730 Elektrotechnische Fabriken, Elektricitätswerke und Hilfsgeschäfte. Masch. 857 169, Schaltanlage 125 000, Primärleitungsnetz 3 915 794, Transformatoren u. Schalt-Stat. 837 907, Sekundärleitungsnetz 865 417, Telephon-Anl. 97 568, Zähler 256 394, Werkzeuge u. Apparate 33 364, Fahrzeuge 18 727, Mobil. 15 862, Kassa 766, Eigene Kaut. 26 203, Fremde Kaut. 24 072, Lagervorräte inkl. Motoren 125 419, Betriebsmaterial. 2076, Beteilig. an fremd. Unternehmung. 300 000, Vorausbez. Versich. 9973, Nicht abgerechnete Aufträge 6796, Debit. 243 371. – Passiva: A.-K. 4 000 000, Kapitalvorschuss 4 429 981, Hypoth. 6000, Kredit. 116 585, unerhob. Div. 100, R.-F. 22 381 (Rückl. 4210), Ern.-F. 606 351, Rückst.-Kto 85 099, Div. 80 000. Sa. M. 9 346 498. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebs-Ausgaben 313 693, Zs. 200 052, Ern.-F. 125 073, Rückstell. 50 890, Abschreib. 4393, Reingewinn 84210. – Kredit: Betriebs-Einnahmen 655 964, verschied. Einnahmen 54 885, Schlussrechn. d. Installationsgeschäftes 67 462. Sa. M. 778 312. Dividenden: 1899–1900: 0 % (Baujahre); 1901–1906: 0, 0, 1, 2¾v, 3½, 2 %; 1907: I. Sem. 0 %; 1907/08: 2 %. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Direktion: Ing. Frz. Maeskes, Brühl. Aufsichtsrat: Vors. Hugo Stinnes, Mülheim (Ruhr); Stellv. Wilh. v. Tippelskirch, Düssel- dorf; Dir. Alfred Thiel, Dir. Bernh. Goldenberg, Essen; Komm.-Rat Louis Hagen, Cöln; Dir. Dr. E. Seyfferth, Troisdorf; Reg.-Baumeister a. D. Rud. Menckhoff, Berlin. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Essen: Rhein.-Westfäl. Elektr.-Werk; Cöln: A. Levy, A. Schaaffh. Bankverein. Buckower Elektricitätswerk, Akt.-Ges. in Buckow (Kreis Lebus). Gegründet: 8./10. 1906; eingetr. 8./12. 1906 in Müncheberg. Gründer: Stadtgemeinde Buckow u. 27 verschiedene Interessenten u. Einwohner von Buckow etc. Zweck: Errichtung u. Betrieb eines Elektrizitätswerkes in Buckow, Kreis Lebus, zur Herstellung u. zum Vertriebe elektr. Energie für häusliche u. gewerbliche Zwecke. Kapital: M. 70 000 in 70 Aktien à M. 1000. Hypotheken: M. 40 000. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. März 1908: Aktiva: Grundstücke 6019, Gebäude 23 127, Masch. 14 783, Strasssenleitungdynamo 45 425, Akkumulatoren 6524, Zähler 3607, Pumpen u. Motore 2098, Kontor-Utensil. 31, Utensil. 1170, Werkzeuge 306, Effekten 2000, Material., Kohlenbestände 1361, Debit. 5999, Kassa 73, Verlust 3605. – Passiva: A.-K. 70 000, Hypoth. 40 000, Kredit. 6134. Sa. M. 116 134. 0 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 3884, Kohlen 1903, Betriebsmaterial 364, Hypoth.-Zs. 645, Gehälter 3110, Handl.-Unk. 2997. – Kredit: Strom 5615, Installation 2572, Zählermiete 466, Zs. 646, Verlust 3005. Sa. M. 12 906. Dividende 1907/08: 0 %. Direktion: Hauptlehrer Wilh. Mackuth, Ratmann Paul Hintze, Kaufm. Rich. Hellwig. Aufsichtsrat: Vors. Bürgermeister Karl Rhoesa, Stellv. Stadtverordnetenvorsteher Aug. Mielecke, Hauptm. a. D. Joh. Miethner, Buckow; Rentier Rich. Horn, Berlin; Rentier Bernh. Steuer, Rentier Karl Schirmer, Kaufm. Karl Pahl, Buckow. „* e . 0 *― 7 Elektricitäts-Aktiengesellschaft vorm. Hermann Pöge in Chemnitz, Dorfstrasse 62, mit Zweigniederlassungen in Dresden, Leipzig, Dort mund, Düsseldorf, Berlin u. Görlitz. Gegründet: 3./2. 1897. Statutänd. 7./6. 1900, 21./6. 1902, 25./5. 1903, 29./4. 1905 u. 24./10.1907. Zweck: Betrieb des in Chemnitz unter der Firma „Maschinenfabrik und Werkstätten für Electrotechnik Hermann Pöge“ bestandenen Geschäftes nebst dessen Werkstätten für Elektrotechnik, Mechanik und Maschinenbau. Übernahmepreis M. 748 647. Bau von elektr. Anlagen u. Centralen. 1898 Erwerb eines ca. 22 000 qm grossen Areals in Alt-Chemnitz behufs Anlegung neuer Fabrikräume. Das alte Fabriketabliss. wurde verkauft. 1907/08 Errichtung eines Neubaues für Betriebswerkstätten, wofür inkl. der sonst. Anschaffungen per ult. Juni 1908 M. 375 170 als Zugänge verbucht wurden. 1908 Bau der städtischen Elektrizitätswerkes Limbach, Mittweida u. Freystadt i. Schl., der Überlandzentralen Mylau- Netzschkau, Drebach-Venusberg u. Auerswalde. Kapital: M. 1 500 000 in 1500 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 750 000, Erhöhung lt. G.-V. v. 26./3. 1898 um M. 750 000, div.-ber. ab 1./7. 1898. offeriert den Aktionären 18.–27./5. 1898 zu 105 %% Anleihe: M. 500 000 in 4½ % Teilschuldverschreib. von 1900, rückzahlbar zu 105 % 1000 Stücke à M. 500. Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. ab 1906 durch jährl. Auslos. von mind. 2 % am 1./7. (zuerst 1905) auf 2./1.; ab 1./7. 1905 verstärkte Tilg. oder Totalkündig. mit 3 monat. Frist auf einen Zinsterm. zulässig. Sicherungshypothek zu gunsten von Günther & Rudolph, jetzt Allg. Deutsche Credit-Anstalt, von M. 560 000 an den Grundstücken in Alt-Chemnitz (Taxe M. 590 579) nebst Zubehörungen (Taxe M. 431 025). Coup.-Verj.: 4 J. (F.), der Stücke 93 10 J. (F.). Am 30./6. 1908 in Umlauf M. 470 000, 1902 u. 1903 wurden M. 151 500 freihändig zurückgekauft, die 1906/07 mit M. 22 877 Gewinn wieder begeben wurden. Zahlst.: Ges. Kasse; Dresden: Allg. Deutsche Credit-Anstalt; Dresden u. Chemnitz: Dresdner Bank. Kuts in Dresden Ende 1900–1908: 97, 90, 94.50, –, –, 104, 105, 101.50, 102.60 %. Aufgel. 5./7. 1900 zu 100 %.