732 Elektrotechnische Fabriken, Elektricitätswerke und Hilfsgeschäfte. Zweck: Erwerb u. Betrieb elektr. Anlagen jeder Art, insbes. der Elektr.-Werke Crottorf: die Ges. versorgt 30 Orte mit elektrischer Energie. 1902/1903 erstes volles Betriebsjahr. Am 31./5. 1907 waren zus. angeschlossen 24 947 Glüh- u. 18 Bogenlampen, sowie 346 Motore mit 2740 P8. Die Zahl der Stromabnehmer stieg 1907/08 von 1412 auf 1492. Neu angeschlossen wurden 1192 (i. V. 1723) Glühlampen, 38 (44) Motoren mit 340 PS (449 PS) sowie 21 (32) Apparate. Von der Bauschuld an Helios Elektric.-A.-G. wurden 1905/06 M. 500 000 erlassen, welcher Betrag zu Abschreib. auf Anlagewerte Verwendung fand. Um eine infolge. der starken Stromzunahme notwendig gewordene Erweiterung der maschinellen Anlagen zu vermeiden, hat die Ges. 1907 mit der Braunkohlengrube Vereinigte Marie Louise zu Neindorf einen Elektrizitäts-Lieferungsvertrag abgeschlossen, nach dem sie sich zunächst auf die Dauer von 12 Jahren die Elektrizitätsmenge, die die Grube nicht für ihren eigenen Betrieb be- nötigt, gesichert hat. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 2 000 000, herabgesetzt lt. G.-V. v. 7./1. 1904 auf M. 1 000 000 durch Vernichtung der Aktien Nr. 1001–2000. Geschäftsjahr: 1./6.–31./5. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung; 5–10 % z. R.-F., event. besondere Abschreib. u. Rücklagen, hierauf 4 % Div., vom verbleib. Überschuss 5 % Tant. an A.-R., Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Mai 1908: Aktiva: Konc. u. Grundstücke 250 000, Gebäude 259 105, Masch. u. Kessel 738 071, Leitungen 1 452 726, Wasserbau 100 000, Elektr.-Zähler 101 888, Accumulat. 1, Werkzeug-Utensil. 737, Inventar 3289, Kassa 7644, Warenvorräte 41 115, vorausbez. Versich. 1167, Debit. 56 909. – Passiva: A.-K. 1 000 000, Kredit. 1 900 623, Amort.-F. 37 109, Ern.-F. 23 963, Kaut. 600, Gewinn 50 358. Sa. M. 3 012 655. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Zs. 66 134, Handl.-Unk. 19 252, Betriebs- do. 113 065, Dubiose 117, Gewinn 50 358 (davon Abschreib. 4024, z. Tilg.-F. 40 000, z. Ern.-F. 6333). –— Kredit: Stromlieferung 210 289, Zählermiete 8270, Installation 30 218, Einnahmen 149. Sa. M. 248 927. Dividenden 1900/01–1907/08: 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Gustav Eversbusch. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Rechtsanw. Ad. Levinger, Stellv. Rechtsanw. Gg. Fischer, Ober-Ing. Vanoni, Ober-Ing. Kovacs, Cöln. Nordische Electricitäts- und Stahlwerke Act.-Ges. in Schellmühl-Danzig. (In Konkurs.) Gegründet: 21./4. 1897 unter Firma Nordische Elektricitäts-A.-G.; Firma geändert lt. G.-V. v. 12./8. 1899. Gründer s. Jahrgang 1899/1900. Die Ges. bezweckte Förderung der industriellen Entwickelung auf elektr. u. masch. Gebiete in den preuss. Ostprovinzen u. den angrenzenden Landesteilen, insbesondere Bau u. Betrieb elektr. Licht- und Kraft- und sonst. masch. An- lagen, von Stahl- u. Walzwerken, sowie von sonst. industr. Anlagen für eigene oder fremde Rechnung. Die Ges. betrieb auch die Fabrik Ostdeutsche Industriewerke zu Schellmühl; sie war ferner bei der Strassenbahn u. Kraftcentrale zu Memel beteiligt. Die Memeler Aktien befinden sich jetzt im Besitz der Kgl. Seehandlung zu Berlin. Die G.-V. v. 12./8. 1899 beschloss Erweiter. der der Ges. gehörenden Ostdeutschen Industrie- werke Marx & Co. (Kesselschmiede u. Brückenbauanstalt) durch Errichtung eines Martin- und Siemens-Gussstahlwerkes und Walzwerkes mit Walzendreherei u. Reparaturwerkstätte auf der Holm-Insel bei Danzig; die mit etwa M. 2 700 000 Kostenaufwand auf einem 40 Morgen grossen Terrain errichtete Anlage kam Ende 1903 bezw. Anfang 1904 in Betrieb; Herstellung von Stahlfaconguss u. Handelseisen in zunächst einem Ofen mit ca. 18 000 t Jahresproduktion, 2 Walzenstrassen. 1900 wurde ein Grundstück in Posen erworben, auf dem die Errichtung einer Kesselschmiede u. Brückenbauanstalt geplant war. Kapital: Ursprüngl. M. 1 000 000, erhöht laut G.-V. vom 20./4. 1899 um M. 1 000 000 in 1000 ab 1./1. 1899 div.-ber. Aktien, angeboten den Aktionären 3.–17./6. 1899 zu 112.50 %, und zwecks Errichtung eines Walzwerkes lt. G.-V. vom 12./8. 1899 um M. 2 000 000 (auf M. 4 000 000) in 2000 seit 12./6. 1901 vollgezahlten Akt. – Die G.-V. v. 17./1. 1902 beschloss zwecks Sanierung der Ges., welche infolge ihrer Zugehörigkeit zum Konzern der Dresdner Creditanstalt u. der Elektricitätswerke Kummer notleidend geworden war (s. Jahrg. 1903/1904 dieses Buches), Erhöhung des A.-K. um höchstens M. 800 000; auf je 5 alte Aktien stand den Aktionären der Bezug einer neuen frei; Frist 12./2. 1902. Von dem Bezugsrecht wurde für 2300 Aktien Gebrauch gemacht. Die übrigen 1700 Aktien sind im Verhältnis 4: 1 zus. gelegt. Frist bis 9./6. 1902. Nicht zur Zus. legung eingereichte Aktien sind für kraftlos erklärt. Nach Durchführung der ganzen Transaktion ergab sich eine Verminderung des A.-K. um M. 1 275 000 u. eine Erhöhung um M. 462 000, dasselbe betrug demnach bis 1905 M. 3 187 000 in teilweise abgest. Aktien à M. 1000. Der durch die Zus. legung freigewordene Betrag von M. 1 275 000 ist verwandt: M. 10 000 für Sanierungskosten, M. 306 882 zur Deckung der Unterbilanz aus 1901, M. 78 319 für den R.-F., M. 600 000 für einen Spec.-Amort.-F., M. 179 799 zu Abschreib. auf Anlagen, M. 100 000 zu Rückstellung für etwaige Verluste fin- zwischen aufgebraucht). Zur Tilg. der Unterbilanz am 30./9. 1905 von M. 1 572 931 beschloss die G.-V. v. 21./8. 1905 Herabsetzung des A.-K. von M. 3 187 000 um M. 1 597 000 in der Weise, dass 7 Aktien, welche der Ges. unter Verzicht auf das Aktienrecht zur Verfüg. gestellt sind, eingezogen und