 79 669. Dividenden 1899/1900–1907/1908: 13, 8, 9, 8, 6, 8, 10, 12, 9 %. Direktion: Ing. Otto Schmidt, Kaufm. Hugo Döring. Prokurist: H. Willecke. Aufsichtsrat: Maschinenfabrikant Max Ehrhardt, Wiesbaden; Dr. phil. Herm. Buchler, Friedr. Müller, Braunschweig; Fabrikbes. Wipperling, Halle a. S. * ( 8 ― M7 Gustayv Kuntze, Wassergas-Schweisswerk, A.-G. in Worms. Gegründet: 5./11. 1908; eingetr. 2./12. 1908. Gründer; Ing. Gust. Kunze, Süssen bei Göppingen; Ing. Emil Morgenstern, Paul Gauss, Göppingen; Dr. Eugen Wolf (Zoologe und Hilfsarbeiter in dem Senkenbergschen Museum), Moritz Meyer, Frankf. a. M. Zweck: Erricht. u. Betrieb eines Wassergasschweisswerkes u. der Handel mit den Fa- brikaten sowie der Betrieb aller verwandten Industriezweige. 8 Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000, übernommen von Gründern zu pari. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Dividende: Die erste Bilanz wird per 30./6. 1909 gezogen. Direktion: Moritz Meyer, Frankf. a. M. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanw. Ernst Bassermann, Mannheim; Stellv. Ing. Emil Morgen- stern, Süssen bei Göppingen; Dir. Adolf Bensinger, Dr. Jul. Schlinck, Bank-Dir. Dr. Max Hesse, Mannheim; Max Rose, Heidelberg; Dr. Eug. Wolf, Frankf. a. M.; Paul Gauss, Göppingen. = A.-G. für landwirthschaftl. Maschinen, vorm. Gebr. Buxbaum in Würzburg, mit Zweigniederlassung in Cöln. Gegründet: 10./7. 1899 mit Nachtrag v. 16./11. bezw. 7./12. 1899. Letzte Statutänd. 16./9. 1901, 25./11. 1902 u. 25./4. 1906. Übernahmepreis M. 852 965. Gründung s. Jahrg. 1899/1900. Zweck: Fabrikation und Reparatur von landwirtschaftl. und anderen Masch. und Bestand- teilen derselben, sowie Betrieb des Handels mit solchen, dann Erwerb und Verwertung von Patenten aller Art. Zugänge auf Anlage-Kti erforderten 1906/67 M. 105 554. Die für 1906/07 vorgeschlagene Div. von 6 % gelangte nicht zur Ausschüttung, sondern der hierfür bestimmt gewesene Betrag inkl. Vortrag M. 88 414 wurde auf neue Rechnung vorgetragen, und zwar mit Rücksicht auf ein für eine neue Glattstrohpresse erworbenes Patent, deren Fabrikation grössere Mittel erfordert. Kapital: M. 1 250 000 in 1250 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 800 000, erhöht behufs Ver- mehrung der Betriebsmittel lt. G.-V. v. 25./4. 1906 um M. 450 000 in 450 Aktien mit Div.-Ber. ab 1./6. 1906, begeben zu 105 % an ein Konsort. Hypotheken: M. 213 700. Anleihe: Es soll eine solche im Betrage von M. 1 200 000 in 4½ % Oblig. lt. G.-V. v. 21./10. 1908 zur Abstossung der Bankschulden u. zur Stärkung der Betriebsmittel aufgenommen werden. Geschäftsjahr: 1./6.–31./5. (I. v. 1./3. 1899 bis 31./5. 1900). Gen.-Vers.: Spät. Nov. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., event. besondere Abschreib. u. Dotierung von Sonder- rücklagen, 4 % Div., M. 10 000 Tant. an A.-R. (unter Anrechnung einer festen Jahres- vergüt. von M. 2000 pro Mitgl.), vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, Rest zur Verf. der G.-V. event. auch zur Schaffung von Wohlfahrtseinricht. für Beamte u. Arbeiter. Von einem nach Verteilung von zus. 10 % Div. etwa verbleib. Gewinnrest kann ein Div.-R.-F. bis zu 1 % des A.-K. dotiert werden, aus dem im Falle die Div. zu ergänzen ist. 5 Bilanz am 31, Mai 1908: Aktiva: Grundstücke 149 000, Gebäude 293 734, Masch. u. Utensil- 222 335, Fuhrpark 1, fertige Fabrikate 633 109, Material. u. halbfertige Fabrikate 706 170,