Thonwaren- und Chamotte-Fabriken, Ziegeleien. 797 1906 Bau eines neuen OÖfens, sowie Erwerb eines grösseren Grubenterrains in der Nähe von Bonn. 1907 gelang es den Verlustsaldo von M. 61 249 aus 1906 zu tilgen. Kapital: M. 800 000 in 800 Aktien à M. 1000. Anleihe: Die ausserord. G.-V. v. 23./4. 1904 beschloss die Ausgabe von M. 750 000 in 4½ % mit 103 % rückzahlbaren Oblig. à M. 1000 und eine Entschäd. an Stelle von Zs. an die Aktionäre v. 1./7. 1902 bis 31./1. 1904. Tilg. der Oblig- ab 1907 durch Auslos. im April auf 1/7. Noch im Umlauf Ende 1907: M. 742 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1907: Aktiva: Immobil. 1 257 799, Masch. 100 778, Kleinbahn 48 894, elektr. Licht- u. Kraftanlage 14 847, Mobil. 12 934, Modelle u. Formen 10 000, Fuhrwerk und lebendes Inventar 7281, Kantinen 2831, Werkzeug 1766, Kassa, Wechsel, Effekten, Bankguth. 24 631, Debit. 232 479, halbfert. u. fertige Fabrikate u. sonst. Vorräte 234 165, Avale 16 000, Karborundabteil. 29 948, vorausbez. Versich. 3263. – Passiva: A.-K. 800 000, Oblig.-Anl. 742 000, Kredit. 310 401, Landankauf 25 454, Accepte 81 393, Delkr.-Kto 3464, Avale 16 000, Gewinn 18 908. Sa. M. 1 997 621. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 61 249, Zs. u. Provis, 61 285, Saläre, Händl.-Unk., Reisespesen, Grat., Tant. etc. 87 304, Steuern, Versich., Arb.-Versich. 13 552, Abschreib. 58 312, Gewinn 18 908. Sa. M. 300 611. – Kredit: Waren M. 300 611. Dividenden 1903/1904–1907: 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Hch. Roth, Karl Ebeling, Otto Rumler. Prokurist: R. Klein. Aufsichtsrat: Vors. Bank-Dir. Georg Hagen, Duisburg; Stellv. Komm.-Rat W. Rauten- strauch, Trier; Bauunternehmer Franz Jos. Collin, Dortmund; Dir. Dr. H. Wolff, Wesel; Dr. med. Rumler, Bonn. „„ Zahlstellen: Ges.-Kasse; Cöln u. Duisburg: A. Schaaffh. Bankverein u. dessen sonst. Niederlass. Johannenberger Ziegelei Act.-Ges. in Arnswalde. Gegründet: 26./3. 1900; eingetr. 23./5. 1900. Gründer s. Jahrg. 1900/1901. Die Ges. über- nahm als Einlage die bisher auf Johannenberger Gutsgebiet unter der Firma „August Dammann- betriebene Ziegelei, bestehend aus den Gebäuden und dem Inventar für M. 48 000. Zweck: Herstellung von Ziegeln, Drainröhren, Kalksandsteinen u. anderen Thonprodukten. Kapital: M. 80 000 in 80 Aktien à M. 1000. Hypothek: M. 7000. Geschäftsjahr: 1. 4.31./3. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftsviertelj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. März 1908: Aktiva: Grundstücke 2646, Öfen u. Gebäude 45 959, Inventar 10 031, Zieglerwohnhaus 6807, Kalksandsteinwerk im Bau 8717, Pferde 600, Kassa u. Wechsel 3640, Vorräte 11 029, Aussenstände 28 777. – Passiva: A.-K. 80 000, Hypoth. 7000, Kredit. 20 524, R.-F. 1405 (Rückl. 169), Accepte 6059, Div. 3200, Vortrag 18. Sa. M. 118 208. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebsunk. 32 185, Amort. 3070, Gewinn 3387. – Kredit: Vortrag 20, Fabrikationskto 38 622. Sa. M. 38 642. Dividenden 1900 01–1907/08: 5, 3, 3, 3, 5, 5, 5, 4 %. Direktion: Bernh. Reich, Karl Vollborn. Aufsichtsrat: Vors. Rittergutsbes. Aug. Schulze, Billerbeck. Zahlstellen: Eigene Kasse; Arnswalde: Ferd. Schlüter. Bamberger Ziegel- u. Tonwerke, Akt.-Ges. in Bamberg. Gegründet: 15./3. 1907 mit Wirkung ab 1./3. 1907; eingetr. 10./12. 1907. Gründer: Dir. Karl Weber, Würzburg: Bank-Dir. Benno Dotterweich, Bamberg; Dir. Hans Vetter, Eltmann; Priv. Apotheker Karl Hammer, Bamberg; Dampfziegeleibes. Joh. Bauer, Bischberg. Die Gb. der Dampfziegelei von Joh. Bauer samt Grundstücken in Bischberg, Erlau und 00 erhaid nebst allem Zubehör erfolgte für M. 792 154 abzügl. M. 762 154 für Passiven, sodass für Joh. Bauer verblieben M. 30 000, gedeckt mit M. 29 000 in bar u. 1 Aktie à M. 1000. Der Ubernahmepreis der Karl Weberschen Ziegelei in Schweinfurt betrug M. 85 000, wofür 85 Aktien à M. 1000 gewährt wurden. 1 Zweck; Herstellung von u. der Handel mit Ziegel- u. Tonwaren u. dem Zwecke, in erster ban „„ u. Fortführung der Dampfziegelei des Joh. Bauer in Bischberg u. der ae E V eberschen Ziegelei in Schweinfurt a. M.; die Erricht. von Zweigniederlassungen, Relehe u. Erricht. von Anlagen, Grundstücken, Geschäften oder anderer 0 nternehnn., de des oben gedachten Zweckes dienen, sowie die Beteil. an solchen in Gas 3 minder deren Wiederveräusserung bezw. Wiederaufnahme; Erwerb anderer „%%... der Ges. Eir sehlagender Geschäfte, deren Fortführung unter ihrer mit oder ohne einen die Nachfolger andeutenden Zusatz, sowie deren 30 Bist ausserung bezw. Wiederaufnahme. Der v ollbetrieb in der neu errichteten Fabrik Ka wberg wurde 1908 aufgenommen. M. 600 000 in 600 Aktien à M. 1000. Die a.o. G.-V. v. 28. 1. 1908 be: Von bis 600 auf der Meierschen Ziegelei in Gaustadt, sowie zu diesem Zwecke Ausgabe Erhöhung 3090 in 6 % Vorz.-Aktien. Die a. o. G.-V. v. 27./10. 1908 beschloss weitere Gründer. um M. 400 000 in Vorz.-Aktien zum Zwecke der Ablös. verschiedener Kredite der %――― 2 Geschäftsjahr: 1./3.–Ende Februar. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj.