Thonwaren- und Chamotte-Fabriken, Ziegeleien. 603 Dom mitzscher Thonwerke, Akt.-Ges. in Dommitzsch a. Elbe (Provinz Sachsen). Gegründet: 29./6. 1882; eingetr. 13./7. 1882. Letzte Statutänd. 26./7. 1899, 26./7. 1904 u- 29./5. 1905. Urspr. Firma Splauer Thonwerke A.-G., dann 1883 Firma in Vereinigte Splauer u. Dom mitzscher Thonwerke, A.-G., umgewandelt; letzte Firmenänd. lt. G.-V. v. 29./6. 1905 wie geg enwärtig. Das Splauer Thonwerk wurde 1903 für M. 290 000 verkauft. Zweck: Erwerb u. Betrieb von Ziegeleien, Thonwarenfabriken u. ähnl. Fabriken. Spe- cialitäten: Glasierte Thonröhren und dazu gehör. Artikel für Kanalisationsanlagen, sowie glasierte Thonwaren, als Vieh- u. Futtertröge u. dgl., für landwirtschaftl. Zwecke. Dite der Ges. gehörenden Grundstücke umfassen ein Areal von ca. 4,91 ha. Sie liegen unmitte lbar bei der Stadt Dommitzsch und werden begrenzt von der Eisenbahnlinie Wittenberg- Torgau, mit welcher das Werk durch ein Anschlussgeleis nach Station Dommitzsch ver- bunden ist. 1891 wurde aus Anlass eines Brandes der grösste Teil der Gebäude u. Masch. des Dom mitzscher Unternehmens mit Verbesserungen und erheblichen Erweiterungen neu errichtet. Diese Fabrik wurde sodann 1900 durch einen umfangreichen Erweiterungsbau mit neuen Ofen u. Masch. wesentlich vergrössert und in ihren Einricht. ver vollkommnet, so dass die bisherige Produktion bedeutend erhöht werden konnte. Sämtliche Fabrikgebäude sind massiv und zum grösseren Teil mit feuerfesten Zwischendecken sowie mit elektr. Beleucht. versehen. Das Rohmaterial für die Fabrikation wird aus der Stadt Dommitzsch gehör. Grund- stücken gewonnen, mit welchen das Werk durch eine Pferdeeisenbahn verbunden ist, und deren alleinige Ausbeutung der Ges. vertragsmässig zusteht und schätzungsweise wohl für 50 Jahre den Bedarf decken wird. Kapital: M. 1 000 000 in 2000 Aktien à M. 500. Urspr. M. 600 000, erhöht lt. G.-V. v. 29./6. 1883 um M. 400 000. Hypotheken: Urspr. M. 150 000 zu 4 % verzinsl. u. jährlich mit M. 4500 zu tilgen. Am 31./3. 1908 ungetilgt M. 100 500. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (bis 15 % des A.-K. erreicht), vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, hierauf bis 4 % Div., vom verbleib. Überschuss 10 % Tant. an A.-R., Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Der A.-R. erhält ausserdem eine jährliche Gesamtvergüt. in Höhe von ½ % des A.-K., welche auf Geschäfts-Unk. verrechnet wird. Bilanz am 31. März 1908: Aktiva: Grundstück 7652, Gebäude 606 974, Öfen 174 949, Masch. 65 980, Pferdebahn 2514, Anschlussgleis 9747, Pferde u. Wagen 1510, Utensil. 3993, Material. 20 186, Waren 167 967, Kassa 7082. Wechsel 23 395, Effekten 4236, Aussenstände 61 868, Bankguth. 234 386. – Passiva: A.-K. 1 000 000, Hypoth. 100 500, R.-F. 116 255 (Rückl. 6446), Spec.-R.-F. 38 157, Buchschulden 8486, Div. 100 000, do. alte 250, Tant. 12 657, Vortrag 16 139. Sa. M. 1 392 446. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Fabrikat.-Unk. 276 213, Handl.-Unk. 47 612, Fuhrwerks- Unk. 6953, Abschreib. 35 751, Gewinn 135 242. – Kredit: Vortrag 6316, Waren 492 239, Is. 3216. . M. 591 7 1.. Kurs Ende 1906–1908: 162. 140, 142.75 %. Zugelassen in Berlin Anfang Jan. 1906; erster Kurs 8./1. 1906: 140 %. Dividenden 1895/96–1907/08: 3, 4, 6, 7, 7, 7, 4, 6, 8, 10, 10, 10, 10 %. Coup.-Verj.: 4 J. (Kk.) Direktion: Ing. Albert Prekonitsch. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Komm.-Rat Fritz Kühnemann, Reinickendorf; Stellv. Gen.- Konsul Dr. Paul von Schwabach, Justizrat Dr. Ernst Springer, Disponent Adolf Wolff, Baurat Konrad Reimer, Berlin. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Berlin: S. Bleichröder. al- 7 Tetinger Falzziegel- u. Verblendsteinwerke Akt.-Ges. Sitz in Forbach, Lothr., Fabrik u. Direktion in Tetingen. 31 f6rgründet: 25./10. 1901 mit Wirk. ab 10./7. 1901; eingetr. 2./12. 1901. Letzte Statutänd. 0 u. 16./6. 1906. Gründung s. Jahrg. 1902/03. 3 Fabrikation von Falzziegeln, Verblendern, Backsteinen und allen in dieses Fach agenden Artikeln, Ausführung von Bauten jeglicher Art. M. 600 000 in 600 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 400 000. Die G.-V. v. 31./5. 1905 gsboten lünbehans des A.-K. um M. 200 000 in 200 Aktien mit Div.-Ber. ab 1./1. 1906, an- Aa Aktionären „ 1./8.–1./10. 1905 zu pari. Die G.-V. v. 16./6. 1906 sollte zum Ga 13 Werkes die Aufnahme einer Anleihe beschliessen. eschfft gahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Tant anRVerteilung: 5 % zum R.-F., event. besondere Abschreib. u. Rückl., vertragsm. B orst. u. Beamte, hierauf 4 % Div., vom Ubrigen 10 % Tant. an A.-R., Rest Super- Winszw. nach G.-V.-B. ire „ 31. Dez. 1907: Aktiva: Fabrikgrundstücke 33 441, Fabrikgebäude 88 596, d0. II % Bureau- do. 13 837, Arb.-Wohnhaus 10 385, Ofen u. Trocknerei I 84 876, clektr. 4 73, Masch. u. Kessel 91 208, Anschlussgleise 20 702, Wege u. Bahnanlagen 22 544, Ahnlage 16 071, Tongrube 19 743, Utensil. u. Geräte 39 016, Bureaueinricht. 1255, 51*