682 Uhren-Fabriken, Werkstätten für Feinmechanik etc. Geleise u. Wagen 35 498, Dampfer, Prahme u. Boote 41 232, Slip 1, Effekten 111 250, Avale 208 346, Beteilig. 1770, im Bau befindl. Schiffe 148 932, Material. u. Waren 255 355, Kassa 5756, Debit. 65 778, Assekuranz 8000, Disagio 20 000, Verlust 200 313. – Passiva: A.-K. 1 653 000, An- leihe I 1 000 000, do. II 500 000, do. Zs.-Kto 18 277, R.-F. 7279, Spez.-R.-F. 25 000, Bank-Kredite 419 804, Kredit. 74 201, Anzahl. auf im Bau befindl. Schiffe 70 000, Accepte 78 637, Avale 208 346. Sa. M. 4 054 547. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag aus 1906/07 225 905, Arb.-Wohlfahrt 27 994, Betriebs- u. Gen.-Unk. 301 424, Prior.-Zs. 67 500, Zs. 42 947, Reparat. 50 693, Abschreib. 124 519, Waren-Konjunkturverlust 88 166. – Kredit: Betriebsgewinn 100 636, Zuzahl. auf Aktien 481 000, Buchgewinn aus Zus. legung der Aktien 147 000, Verlust 200 313. Sa. M. 929 149. Kurs Ende 1906–1908: –, –, – %. Die Aktien Nr. 1–1800 wurden im Febr. 1906 an der Hamburger Börse eingeführt. Erster Kurs am 22./2. 1906: 100.50 %. Dividenden 1904/1905–1907/1908: 4, 3, 0, 0 %. Coup.-Verj. 4 J. (K.). Direktion: William Schömer, Wilh. Ed. Pohl, Joh. Trost. Prokurist: J. K. Behrens. Aufsichtsrat: (3–9) Vors. Rentner Gerrit Galles, Hamburg; Stellv. Bankier Barthold Arons, Friedr. Hoch, Berlin; Bürgermeister A. W. J. Ehrich, Ratmann H. J. Thoms, Tönning; Bankier E. Magnus, Hannover; Albert Weber, Hamburg. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Berlin: Arons & Walter; Hamburg: Magnus & Friedmann; Hannover: Commerz- u. Disconto-Bank. ― Uhren-Fabriken, Werkstätten für Rinmechank etc. Polytechnisches Arbeits-Institut J. Schröder, A.-6. in Darmstadt. Gegründet: 1887; besteht seit 1837. Letzte Statutänd. v. 13./5. u. 28./12. 1899. Zweck: Fabrikation und Verkauf physikalischer Apparate und Instrumente, Fabrik für Unterrichtsmodelle, Zeichen-Werkzeuge und Mal-Gerätschaften. Kapital: M. 205 000 in Aktien à M. 1000, wovon M. 193 000 St.-Aktien Lit. A u. B, M. 12 000 Prior.-Aktien. Urspr. M. 250 000 in Aktien Lit. A u. B, herabgesetzt bezw. wieder erhöht lt. G.-V. v. 13./5. 1899 auf jetzigen Stand. (Näheres s. Jahrg. 1901/1902.) Von den geschaffenen M. 90 000 Prior.-Aktien gelangten nur M. 45 000 zur Begebung. Die Prior.-Aktien unterliegen ab 1902 der Tilg. durch Auslos. Hypotheken: M. 127 000. Darlehn: M. 188 474. Geschäftsjahr: 1./6.–31./5. Gen.-Vers.: Bis Ende Sept. Bilanz am 31. Mai 1908: Aktiva: Immobil. 191 015, Inventar 84 815, Gussmodelle u. Zeichnungen 25 000, Kassa 1974, Wechsel 1221, Waren 190 052, Debit. 80 815, Klischees 4581, Kataloge 6751. – Passiva: A.-K. 205 000, Hypoth. 127 000, Darlehen 188 474, Kredit. 23 764, R.-F. 20 500, besond. R.-F. 17 500, Ern.-F. 1000, Rückstell. f. unsich. Forder. 2034, Grat. 150, Vortrag 804. Sa. M. 586 226. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebs-Unk. 26 791, Handl.- do. 40 005, Zs. 16 433, Immobil.-Unk. 748, Abschreib. 6881, Reingewinn 2988. – Kredit: Vortrag 66, Bruttogewinn 93 783. Sa. M. 93 850. Dividenden: 1893/94–1900/01: 0 %; 1901/02–1907/08: Prior.-Aktien: 4, 4½, 4, 4, 5, 4, 0 %; St.-Aktien: 3, 4½, 2½, 4, 5, 3, 0 %. Direktion: Ing. Karl Braun. Aufsichtsrat: Vors. Justizrat O. Hallwachs, Bank-Dir. C. Parcus, Darmstadt; Rechtsanw. Dr. A. Dietz, Frankf. a. M.; Heinr. Schutt, Bad Soden (Taunus). Prokurist: Fr. M. Arnold. Vereinigte Freiburger Uhrenfabriken Actiengesellschaft inkl. vormals Gustav Becker in Freiburg, Schlesien. Gegründet: 22./6. 1899 unter der Firma A.-G. für Uhrenfabrikation; eingetr. 3./7. 1899. Firma lt. G.-V. v. 30./9. 1899 wie gegenwärtig geändert. Letzte Statutänd. 30./9. 1899, 24./II. 1902, 12./12. 1903 u. 25./11. 1907. Gründer s. Jahrg. 1899/1900. Zweck: Herstellung u. gewerbsmässiger Vertrieb von Uhren, Uhrwerken und mechan. Apparaten aller Art, von Uhrgehäusen und anderen feinen Holzwaren, sowie von allen mit diesen Geschäftszweigen in Zus. hang stehenden Erzeugnissen. Die G.-V. v. 29./8. 1899 beschloss den Ankauf der Regulator-Uhrenfabriken von Gustav Becker in Freiburg und Braunau i. B., sowie von A. Willmann & Comp., Concordia, Germana, Kappel u. Comp. und Carl Boehm, sämtl. in Freiburg; der Erwerbspreis der sechs Fabriken betrug M. 1 353 000, der Taxwert M. 2 077 097. Das Geschäft in Braunau (Böhmen) wird seit 1./4. 1900 unter der Firma Vereinigte Freiburger Uhrenfabriken A.-G. inkl. vorm. Gustav Becker, Abtheilung für Oesterreich weiter betrieben und ist mit einem Kapital von M. 330 000 0