Elektrotechnische Fabriken, Elektricitätswerke und Hilfsgeschäfte. 701 1903/1904); es ergab sich also M. 1 995 800 Fehlbetrag, zu dessen Beseitigung das A.-K. lt. G.-V. v. 26./10. 1904 von M. 10 000 000 auf M. 7 000 000 herabgesetzt worden ist, indem die St.-Aktien im Verhältnis von 5 zu 2 zusammengelegt wurden (Frist bis 1./3. 1905; 58 nicht eingereichte Aktien wurden für kraftlos erklärt). Aus dem Buchgewinn dieser Transaktion von M. 3 000 000 ist nach Tilgung obiger Unterbilanz aus dem verfügbaren Rest von M. 1 004 200 der R.-F. mit M. 700 000 dotiert (also erfüllt) worden, M. 300 000 wurden einem Div.-Erg.-F. überwiesen und M. 4200 vorgetragen. Der Div.-Erg.-F. ist ausschliesslich zur Ergänzung von Div. der Vorz.-Aktien bestimmt. Der Sitz der Ges. ist nach Durchführung vorstehender Beschlüsse nach Berlin verlegt worden. Nachdem 1908 durch die Regelung der Verhältnisse der St. Petersburger Ges. f. elektr. Anlagen eine Klärung des bedeutendsten Aktionärs der Berliner Ges. eingetreten war, so beschloss die G.-V. v. 22./12. 1908 die Gleichstellung der noch vorhandenen M. 2 000 000 St.-Aktien mit den Vorz.-Aktien und zwar ohne dass den St.-Aktionären eine Gegenleistung auferlegt wurde. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 %, höchstens 20 % zum R.-F. (ist erfüllt), vertragsm. Tant. an Vorst., sonstige Rücklagen u. Abschreib., 4 % Div., Rest weitere Div. gleichmässig an alle Aktien.' Der A.-R. erhält als Tant. 10 % des Reingewinns, der nach Vornahme sämtl. Ab- schreib. und Rücklagen, sowie nach Verteilung von 6 % Div. an das A.-K. verbleibt. Bilanz am 30. Juni 1908: Aktiva: Effekten u. Darlehen 3 401 252, Beteil. an der St. Petersburger Ges. für elektr. Anlagen 3 500 000, eigene Unternehm.: a) Anlagen 2 469 273, b) Lager, Kasse, Debit. 152 826, Mobil. 1, Debit. 670 236, Avale 22 000, Wechsel 600, Kasseé 2931. – Passiva: Vorzugs-Aktien 5 000 000, Stamm-Aktien 2 000 000, R.-F. 700 000, Amort.- u. Ern.-F. 414 878, alte Div. 2880, Kredit. 1 668 548, Avale 22 000, 6 % Div. an Vorz.-Aktien 300 000, Vortrag 110 813. Sa. M. 10 219 121. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk., Gehälter, Steuern u. Kursverluste 58 597, Amort.- u. Ern.-F. 77 000, Gewinn 410 814. – Kredit: Vortrag 104 252, Div., Zs., Betriebs- überschüsse 442 159. Sa. M. 546 411. Kurs: In Berlin: Ende 1898–1902: 123.60, 103.75, 57.60, 31.90, – %. M. 4 000 000 Aktien der Serie A Nr. 1–4000 wurden in Berlin am 21./12. 1897 zum Kurse von 123 % aufgelegt, M. 4 000 000 Aktien Serie B Nr. 4001–8000 am 12./1. 1899 zu 121 %. Erster Kurs am 3./1. 1898: 133 %. M. 8 000 000, Aktien Serie C u. D Nr. 8001–16 000 wurden im April 1900 eingeführt. – Notiz an allen Börsenplätzen seit 15./7. 1902 franko Zs. einschl. Div.-Schein für 1901/1902, dann Notiz eingestellt 6./8. 1903. Ende 1898–1903: In Frankfurt a. M.: 123, 103.10, 55.50, 32, –, – %. Eingeführt Serie A im Jan. 1898, Serie B am 12./1. 1899 zu 121 %. Serie C u. D im März 1900. In Hamburg: –,, 102.30, 57.50, –, –, – %. Eingeführt Serie A im Febr. 1898, Serie B 12./1. 1899 zu 121 %, Serie C u. D. im Mai 1900. In Cöln: 123, 104, 54, 31.25, 20, – %. Eingeführt Serie A im Jan. 1898, Serie B 12./1. 1899 zu 121 %, Serie Cu. D im Febr. 1900. – Die bis ult. 1908 bestandenen 6 % Vorz.- Aktien waren nirgends eingeführt. Dividenden: St.-Aktien 1897/98–1907/08: 6, 6, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %; Vorz.-Aktien 1902/03 bis 1907/08: 0, 6, 6, 6, 6, 6 %. (Die Div. für 1903/1904 von 6 % auf die Vorz.-Aktien wurde 1905 unter Verwendung des Div.-Erg.-F. nachbezahlt.) Auszahlung der Div. für 1904/1905 nach Ablauf des Sperrjahres ab 1./12. 1905. Direktion: Dir. J. H. Müller, Dr. P. Steiner. Prokurist: Hch. Hellenbroich. Aufsichtsrat: (3–12) Vors. Komm.-Rat Friedr. Schmalbein, Stellv. S. Alfred Freih. von eppenheim, Dir. C. Feldmann, Reg.-Rat a. D. Gust. Kemmann, Grunewald. Zahlstellen: Berlin: Gesellschaftskasse, Deutsche Bank. Actien-Gesellschaft Körting's Electricitäts-Werke in Berlin, SW. Tempelhofer Ufer 14. „„ 30./3. 1898; eingetr. 16./4. 1898. Statutänd. 27./11. 1899, 26./9. 1904, 25./8. 1906 u. 17./8. 1907. Sitz der Ges. bis 1./10. 1906 in Hannover-Linden. Gründer s. Jahrg. 1900/1901, = a Unternehm. im Gebiete der angewandten Elektrotechnik, insbes. der Beleucht., Be 105 ertrag., des Transportwesens u. der Elektrochemie zu errichten u. zu erwerben, zu 513 en u. zu finanzieren, selbständiger Bau von Elektr.-Werken. Die Ges. ist auch berechtigt, Ress zur gewerbl. Ausnutzung der Elektricität zu erwerben u. sich auch bei Unternehm. mit „ ähnl. Zwecken in jeder Form zu beteiligen, sowie bewegl. u. unbewegl. Anlagen, sind a ücke, Sachen u. Rechte, welche zur Durchführung der gedachten Unternehm. dienlich u. zu verwerten. Die Ges. hatte 1907/1908 folg. Elektr.-Werke im Betrieb: austhal-Zellerfeld, Walsrode, Alt-Rahlstedt, Bentheim-Gildehaus, Schönberg i. M., „ Sobernheim, Winnenden, Schwetz, Gransee, Steinau a. 0., Thum i. E., dertige 3 Blockstationen in Posen, je 1 in Hannover zur Beleuchtung des „ esidenztheaters und auf Babnhof Werdau, sowie die elektrische Strom- „„ im Posthausneubau Karlsruhe i. Baden. Gepachtet und betrieben Elektri 1 Elektrizitätswerke Pr.-Holland, Mosbach und Niederbronn-Reichshofen. Das Eitätswerk Aken a. d. Elbe wurde am 1./8. 1905, Thum im Erzgebirge am 1./10. 1905