Elektrotechnische Fabriken, Elektricitätswerke und Hilfsgeschäfte. 741 Rufach, 1904 Bergholz, Bergholz- Zell u. Orschweier, 1905 Sulzmatt u. Westhalten, 1907 Staffelfelden u. Wittelsheim, 1908 Sennheim (total bis jetzt 19 Gem.). Kapital: M. 650 000 in 650 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 500 000. Die G.-V. v. 25./10. 1907 beschloss Erhöhung um M. 150 000. Anleihe: M. 625 000 in Oblig. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Spät. Okt. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St., Grenze einschl. Vertretung 100 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., hierauf bis 4 % Div., vom Ubrigen 30 % zur Verf. des A.-R. zur Verteilung von Tant. an sich, Vorst. u. Angestellte, 70 % zur Verf. der G.-V. Bilanz am 30. Juni 1908: Aktiva: Immobil., Masch., Leitungen etc. 1 215 602, Waren 56 248, Debit. 158 406, Werkzeug 3999, Kassa 2082, Zähler 61 543, Beisteuer-Installationen 35 307. – Passiva: A.-K. 650 000, Oblig. 625 000, R.-F. 4726, Wechsel 160 200, Ern.-F. 12 000, Kredit. 29 822, Gewinn 51 342. Sa. M. 1 533 190. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. auf Immob. 20 000, do. auf Zähler 2872, do. auf Beisteuer-Installationen 2353, R.-F. 1018, Ern.-F. 3500, Div. 18 900, Vortrag 2697. – Kredit: Vortrag 5736, Bruttoertrag 45 605. Sa. M. 51 342. Dividenden 1902/1903–1907/1908: –, 1½, 2½, 2½, 3, 3½ %. Coup.-Verj.: 5 J. (F.) Direktion: Erwin Eichhorst. Aufsichtsrat: Vors. Ed. de Bary, Alex. Bourcart, Alfr. Bourcart. Leon v. Schlumberger, Leon Frey, Nic. Schlumberger, Gebweiler; Ing. Dr. Tissot, Dir. Jul. Burkhard, Meria-Paravicini, Basel; Fern. Godefroy, Bühl; Dir. Dietrich Nachenius, Brusio (Graubünden); Jacques Schlumberger, Gebweiler; Ing. Dan. Gauchat, Zürich. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Gebweiler u. Mülhausen i. E.: Allg. Els. Bank-Ges.; Mülhausen i. E.: Comptoir d'Escompte de Mulhouse, Bank von Elsass u. Lothringen; Basel: Ehinger & Co., A. Sarasin & Co.* Elektrizitätswerk u. Strassenbahn Gotha A.-G. in Gotha. Direktion: Frankf. a. M., Höchsterstr. 45. Betriebs-Verwalt.: Gotha, Wilhelmstr. 4. Gegründet: 20./2. 1904 mit Wirk. ab 1./7. 1903; eingetr. 26./2. 1904. Gründer s. Jahrg. 1904/1900. Zweck: Übernahme des Vertrags der Elektr.-Akt.-Ges. vorm. W. Lahmeyer & Co., Frank- furt a. M., mit der Stadt Gotha v. 16./2. bezw. 1./4. 1894 über die Errichtung u. den Betrieb eines Elektr.-Werkes u. einer elektr. Strassenbahn in der Stadt Gotha sowie der seitens des Herzogl. Sächs. Staatsministeriums zu Gotha unterm 30./6. 1900 erteilten Koncession für die Strassenbahnstrecke vom Bahnhofsplatz durch Bahnhofs-, Rondel-, Park-, Uelleber- u. Rein- hardsbrunner Strasse bis zum Anschluss an die seitens der Stadt Gotha genehmigte Strassen- bahn am unteren Ende der Dorotheenstrasse. Erzeugung elektr. Energie u. gewerbl. Aus- nützung elektr. Ströme zur Beleucht. u. Kraftabgabe sowie jede andere Art gewerbl. Erzeugung u. Verwendung elektr. Energie, einschl. des Bahnbetriebes, im jetzigen u. künftigen Weich- bilde der Stadt Gotha sowie anderer Städte u. Ortschaften. Angeschlossen waren Ende März 1908 27 103 Glüh-, Bogen- und Nernstlampen u. 487 Motore mit 1946 PS. Die elektr. Strassenpahn beförderte 1907/08 1 500 200 Personen. Kapital: M. 1 250 000 in 1250 Aktien à M. 1000. Anleihe: M. 1 250 000 in 4½ % Oblig. von 1904, Stücke à M. 1000. Zs. 1./4. u. 1./10. Tilg. ab 1905 durch jährl. Auslos. im Ökt.-Nov. (zuerst 1904) auf 1./4. Zahlst.: Darmstadt, Berlin, Frankf. A. M., Hannover, Strassburg: Bank f. Handel u. Ind.; Frankf. a. M.: Dresdner Bank; Gotha: Privatbank, Bank f. Thür. vorm. B. M. Strupp u. deren Fil. Noch in Umlauf Ende März 1908 M. 1 194 000. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. „Bilanz am 31. März 1908: Aktiva: Elektrizitätswerk: Grundstücke 90 924, Gebäude 203 404, Werkbeleucht. 6518, Dampfkessel 82 292, Dampfdynamomasch. 335 980, Kondensations- ab 79 078, Accumulatoren 195 769, Schaltanlage 67 327, Kabelleitung 319 043, Freileitung 262 229, Kabel-Hausanschluss 63 181, Freileit.- do. 64 735, Elektricitätszähler 116 903, Elektro- 67 494, Strassenbeleucht. 41 132, Laboratorium 3553, Werkzeuge u. Utensil. 9651, Reftef 12 673, leihweise abgegebene Installationen 1076; Strassenbahn: Geleise 286 922, M. 115 729, rollendes Material 138 876, Werk- u. Rüstzeuge 8660, Inventar 1999, Vesfefß 1428, Diverse: Kohlen 11 916, Waren 31 524, Debit. 156 668, Kaut. 26587, Kassa 2088, 1189 Oblig.-Disagio u. Unk. 30 000. – Passiva: A.-K. 1 250 000, Oblig. 1 194 000. 205, Kredit. 39 953, R.-F. 12 115 (Rückl. 3419), Ern.-F. I 120 000, do. Ia 40 000, Maak 61 790, Delkr.-Kto 3035, Rückstell.-Kto 3621, Dispos.-F. 515, Kaut. 26 587, Fahr- 3 975, Provis.-Verrechn. 3334, Div. 62 500, Tant. 3474, Vortrag 3044. Sa. M. 2 836 153. 16 00% u. Verlust-Konto: Debet: Oblig.-Zs. 51 235, do. Disagio u. Unk. 7106, z. Ern.-F. I 33 0. Ia 89, z. Bahn-Ern.-F. 11 790, z. Dispos.-F. 3635, Gewinn 72 438. – Kredit: Vor- 54, Gewinn aus Betrieb, Strassenbahn u. Installation 161 198. Sa. M. 165 252. widenden: 1903/1904: 3½ % P. r. 19041905–1907/1908: 3½, 4, 4½, 5 %. 47 ektion: Dir. Friedr. Engelmann. ufsichtsrat: Vors. Geh. Komnl.-Rat Louis Strupp, Gotha; Stellv. Bankier Carl Andreae- chmidt, Dir. Fri 0 an Gt, Dir, Fritz Jordan, Frankf. a. M.; Ober-Landesger.-Rat Alex. Stichling, Jena; Rentner m. Heymann, Berlin.