808 Thonwaren- und Chamotte-Fabriken, Ziegeleien. 3 0 0― 0 0 = Magdeburger Verkaufs-Verein für Ziegeleifabrikate, Aktiengesellschaft in Magdeburg. Gegründet: 1894. Statutänd. 29./5. 1899 u. 12./6. 1907. Zweck: Alleinankauf u.-Verkauf der von den Ziegeleien in Magdeburg und Umgegend hergestellten Mauerziegel. Kapital: M. 70 000 in 70 Nam.-Aktien à M. 1000, welche nur mit Genehmig. des A.-R. übertragbar sind. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftsquart. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Siehe Jahrg. 1902/1903. Bilanz am 31. März 1908: Aktiva: Kassa 1556, Wechsel 6925, Effekten 16 085, Kontor- mobil. 600, Debit. 223 920. – Passiva: A.-K. 70 000, R.-F. 8750, Spar-F. 14 274, Kredit. 145 436, Gewinn 10 527. Sa. M. 249 087. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 10 282, Kontormobil. 200, Gewinn 10627. – Kredit: Vortrag 190, Waren I 12 155, do. II 2425, Zs. 6337. Sa. M. 21 109. Dividenden: 1884/95–1907/08: Je 8 %. Direktion: Otto Sack, Kramer. Aufsichtsrat: (5) Vors. Otto Foerster. = = – 7 Mallisser Ziegelei- u. Bergwerks-Gesellschaft in Malliss in Mecklenburg. (In Liquidation.) Gegründet: 1883. Zweck: Dampfziegeleibetrieb (jährl. 10 000 000 Steine) u. Braunkohlen- förderung (jährl. ca. 120 000 hl). Die G.-V. v. 15./4. 1908 beschloss die Auflös. der Ges., da Betriebskapital vollständig fehlt u. dieses nicht beschafft werden kann. Kapital: M. 850 000 in 1700 Aktien à M. 500. Hypotheken: M. 280 000. Geschäftsjahr: 1. März bis Ende Febr. Gen.-Vers.: März-Aug. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Eröffnungsbilanz Mitte Mai 1908: Aktiva: Grund, Boden, Gebäude, Masch. etc. 400 000, Kassa 931, Deutsche Bank 23 201, Debit. 9849, Ziegelsyndikat, Stammanteile 4000, Hypoth. 1800, Steinläger 22 228, Utensil. 2508, (Grundschuldbriefe auf eigenen Namen lautend über 100 000). – Passiva: Hypoth. 280 000, (eigene Grundschuld 100 000,) Kaut., Baugarantie u. noch zu zahlende Zs. 6905, Liquid.-Kto 177 614. Sa. M. 464 519. Schlussbilanz Mitte Mai 1908: Aktiva: Grund u. Boden 469 340, Gebäude 438 244, Masch. 72 747, Inventar 40 146, Material. u. Mobil. 2001, Debit. 9849, Deutsche Bank 23 201, Ziegelsyndikat „Stammanteile“ 8000, (Grundschuldbrief auf eigenen Namen lautend 100 000,) Hypoth. 1800, Lager 20 459, Kassa 931, Verlust 50 543. – Passiva: A.-K. 850 000, Hypoth. 280 000, (eigene Grunudschuld 100 000,) Kaut. u. Baugarantie 2948, Delkr.-Kto 3000, Zs. 1316. Sa. M. 1 137 264. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 49 962, Unk. u. Reparat. 3447. Kredit: Überschüsse bei Steinverkäufen, Abbrennen der Rohziegel u. Vermietung 24058, Abeiterversich., zu hoch veranschlagter Beitrag 457, Verlust 50 543. Sa. M. 53 409. Dirvidenden 1888/89–1907/1908: 9, 10, 7, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0 % Liduidator: Helmuth Burmeister. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanw. Dr. A. H. Kleinschmidt, Alfred Edye, Dr. Erwin Hauers, Hamburg. Zahlstellen: Für Div.: Eigene Kasse; Hamburg: Crasemann & Stavenhagen. Lothringer Ziegelwerke, A.-G. in Metz i. Lothr. Gegründet: 24./10. 1891. Übernahmepreis M. 520 000. Gründung s. Jahrg. 1901/1902. Letzte Statutänd. 31./3. 1900, wodurch der Sitz von Rakringen nach Metz verlegt worden ist. Grundstücke in Rakringen und Mörchingen. Zweck: Betrieb einer Dampfziegelei. Produktion: Backsteine, Ziegel u. Thonwaren aller Art. Kapital: M. 600 000 in 600 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: 1./11.–31./10. Gen.-Vers.: Dez.-Jan. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (ist erfüllt), etwaige Sonderrückl. u. Abschreib., vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, 4 % Div., vom Übrigen 10 % Tant. an A.-R. (ausserdem für je M. 5000 ausserord. Abschreib. u. Rückl. ein weiteres Prozent, jedoch im ganzen nicht mehr als 10 70 des Reingewinnes nach Abzug der ordentl. Abschreib., Zuweis. zum R.-F. u. 4 % Div.), Rest auf Vorschlag des A.-R. nach G.-V.-B. „ Bilanz am 31. Okt. 1908: Aktiva: Grundbesitz 127 551, Gebäude 459 587, Einricht. 14 159. Industriegeleis 28 232, Fuhrpark 2826, Mobil. 3041, Waren 123 485, Kaut.-Kto 3000, Wechsel 49 036, Kassa 7914, Debit. 141 007. – Passiva: A.-K. 600 000, R.-F. 60 000, Gewinn R.-F. 45 000, Hypoth. 5222, Div. 10 920, Kredit. 250 743, Bruttogewinn 47 958. Sa. M. 1 019 843. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Dubiose 616, Unk., Gehälter, Zs. etc. 46 458, Abschreib. 21 836, Tant. 963, Gewinn 25 158 (davon z. Tant. 963, Vortrag 25 158), – Kredit: Vortrag 16 485, Gewinn auf verkaufte Grundstücke 1175, Warenkto 77 372. Sa. M. 95 032. Dividenden 1891/92–1907/08: 6, 8, 6, 6, 6, 6, 7, 8, 8, 4, 4, 2, 4, 5, 4, 4, 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Dir. P. Heinen.