Elektrotechnische Fabriken, Elektricitätswerke und Hilfsgeschäfte. — Ö beträge desselben von mind. M. 1 000 000 frühestens zum 2./1. 1908 und später zu jeden Zinszahlungstermin mit 3 monat. Frist zu kündigen. Im Falle teilweiser Kündigungen werden die zur Rückzahlung gelangenden Teilschuldverschreib. durch Auslos. bestimmt. Die Anleihe ist hypoth. nicht eingetragen, doch ist die Ges. nicht berechtigt, vor Tilg. dieser Anleihe eine neue Anleihe aufzunehmen, welche deren Inhabern ein besseres Recht auf das Vermögen der Ges. einräumt. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Zahlst.: Wie bei –Anleihe I u. Zürich: Schweiz. Kreditanstalt. Kurs in Berlin Ende 1901–1908: 102.25 104.2 5, 104.20, 104.40, 102, 100.10, 100.50, 101.10 %. – In Frankf. a. M.: 102, 103.60, 104, 104.10, 101.60, 100.50, 100, 101.40 %. Zugel. Dez. 1901. Erster Kurs in Berlin 28./12. 1901: 102 %, in Frankf. a. M. 30./12. 1901: 102 %. IV. M. 8 000 000 in 4 % Teilschuldverschreib. v. 1906, aufgenommen zur Rückzahl. obenerwähnten Betrages von M. 2 162 500 der Anleihe von 1899, zur Ablös. sonst. Schulden. zur Vornahme von Erweiterungsbauten u. zur Stärkung der Betriebsmittel der Ges., 7000 Stücke (Nr. 1–7000) à M. 1000, 2000 (Nr. 7001–9000) à M. 500 an Ordre der Disconto-Ges. in Berlin und durch Indossament übertragbar. Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. zu pari ab 1912 bis längstens 1936 durch jährl. Auslos.; ab 1913 verstärkte Tilg. (in Beträgen von mind. M. 1 000 000) oder gänzl. Kündig. mit 3 monat. Frist vorbehalten. Hinsichtlich der Sicherheit der Anleihe IV, die nicht hypothek. eingetragen ist, gilt dasselbe wie bei III. Zahlst. wie bei Div.-Scheinen. Verj. der Coup. u. Stücke nach gesetzl. Bestimmung. Kurs in Berlin Ende 1906–1908: 100.40, 99.50, 97.25 %. Zugelassen Febr. 1906, zur Zeichnung aufgelegt 6./2. 1906 zu 100.60 % unter Aus- gleich der Stück-Zs. u. Zahlung der Hälfte des Schlussnotenstempels; erster Kurs 15./2. 1906: 101.50 %. Kurs in Frankf. a. M. Ende 1906–1908: 100, 96, 97.50 %. V. M. 10 000 000 in 4¾ % Teilschuldverschreib. lt Beschluss des A.-R. v. 12./5. 1908, Stücke Nr. 5001–15 000 à M. 1000, an Ordre der Berliner Handels-Ges. u. durch Indoss. übertragbar. Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. zu pari ab 1913 bis längstens 1./7. 1938 durch jährl. Auslos.; ab 1913 verstärkte Tilg. (in Beträgen von mind. M. 1 000 000) oder gänzl. Kündig. mit 3 monat. Frist vorbehalten. Hinsichtlich der Sicherheit der Anleihe V, die nicht hypoth. eingetragen ist, gilt dasselbe wie bei III. Aufgenommen zum Erwerb der Aktien der Elektrizitäts-Lieferungs-Ges. (siehe oben). Verj der Coup. u. Stücke nach gesetzl. Be- stimmungen. Zahlst. wie bei Div. Kurs Ende 1908: In Berlin: 101.70 %. – In Frankf. a. M.: 102 %. Eingeführt in Berlin Anfang Juli 1908, in Frankf. a. M. Mitte Juli 1908. Hypotheken: Ende Juli 1908 zus. M. 3 399 408 zu 3 /–5 % auf den Berliner Häusern; Minderung 1907/08 durch Rückzahlung um M. 173 175, Vermehrung infolge Ankaufs von Grund- stücken M. 710 000. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. (bis 1887 Kalenderj.). Gen.