794 Cement-, Kalk-, Gips- und Mörtel-Werke etc. Rob. Hinsberg, Rombach;: Komm.-Rat Carl Spaeter jr., Bankdir. Jul. Broustin, Koblenz; Rentner Carl Max Clemm, Gernsbach. Prokurist: Carl Dirks. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Ludwigshafen: Pfälz. Bank; Coblenz u. Metz: Mittelrhein. Bank. Albrechtswerke Akt.-Ges. in Rondsen bei Mischke, Kreis Graudenz. Gegründet: 19./6. 1907, abgeändert am 1./6. 1908; eingetr. 14./8. 1908. Gründer: Ritter- gutsbes. Albrecht Kraynik, Rondsen; Rud. Dombrowski, Emil Demant, Bruno Löffelbein, Leo Sterz, Rentier Franz Gertz, Graudenz. Die Gründer haben sämtliche Aktien übernommen. Auf das A.-K. machte Rittergutsbes. A. Kraynik, Rondsen, folgende Einlage: a. eine Kalk- sandsteinfabrik mit gepflastertem Zufuhrweg und Beamtenwohnhaus, b. eine Landparzelle des Rittergutes Rondsen; Gesamtwert dieser Vermögensstücke M. 200 000. Den Gegenwert erhielt Kraynik durch Anrechnung der von ihm übernommenen 100 Aktien und den Rest von M. 100 000 bar. Zweck: Betrieb einer Kalksandsteinfabrik und aller nach dem Ermessen des Aafsichts- rats damit in Verbindung stehenden Geschäfte. Kapital: M. 200 000 in 200 Aktien à M. 1000. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie =1 St. Direktion: Rud. Dombrowski; Stellv. Bruno Löffelbein, Rentier Oskar Deuser, Graudenz. Aufsichtsrat: Vors. Leo Sterz, Graudenz: Stellv. Rittergutsbes. Albrecht Kraynik, Rondsen, Emil Demant, Graudenz. Elsässische Kalk- u. Ziegelfabrik vorm. Reis & Bund, Aktiengesellschaft in Strassburg i. Els. Gegründet: 6./3. 1890. Übernahmepreis M. 556 765. Gründung s. Jahrg. 1900/1901. Letzte Statutänd. 4./1. 1900. Zweck: Fortbetrieb der Kalk- und Ziegelfabriken der Firma Reis & Bund. Liegenschaften in den Gemarkungen Suffelweyersheim, Bischheim, Wanzenau u. Hönheim. Absatz 1902/1903 bis 1907/1908: ca. 6750 000, 7 250 000, 7 500 000, 8 500 000, 7 500 000, 7 500 000 Steine; 2000, 1600. 1700, 1300, 1100, 900 cbm Kalk. Kapital: M. 500 000 in 500 Aktien à M. 1000. Aufgelegt M. 400 000 18./11. 1890 zu 130 0%. AUnleihe: M. 100 000 in 4½ % Oblig. à M. 500. Zs. 1./4. u. 1./10., Tilg. al pari ab 1890 durch jährl. Ausl. von 1 % im Juni auf 1./10.; kann verstärkt werden. Am 31.3. 1908 noch in Umlauf M. 66 000. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im Juli. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., vom Ubrigen 8 % Tant. an A.-R., 4 % als Div., dann vertr. Tant. an Dir. u. Beamte, Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. März 1908: Aktiva: Debit. 45 848, Kassa 2341, Wechsel 7908, Grund- stücke 278 981, Gebäude 215 720, Masch. 25 628, Utensil. 35 813, Fuhrpark 7284, Pferde 8041, Depot 120, Fabrikat.-Kto 78 577, Vorschusskto 1090, Kohlen 3846, Futter 2619, Effekten 2085, Versich. 1332, Kalksteingrube 6189. – Passiva: A.-K. 500 000, Oblig. 66 000, do. Zs. 1621, Kredit. 100 878, Restkaufgelder 1000, Depositen 10 125, R.-F. 20353, Gewinn 23 452. Sa. M. 723 430. 0 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 15 767, Dubiose 445, Zs. 7377, Unk. 28 171, Arb.-Wohlf. 1086, Gewinn 23 452. – Kredit: Vortrag 5587, Fabrikat.-Gewinn 70 712. Sa. M. 76 299. Dividenden 1890/91–1907/08: 7, 5, 4½, 3½, 0,3½, 5, 4, 3½ 3½, 0, 2½, 3½, 4, 4½ 4½, 4½, 4 %. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Direktion: Joseph Reis, Gustav Reis. Aufsichtsrat: Rentner Emil Bosch, Otto Lambs, Architekt Jul. Berninger, C. H. Goehrs, Strassburg. 0 Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Karlsruhe: Veit I. Homburger; Frankf. a. M. u. Mannheim: Pfälz. Bank; Strassburg i. Els.: Bank von Elsass & Lothr. und deren Filialen. Neue Walheimer Kalkwerke Act.-Ges. in Walheim (Bez. Aachen). Gegründet: 27./4. 1899. Statutänd. 10./4. 1902 u. 7./3. 1906. Sitz bis 13./2. 1902 Cöln a. Rh. Gründer s. Jahrg. 1901/1902. Zweck: Erwerb u. Betrieb von Kalkwerken, insbes. solcher in der Nähe von Walheim. Die Ges. übernahm die Walheimer Kalkwerke, G. m. b. H. u. stellte 1903 eine neue Kugelmühle auf. Erbant wurden zwei weitere Trichteröfen mit de 40 t Tagesleistung. Die Anlagen erhalten elektr. Antrieb. Versand 1903/1904—l207 1908 M. 194 687, 204 974, 217 059, 203 344, 153 61 1. Die Bilanz v. 1905/06 M. 134 870 erhöhte sic 1906/07 auf M. 155 259 u. 1907/08 auf M. 189 545. „ Kapital: M. 520 000 in 165 St.-Aktien u. 355 Vorz.-Aktien à M. 1000. Urspr. M. 600 000, seit 15./6. 1899 voll eingezahlt. Zur Abstossung der Bankschuld an die Westd. Bank in Bonn