Cement-, Kalk-, Gips- und Mörtel-Werke etc. 789 sportland-Cementfabrik Alemannia H. Manske & Co. A.-G. in Höver (Kreis Burgdorf). Gegründet: 15./8. 1908 mit Wirk. ab 1./7. 1908; eingetr. 30./10. 1908 in Burgdorf. Gründer: Gebr. Dix, Gera-Untermhaus; Komm.-Rat Herm. Manske, Villa Nordstern; Rentner Ernst Friedemann, Hofapotheker Alwin Tröger, Gera; Ferd. Degener Böning, Bremen; Fabrikant Herm. Buttstädt, Hofbäckermeister Friedrich Lummer, Fabrikant Kurt Bufe, Gera-Untermhaus; Hugo Deckmann, Kirchrode; Ing. Alfred Manske, Höver; Fabrikant Paul Schlunzig, Gera. Die durch die Gründer vertretene Kommandit-Ges. Portland-Cementfabrik Alemannia H. Manske $ Co. in Nordstern hat auf das A.-K. eine Sacheinlage, bestehend in der ihr gehörigen, in Höver belegenen Portland-Cementfabrik und dem Villengrundstück Nordstern bei Ilten gemacht. Dieselbe ist mit allen Aktiven und Passiven auf die Akt.-Ges. übergegangen. Erwerbspreis M. 600 000 in Aktien, die zum Nennwerte übernommen wurden. Zweck: Fabrikation sowie Verkauf von Portland-Cement, hydraulischem Kalk, Dünger- mittel, sowie der Betrieb von allen Gewerben, die mit diesen Fabrikationszweigen zus. hängen. Kapital: Urspr. M. 600 000 in 600 Aktien à M. 1000. Die a. 0. G.-V. v. 2./12. 1908 be- schloss Erhöhung um höchstens M. 600 000 mit Div.-Ber. ab 1./7. 1909, angeboten den alten Aktionären v. 1.–15./2. 1909 zu pari. Geschäftsjahr: 1./6.–30./7. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Dividende: Die erste Bilanz wird am 30./6. 1909 gezogen. Direktion: Komm.-Rat H. Manske, Nordstern bei Lehrte; Hugo Deckmann, Kirchrode. Aufsichtsrat: Vors. Bank-Dir. Aug. Funke, Stellv. Rechtsanw. Karl Nitzsche, Hofapotheker Alwin Tröger, Bücherrevisor Otto Eggeling, Gera: Walter Dix, Untermhaus. B. Liebold & Comp. Act.-Ges. in Holzminden. Gegründet: 20./1. 1900 mit Wirkung ab 1./1. 1899; eingetr. 22./4. 1900. Gründung s. Jahrg: 1900/1901. Übernahme der Kommandit-Ges. B. Liebold & Comp. für M. 759 551. Zweck: Betrieb eines Cementbaugeschäfts. sowie die damit verbundene Herstellung von Cementwaren jeder Art. Unternehmung für Bruchstein-Brücken und Betonbauten, Röhren- und Kunststeinfabrik. Die Ges. ist an dem Tochtergeschäft Liebold & Co. in Langebrück i. S. Geit 1./4. 1903 eine G. m. b. H.) mit M. 340 000, sowie an der Firma Paul Zürn, Baugeschäft G. m. b. H. in Cassel mit M. 25 000, ferner bei der Deutschen Talsperren-Ges. beteiligt. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-E., event. besondere Abschreib. u. Rücklagen, 5 % Div., vom Übrigen vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, Tant. an A.-R., Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1907: Aktiva: Grundstück 101 414, Gebäude 132 674, Geleisanlagen u. Wege 769, Einricht., Geräte u. Formen in den Fabriken 21 632, Masch. u. Anlagen 59 783, Geräte für Bauausführungen 197 089, Pferde u. Wagen 18 562, Bureau-Einricht. 3252, Auto- mobil 8800, Patente 10 000, Beteilig. 365 000, Vorräte an Waren etc. 142 628, Kassa 6596, Aussenstände u. Forder. 1 036 891, hinterlegte Sicherheiten 193 085. – Passiva: A.-K. 1 000 000, R.-F. 87 061 (Rückl. 5350), ausserord. R.-F. f. Ausfälle 17 846, Sonderrückstell. für unabgerechnete Verbindlichkeiten 90 000, Waren u. Bankschulden 982 834, Gewinn 125 784, Div. 75 000, Tant. 25 371, Vortrag 20 062. Sa. M. 2 298 557, Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. auf Anlagen u. Beteil. 38 862, Gewinn 125 784. – Kredit: Betriebsüberschuss 118 754, Miete u. Pacht 1327, Überschuss der Beteil. 14 564. Sa. M. 164 646. Dividenden 1899–1907: 12, 9, 10, 6, 8, 6, 7, 6, 7½ %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Bernh. Liebold, C. Liebold, R. Holzapfel. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat Herm. Wolff, Braunschweig; Stellv. Th. v. Helmolt, Han- nover; Komm.-Rat Alb. Ed. Töpffer, Stettin; Dr. Harald Timmermann, Wilhelmsburg a. Elbe. * 6 = 5 Deutsche Gips-Compagnie Akt.-Ges. in Katzenstein, Kreis Osterode (Harz). 1. „ 19./11. 1908; eingetr. 22./12. 1908 in Osterode (Harz). Gründer: Bankleiter y 3 erner, Lehrte; Wilh. Tschira, Düsseldorf; Karl Tschira, Lörrach; Fabrikant Adolf Rentier Karl Werner, Hannover. Die Gründer haben sämtl. Aktien übernommen. 3 Pacht oder Kauf u. Ausbeutung von Gipssteinbrüchen, insbes. Erwerb u. Ver- 33 15 3 3 zwischen Hugo Werner in Lehrte u. Gemeinde Katzenstein, Kreis Osterode (Harz), 1908 abgeschlossenen Gipssteinbruchpachtvertrags gegen Erstattuug der entstandenen seit 9./12. 1907 im Betrage von M. 796 unter Eintritt der A.-G. in alle b0 B ertrag sich ergebenden Rechte u. Pflichten mit Wirkung v. 15./10. 1908 ab. Vertra Veräusserung von Grundbesitz, insbes. Eintritt der A.-G. in den Landkauf- (flarzg 10. 1908, abgeschlossen zwischen Wilh. Bergmann, Katzenstein, Kreis Osterode Gonz 13 erkäufer u. Hugo Werner, Lehrte, Karl Tschira, Lörrach, Wilh. Tschira, Düssel- Läufern, zu den in dem Kaufvertrage festgesetzten Bedingungen. c) Errichtung, erb u. Betrieb von Gipsfabriken u. Gipsproduktenfabriken nebst den zugehörigen Be-