696 Elektrotechnische Fabriken, Elektricitätswerke und Hilfsgeschäfte. zum Zwecke der Erweiterung des Elektrizitätswerkes in Apolda, insbes. der Aufstell. einer 750 HP Turbine nebst zugehörigen Dampfkesseln u. baulichen Anlagen, sowie zur Ver- stärkung des Leitungsnetzes in Apolda u. zur Stärkung der Betriebsmittel überhaupt. Zahl. stellen wie bei Div. -Scheinen. Verj. der Coup. 4 J. (K.), der Stücke 10 J. (K). Kurs in Dresden Ende 1908: 100.30 %. Eingeführt daselbst am 21./5. 1908 zum ersten Kurs von 100.25 % Geschäftsjahr: 1./7.–30. 6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., event. besondere Abschreib. u. Rücklagen, vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, hierauf 4 0% Div., vom Übrigen 10 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Jahresvergütung von M. 250 pro Mitgl. )% Rest Super- -Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Juni 1908: Aktiva: Gaswerk Apolda 626 726, Elektricitätswerk Apolda 727 094, do. Ilmenau 662 253, Gaswerk Gera 223 864, Effekten 17 480, Bankguth. 272 471, Bebit. 97 224, Kassa 3208, Waren u. Material. 88 380, Disagio 10 000. – Passiva: A.-K. 1 250 000, R.-F. 41 000 (Rückl. 5996), 4½ % Oblig. v. 1901 490 000, do. v. 1908 500 000, Hypoth. Apolda 8600, Ern.-F. 98 000, Amort.-F. 127 500, Rückstell. 56 106, Oblig.-Einlös. 498, Zs.-Kto 10 158, Kredit. 22 456, Abgabe an Stadt Apolda 3694, Div. 100 000, Tant. an A.-R. 5534, do. an Vor-t. u. Beamte 3311, Vortrag 11 842. Sa. M. 2 728 703. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebs-Unk. 279 182, Zs. 26 147, z. Ern.-F. 32 251, z. Amort.-F. 26 000, Disagio 11 137, Gewinn 130 379. – Kredit: Vortrag 15 345, Betriebs- einnahmen 489 752. Sa. M. 505 098. Kurs Ende 1906–1908: 131.75, 124.75, 124 %. Die Aktien wurden am 4./10. 1906 zu 133 % in Dresden eingeführt. Dividenden 1900/1901–1907/1908: 3½, 3½, 4, 4½, 6, 7½, 8, 8 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K. Direktion: Ing. A. R. H. Lange, Apolda. Karl Schroth, Ing. 1. Ean Aufsichtsrat: (4–9) Vors. Dir. Dr. Alfred Stössel, Stellv. Bankier A. Paderstein, Dresden; Finanzrat S. Hirschmann, Arnstadt; Grossherzogl. Rat C. Ludwig, Apolda; Dir. Carl Achter- mann, Annaberg i. Erzg.; Max Wenzel, Ilmenau; Staatsrat Hierling, Gotha. Zahlstellen: Apolda: Gesellschaftskasse, Bank f. Thür. vorm. B. M. Strupp; Dresden: Phil. Elimeyer, Gebr. Arnhold; Arnstadt u. Ilmenau: Hirschmann & Franke. Arterner Electricitätswerke A.-G. in Artern. Gegründet: 1./5. 1893. Statutänd. 31./8. 1904, 25./1., 25./10. 1905, 22./8. 1906, 7./9. 1907 u. 30./3. 1908. Zweck: Betrieb einer elektr. Beleuchtungs- u. Kraftübertragungsanlage. Am 30./6. 1908 waren 217 Anlagen mit einem Anschlusswert von 310.9 Kw. „entsprechend einem Strom- bedarf von 6218 Glühlampen à 50 Watt angeschlossen; 1907/08 wurden über 120 000 Kwstd. nutzbar abgegeben. Die Stadtgemeinde Artern hat das Recht, das an der Unstrut gelegene Betriebswerk nebst allem Zubehör, z. B. das Leitungsnetz, welches für den Betrieb in Frage kommt, jederzeit nach Massgabe des zwischen der Stadtgemeinde Artern u. den Arterner Elektrizitätswerken am 24./1. 1908 abgeschlossenen Konzessionsvertrages zum Taxwerte zu erwerben. Kapital: M. 100 000 in 40 St.-Aktien A, 25 Vorz.-Aktien B u. 35 Vorz.-Aktien C, sämtl. à M. 1000. Die Vorz.-Aktien Lit. B sind lt. G.-V. v. 31./8. 1904 bezw. 25./1. 1905, die Vorz. Aktien Lit. C lt. G.-V. v. 22./8. 1906, sämtl. zu pari ausgegeben; die Vorz. Aktien Bu. C ge- niessen 6 % Vorz.-Div. mit Nachzahl-- -Anspruch u. die 25 Vorz.-Aktien B von 1905 auch Vor- befriedigung im Falle einer Liquid. Hypotheken: M. 65 000. Schuldscheine: M. 7006. Anleihe: M. 23 250 in 5 % Oblig., Stücke à M. 100. Tilg. durch jährl. Ausl. in der 6 Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 A. = 1 St., Max.5 58 Bilanz am 30. Juni 1908: Aktiva: Schalttafel 7 752, Waren 13 706, Immobil. 50 182, G stück u. Wasserkraft 29 634, Masch. u. Werk 59 081, Accumulatoren 3132, Freileitungsnetz 67 023, Strassenbeleuchtung 8858, Debit. 5237, Kassa 1521, Utensil. 3432, Zähler 4920. 3 Passiva: A.-K. 100 000, Hypoth. 65 000, Prior. 23 250, Schuldscheine 7006, Kredit. 35 30), R.-F. I 7732 (Rückl. 246), do. II 9500, Tant. an Volst. 467, do. an A.-R. 500, Div. 5200, Vortrag 523. Sa. M. 254 483. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 23 071, Strombezug 4555, Zs. 4132, Abschreib. 8795, Gewinn 6936. – Kredit: Vortrag 2015, Waren 4184, Installat. 2141, Kraftstrom 6180, Lichtstrom 31 969, Zählermiete 991. Sa. M. 47 492. Dividenden: Aktien 1893/94–1903/04: 0, 6, 5, 4 ¾, 4, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. 1904/05–1907/8: St.-Aktien A: 0, 6, 6, 4 %; Vorz.-Aktien B u. C: 6, 6, 6, 6 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: F. A. Angerstein, A. Börner. Aufsichtsrat: Vors. E. Henze, C. Eichfeld, 0. Gebhardt, Franz Wirges, P. Krause. Zahlstellen: Artern: Ges.-Kasse, Bankverein Artern, Spröngerts, Büchner & Co. Lech-Elektrizitätswerke Akt.-Ges. in Augsburg. Gegründet: 29./4. 1903 bezw. 29./5. 1903 mit Wirkung ab 1./7. 1902; eingetr. 15./6. 1903. Letzte Statutänd. 17./12. 1904 u. 3./12. 1907. Gründer s. Jahrg. 1903/1904.