Schiffsbau-Anstalten und Dock-Gesellschaften. 675 Schwimmdock 1 040 539, Inventar, Mobil. u. Werkzeuge 383 768, Material. 345 258, im Bau befindliche Dampfer, Eisenkonstruktionen etc. 809 307, Kassa 2952, Debit. 88 075, Kto der Aktionäre 468 753, Vorauszahl. auf Masch. u. Kessel für im Bau befindl. Schiffe 253 161, Bank-Kto 223 961, Effekten 6700, Avale 419 021. – Passiva: Vorz.-Aktien 2 056 000, St.-Aktien 944 000, Vorz.-Aktien-Emissions-Interims-Kto 1 150 000, Werftunterstützungs-F. 388, Miets- depot 110, Bank-Kredit. 549 837, Kredit. 253 031, Vorauszahl. auf Bestell. 564 000, Akzepte 267 325, Res. für zu erwartende Verluste 94 860, Avale 419 021. Sa. M. 5 879 554. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlust-Vortrag per 1906 624 871, Unkosten 313 441, Versich. 15 698, Reparat. 61 004, Miete 33 284, Diskont u. Zs. 77 953, Provis. 51 525, Pacht 10 242, Dockbeteilig. 20 537, Interims-Kto 67 725, Material. (Konjunkturverlust) 44 110, Res. für zu erwartende Verluste 94 860. – Kredit: Fabrikat.-Kto 312 254, Sanierungs-Kto 1 028 000, Delkr.-Kto 75 000. Sa. M. 1 415 254. Dividenden: Aktien 1903–1905: 0, 0, 0 %; (Baujahre), 1906–1907: 0 %. Direktion: Kaufm. Hans Becker, Ing. Heinr. Freericks. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat Metger, Emden; Stellv. Bank-Dir. Th. Hinsberg, Barmen; Geh. Reg.-Rat Oberbürgermeister Leo Fürbringer, Dr. Conrad Zorn, Senator Klaassen, Dir. Zimmermann, Emden; Dir. A. Frielinghaus, Siegen; Oberst Cramer, Cöln. Jahlstellen: Ges.-Kasse: Barmen: Barmer Bankverein; Dortmund: Dortmunder Bank- verein: Bonn: Rhein.-Westfäl. Disconto-Ges. 0 * — 0 3 0 0 Flensburger Schiffsbau-Gesellschaft in Flensburg. Gegründet: 3./7. 1872; eingetr. 12./7. 1872. Letzte Statutänd. 26./9. 1900. Zweck: Neubau u. Reparatur von Schiffen u. Fahrzeugen aller Art, Dockbauten, Masch.-Bau, Kesselschmiede, Giesserei etc., sowie Dockbetrieb. Beamte, Meister u. Arbeiter bis zu 2500. Zur Ablieferung kamen 1907/08 6 Schiffsneubauten mit 25 823 Br.-Reg.-Tons; das Schwimm- dock der Ges. nahm 1907/08 120 Schiffe auf (107 im Vorjahre). Am 1./7. 1908 waren 8 Dampferneubauten u. 2 Schwimmdocks in 3 Abteil. in Auftrag. Seit Bestehen der Ges. bis Ende Juni 1908 sind von ihr im ganzen 276 Dampfer, Segler und Leichter, Schwimm- docks mit 568 986 Br.-Reg.-Tons fertiggestellt. Die Werft hat eigenen Grundbesitz von rund 102 000 qm und ein Benutzungsrecht auf das der Wasserfläche durch Aufschüttung abgewonnene Areal von rund 76 800 qm. Die Anlagen befinden sich unmittelbar an der für grosse Seeschiffe erreichbaren Flensburger Föhrde und sind durch eigenes Geleise mit der Hafenbahn und dem Eisenbahnnetz direkt verbunden. Dem Betriebe dienen 447 Eisen- u. Holzbearbeitungsmasch., 10 Dampf. u. Luft- druckhämmer, 1 grosser Uferkran von 100 t Tragfähigkeit, 1 elektrisch betrieb. Uferkran von 10 t Tragfähigkeit, 68 Lauf-, Schwing- u. fahrbare Dampfkräne, 14 Gebläse, 3 grosse Cupol- öfen, 2 Platten- u. 3 Winkel-Glühöfen etc. Ausser einer Reihe Motoren sind im Betriebe ver- wendet: 20 stationäre Dampf-, Druck-, Kraft- u. Lichtmasch. von 2200 ind. HP. mit 12 Dampf- kesseln. Die Beleuchtung ist durchweg elektrisch. 5 Das Etabliss. umfasst die eigentl. Schiffsbau-Abteilung, dann Schlosserei, Schiffsschmiede, Sägemühle, Tischlerei, Bildhauerwerkstatt und Malerei, Blockmacher und Riggerwerkstatt, 5 Helligen und ein einseitig offenes Schwimmdock. Das Schwimmdock besteht aus 2 Hälften von je 140 Fuss Länge u. kann Schiffe bis zu 3500 Br.-Reg.-Tons aufnehmen. Hieran schliesst sich die Maschinenbau-Abteilung, Kesselschmiede, Modelltischlerei, Giesserei, Masch.- und . Die Werft hat zus. 65 Gebäude u. Lagerschuppen. Abschreib. bis Ende 1 1908 M. 4 968 545. Zugänge auf Anlage-Kti 1907/08 M. 279 963. apital: M. 3 300 000 in 2200 Aktien Ser. IL=V (Nr. 1–2200) à M. 1500. Urspr. M. 675 000, erhöht 1874 um M. 675 000, 1875 um M. 420 000 (auf M. 1 770 000), weiter erhöht lt. G.-V.-B. vom 27. Febr. 1891 um M. 240 000, angeboten den Aktionären zu 110 %. Die Erhöhung diente zum Bau einer Dockanlage. Ferner lt. G.-V.-B. vom 7. Juni 1900 noch M. 1 290 000 (auf M. 3 300 000) in 860 Aktien zu M. 1500 mit halber Div.-Ber. für 1900/1901, übernommen von der Filiale der Dresdner Bank zu Hamburg zu 162.50 e%, angeboten davon 670 Stück den Aktionären 15.–29. Juli zu 165 % Zs. franko Zs. per 30. Juni 1900, anderweitig 367 Stück zur Subskription aufgelegt durch genannte Bank am 16. Nov. 1900 zu 180.50 %. Die Erhöhung von 1900 war bedingt durch die gesteigerten Ansprüche, die sowohl hinsichtlich der Zahl als der Grösse der Schiffe gestellt werden und diente zur Erweiterung der Werftanlage. 1 M. 3 000 000 in 4½ % Teilschuldverschr. lt. G.-V. v. 26./9. 1903, Stücke (Nr. 1–3000) Til- auf Namen der Fil. der Dresdner Bank in Hamburg als Pfandhalterin. Zs. 1./2. u. 1./8. Küs I von 1906–1923 durch jährl. Ausl. im Mai auf 1./8.; verstärkte Tilg. bezw. gänzl. at 06 a 310 zulässig. Sicherheit: Hypoth. von M. 3 000 000 zu gunsten obengenannter Bank „ Immopiliarbesitz nach M. 183 532. Verj. der Coup. 4 J. (K.), der Stücke in 10 J. (F.) „ W 10 661 Div. Die Aufnahme der Anleihe erfolgte zur Einlös. der restl. M. 740 000 Noch1 3 4½ % Oblig.-Schuld u. zur Erweiterung der Anlagen u. Verstärk. der Betriebsmittel. 99.75 mlauf am 30./6. 1908 M. 2 800 000. Kurs Ende 1904–1908: In Berlin: 103.80, 103, 101.25, Berlin 50 %. – In Hamburg: 103, 103, 100.90, 99.75, 99.65 %. Zulass. in Hamburg u. 1 erfolgte im Jan. 1904; eingeführt 15./1. 1904 zu 101.75 % Die Anleihe ist seit Jan. 905 voll begeben. 43* ――――――