-Vers.: Spät. im Nov. Stimmrecht: Je M. 500 Aktienbesitz = 1 St. Gewinn-Verteilung: Reservestellungen nach Beschl. d. A.-R., 5 % z. R.-F. (Grenze 10 %), event. sonst. Rückl. nach G.-V.-B., 4½ % Div. an Vorz.-Aktien, dann 4 % Div. an St.-Aktien, vom Rest 5 % Tant. an A.-R., sowie vertragsm. Tant. an Dir. u. Beamte, Überrest Super-Div. an St.-Aktien bezw. nach G.-V.-B. Die Vorz.-Aktien geniessen nur 4½ % Div., die event. aus den Reingewinnen nachzuzahlen ist; die Nachzahlung des an 4½ % fehlenden Betrages findet in der Weise statt, dass die jeweiligen Div.-Rückstände auf den Div.-Schein des zuletzt abgelaufenen Geschäftsjahres ausgezahlt werden. Bilanz am 30. Juni 1908: Aktiva: Noch zu leistende Einzahlungen auf St.-Aktien von 1908 9 450 000, Kassa 26 336, Effekten u. Kaut. 19 263 707, Effekten des Krankenkassen- u. Pens.-F. 439 691, Debit. 2 847 067, Waren 3 734 773, vorausgez. Versich. 131 494; Anlagen innerh. des Weichbildes von Berlin: Grundstücke und Gebäude 24 188 854, Zentrale Markgrafenstr. 43/44–Taubenstr. 21 1 145 899, do. Mauerstr. 80 1 784 395, do. Spandauer- strasse 49 2 337 310, do. Schiffbauerdamm 22 2 713 950, do. Königin Augustastrasse 36/37 732 030, do. Mariannenstr. 9/10 1 339 478, do. Pallisadenstr. 48 911 637, do. Voltastr. 19 992 9009, do. Wilhelmshavenerstr. 7 372 379, do. Zossenerstr. 9 695 841, do. Alte Jakobstr. 91 1 009 080, do. Auguststr. 56/57 1 112 094, do. Südufer 10/13 8 254 986, do. Rungestr. 22/24 108 144, do. Rummelsburg 2 387 092, do. Prenzlauer Allee 33 65 106, do. Rudolf-Platz 3 89 148, Hausan- schlüsse 1, Elektrizitätsmesser 1 067 425, Strassenleitungen 28 906 985, do. für Bahnen 4 748 428, Betriebs-Utens. 1, Invent. 1, Personen- u. Lastautomobile 30 006, Anlagen ausserhalb des Weichbildes von Berlin: Grundstücke und Gebäude 2 829 946, Zentrale Oberspree 7 878 098, do. Pankow-Damerowstr. 30 926, Hausanschlüsse 46 744, Elektrizitätsmesser 162 775, Leitungen 5 430 683, Strassenbeleuchtungen 352 625, Betriebs-Utensil. 1, Inventarien 1. – Passiva: St.-Aktien 44 100 000, Vorz.-Aktien 20 000 000, 4 % Teilschuldverschreib. v. 1893 3 085 500, do. 4 % v. 1899 17 837 500, do. 4 % v. 1906 8 000 000, do. 4½ % v. 1901 10 000 000, do. 4½ % v. 1908 10 000 000, R.-F. 2 906 634 (Rückl. 364 121), Ern.-F. 2 352 346, Beamten-, Krankenkassen- u. Pens.-F. 775 561, Kredit. 3 885 506, Bar-Kaut. 2 161 975. Hypoth. 3 399 408, unerhob. Div. 4252, noch nicht eingelöste Teilschuldverschreib. 31 463, Teilschuldverschreib.-Zs.-Kto 740 432, Vertragsabgaben 1 312 575, 4½ % Div. auf M. 10 000 000 Vorz.-Aktien 450 000, 11 % Div. auf M. 31 500 000 St.-Aktien 3 465 000, Gewinnanteil der Stadt Berlin 2 650 638, Tant. an A.-R. 130 383, Grat. an Beamte, Dotier. d. Krankenkasse, des Pens.-F., sowie für Wohlfahrts- einricht. 200 000, Vortrag 128 883. Sa. M. 137 618 061. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 1 316 170, Steuern 302 984, Teilschuld- verschreib.-Zs. 1 611. 395, Ern.-F. 446 521, Kursverluste auf Effekten 89 946, Zs. 99 846, Unk. für neue Teilschuldverschreib. 60 150, Abschreib. 3 346 803, Gewinn 7 389026. – Kredit: