IElektrotechnische Fabriken, Elektricitätswerke und Hilfsgeschäfte. 765 Zweck: Betrieb einer Fabrik von Kabeln und Drähten, Legung von Kabeln und Ausführung aller in dieses Fach einschlagenden Arbeiten. Das 1898 erbaute, seit Anfang 1899 im Betrieb befindl. Fabriketablissement wurde 1901, 1903 u. 1905 bedeutend vergrössert. Die Ges. erwarb Nov. 1903 das Geschäft der Firma Ad. Hohnholz in Rheydt, Fabrik aller Sorten isolierter Leitungen, Kabel, Schnüre, Drahtzieherei und Gummifabrik. 1906/07 Erricht. eines Kupfer- u. Bronzewalzwerkes; stand ult. Juni 1907 inkl. Neuanschaffungen mit M. 758 374 zu Buch. Die Kupfervorräte des Werkes erlitten 1907/08 durch den Preissturz eine Entwertung von rund 500 000 M. Nach Abzug dieses Verlustes bleibt noch ein ver- fügbarer Gewinn von M. 277 916, von dem M. 274 082 zu Abschreib. verwandt und der Rest von M. 3834 auf neue Rechnung vorgetragen wurde. Die Aussichten für 1908/09 sind befriedigend. Kapital: M. 3 750 000 in 3750 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1 000 000, erhöht lt. G.-V. v. 30./9. 1901 um M. 500 000 in 500 Aktien, div.-ber. ab 1./7. 1901 p. r. t., angeboten den Aktionären 1.–20./10. 1901 zu 102 %, anderweitig zu 110 %, ferner lt. G.-V. v. 23./9. 1905 um M. 750 000 in 750 ab 1./1. 1906 div.-ber. Aktien, angeboten den Aktionären 2:1 v. 23./9. bis 15./10. 1905 zu 135 % franko, einzuzahlen 50 % u. Aufgeld am 15./10. 1905, restl. 50 % am 15./3. 1906. Die G.-V. v. 17./10. 1906 beschloss weitere Erhöhung um M. 1 500 000 (auf M. 3 750 000) in 1500 Aktien mit Div.-Ber. ab 1./1. 1907, angeboten den bisher. Aktionären 3: 2 vom 18./10. bis 3./12. 1906 zu 138 % frei Zinsen. Agio mit M. 526 366 in R.-F. Das neue Kap. war er- forderlich für Betriebserweiterungen sowie zum Bau eines Kupfer- u. Bronzewalzwerkes, das im April 1907 in Betrieb kam. Anleihe: M. 600 000 in 4½ % Teilschuldverschreib. lt. Beschl. des A.-R. v. 25./4. 1904, rückzahlbar zu 102 %. Stücke à M. 1000. Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. ab 1910 durch jährl. Ausl. von mind. 5 % auf 1./7. Die Oblig. sind zu 101 % vom Vors. des A.-R. übernommen und hatten die Aktionäre bis 15./5. 1904 ein Bezugsvorrecht. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im Okt. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., event. Dotierung von Sonder-Rückl., 4 % Div., vom Rest vertragsm. Tant. an Vorst., 8 % Tant. an A.-R., Überrest zur Verf. d. G.-V. Bilanz am 30. Juni 1908: Aktiva: Grundstück 146 369, Gebäude 668 458, Bahnanschluss 37 356, Masch. u. sonst. Betriebseinricht. 811 788, Kabeltrommeln 1, Möbel u. Utensil. 15 645, Werkzeuge 3001, Modelle u. Zeichnungen 2, Patente 1, Ersatzkto 164 304, Walzwerkgebäude 333 274, do. Masch. u. Einricht. 397 112, Effekten u. Kaut. 258 534, Debit. 2 462 854, Avale 212 759, vorausbez. Versich. 10 818, Reichsbankgirokto 178 852, Kassa 18 568, Wechsel 40 351, Rohmaterial 779 273, Halbfabrikate 377 125, fertige do. 1 020 030, Kabelgarnituren 125 454, div. Material. 16 590. – Passiva: A.-K. 3 750 000, Oblig. 600 000, do. Zs. 13 522, R.-F. I 852 470, do. II 190 000, unerhobene Div. 450, Kredit. 2 455 494, Avale 212 759, Reingewinn 3834. Sa. M. 8 078 530. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 563 157, Steuern 55 139, Zs. 116 873, Ab- 066 082, Gewinn 3834. – Kredit: Vortrag 62 099, Fabrikat.-Gewinn 950 987. Sa. 34 86. Dividenden: 1898/99: Bauj.; 1899/1900–1907/08: 0, 8, 10, 12, 12, 15, 15, 15, 0 %. (Auf die Aktien Nr. 1001–1500 für 1901/1902 u. 1902/1903 nur auf 50 % Einzahlung u. für 1901/1902 p. r. t.). Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Otto Saffran. Prokuristen: Friedr. Wilh. Coenen, P. Zillen, Johs. Coenen, Friedr. Kirchner. Aufsichtsrat: (5) Vors. Chr. Weuste, Mülheim (Ruhr); Stellv. Geh. Komm.-Rat Th. Croon, M.-Gladbach; Aug. Haniel, Amtsgerichtsrat a. D. Carp, Düsseldorf. Zahlstellen: Ges.-Kasse; M.-Gladbach: Barmer Bankverein; Frankf. a. M. u. Berlin: Disconto-Ges. „„ 3 Electricitätswerk Saar-Union A.-G. in Saar-Union. Gegründet: 1899. Kapital: M. 58 000 in 58 Aktien à M. 1000. Anleihe: M. 27 500 in 4½ % Öblig. à M. 500. Geschäftsjahr: 1./9.–31./8. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Aug. 1908: Aktiva: Gebäude 19 600, Masch. u. Mobil. 62 800, Zähler 6800, Installationsmaterial 2147, Betriebsmaterial 446, Kassa 424, Debit. 892. – Passiva: A.-K. 1. 00 G 27 500, do. Zs.-Kto 1237, R.-F. 1633 (Rückl. 88), Kredit. 3000, Div. 1740. Sa. B Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Spesen 1303, Oblig.-Zs. 1237, do. 180, Löhne 3080, eintebskosten 8251, Abschreib. 3942, Gewinn 1828. – Kredit: Stromverkauf u. Zählermiete 787 Waren 1151, Installat. 884. Sa. M. 19 823. Dividenden 1899/1900–1907/1908: 0, 4, 2, 0, 0, 2, 3, 3, 3 %. Direktion: E. Dommel. Aufsichtsrat: Vors. Emil Wildermuth. 7 1 3 ― 0 3 4 Elektrizitäts-A.-G. „Kapellenmühle“ in Schlettstadt i. Els. Ilb Gegründet: 1./5. 1905; eingetr. 30./5. 1905. Gründer: Hch. Wagner, Schlettstadt; Alfred Mo Sand b. Benfeld; James Barbier Sennheim; Eugen Braun Sohn, Strassburg i. E.; Emi 2 Burrus, St. Kreuz; Michael Diemer-Heilmann, Mülhausen i. E.; Carl Guermont, Metz; Klein Lacour, Markirch. Hch. Wagner hat in die A.-G. sein Besitztum „Kapellen-