――― Steingut- und Ofen-Fabriken, Töpfereien etc. 815 Steingut- und Ofen-Fabriken, Töpfereien dee. 3 = 7 2 0 Annaburger Steingutfabrik, A.-G. in Annaburg, Prov. Sachsen, mit Filiale in Kolmar, Prov. Posen. „ Gegründet: 1./7. 1895. Letzte Statutänd. 10./10. 1899. Zweck: Übernahme der Steingut- fabrik von Adolph Heckmann in Annaburg für M. 1 321 392. Die G.-V. v. 16./12. 1895 beschloss Ankauf der Ostdeutschen Steingutfabrik Hermann Heim & Co. in Kolmar (Posen) für M. 1 025 000 bar. In Annaburg erforderten Neubauten 1904/05 u. 1905/06 zus. M. 166 608 bezw. M. 225 866. Ende 1906 Ankauf von 13 Morgen Land neben ihrem Fabrikterrain in Annaburg; Zugang hierfür M. 16 788; sonstige Anschaffungen erforderten 1906/07 M. 34 302; 1907/08: M. 21 964. Umsatz 1901/02–1907/08: M. 1 493 622, 1 675 519, 1 832 607, 2 030 522, 2 262 611, 2 332 577, 2 329 171. Die Ges. gehört der Konvention deutscher Steingutfabriken an. Kapital: M. 1 750 000 in 1750 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1 000 000, dazu lt. G.-V. v. 8./9. 1896 M. 750 000, angeboten den Aktionären zu 160 %. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Juli-Okt. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., 4 % Div., vom verbleib. Überschuss event. Dotierung von Sonderrücklagen, 10 % Tant. an A.-R. (unter Anrechnung von mind. M. 8000 Fixum), bis 12 % Tant. an Vorst., Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Juni 1908: Aktiva: Grundstücke 158 669, Fabrikgebäude 1 078 240, Bahn- anschluss 40 849, Arb.-Wohnhäuser 22 923, Brennöfen 75 327, Villa u. Beamtenhaus 52 274, Speicher 1, elektr. Lichtanlage 22 023, Masch. u. Inventar 217 924, Pferde u. Wagen 3636, Modelle u. Formen 1, Kapselkto 1, Kupferplatten 3079, Waren 250 607, Fourage 860, Em- ballagen 4525, Ton 38 749, Material. 95 265, Kohlen 11 437, Kaut. 4389, Versich. 5761, Kassa 6310, Wechsel 3901, Debit. 411 589. – Passiva: A.-K. 1 750 000, R.-F. 175 000, Spec.-R.-F. 175 000 (Rückl. 50 000), Delkr.-Kto 15 000, Bank-Kredit. 84 377, Kredit. 8833, Div. 210 000, do. alte 680, Tant. 27 687, Vortrag 61 769. Sa. M. 2 508 347. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Material., Ton, Kohlen, Löhne, Emballage u. Fourage 1 431 507, Zs. u. Diskont 8462, Gen.-Unk. 264 095, Abschreib. 169 067, Gewinn 349 457. — Kredit: Vortrag 44 871, Waren 2 176 332, Miete 1387. Sa. M. 2 222 590. Kurs Ende 1895–1908: 140.90, 194.75, 172.50, 180.50, 133.25, 90.25, 72.50, 70.50, 117.50, 159, 173.10, 183, 151.50, 165.50 %. Em.-Kurs 10./10. 1895: 128 %. Notiert in Berlin. Dividenden 1895/96–1907/08: 14, 14, 14, 4, 0, 0, 0, 4, 7, 10, 12, 12, 12 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Jakob Schäfer, Stellv. Karl Riess. Prokurist: Franz Heintschel. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Geh. Ober-Finanzrat a. D. H. Hartung, Berlin; Stellv. Komm.-Rat Louis Hagen, Cöln; Bankier Rich. Wiener, Bankier C. Anger, Berlin; Reg.-Baumeister Th. Kamps, Wilmersdorf. Zahlstellen: Eigene Kasse; Berlin, Cöln u. Düsseldorf: A. Schaaffh. Bankver.; Berlin: Wiener Levy & Comp.; Cöln: A. Levy. Vereinigte Mosaikplatten-Akt.-Ges. Friedland i. Meckl. Gegründet: 15./6. bezw. 1. u. 3./8. 1906; eingetr. 16./8. 1906. Statutänd. 12./8. 1907, 26./9. u. 24./10. 1908. Firma bis dahin Tonplattenfabrik Friedland. Gründer: Claus Panje, Lorenz Asmussen, Elmshorn; Rentner Christ. Filter, Hans Rimpau, C. M. Grimm, Hamburg: Rentner Richard Behn sen., Altona. Zweck: Gewinn von Ton, Sand u. Lehm, Herstellung u. Vertrieb von Tonwaren aller Art u. Handel mit Baustoffen. Die Fabrik wurde 1906/07 neu erbaut und kam 1907 in Be- trieb. 1908 Erwerb der Tonwarenfabrik H. Lindemann in Friedland. Kapital: M. 1 200 000 in 1200 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 230 000, erhöht lt. G.-V. v. 12.8. 1907 um M. 70 000 mit Div.-Ber. ab 1./7. 1907, übernommen von der Hanseat. Bank in Hamburg zu 103 %, angeboten den alten Aktionären zu 105 %. Zwecks Erwerbung der Tonwarenfabrik H. Lindemann in Friedland beschloss die G.-V. v. 26./9. 1908 Erhöhung des A.-K. um M. 900 000 (also auf M. 1 200 000) in 900 Aktien mit Div.-Ber. ab 1./10. 1908. Hypotheken: M. 350 000. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie= 1 St. stü Bilanz am 30. Juni 1908: Aktiva: Kassa 1552, Bankguth. 2640, Masch. 110 295, Grund- 25 992, Anschlussgeleis 10 558, Material u. Inventar 26 282, Waren 64 729, Gebäude u. 240 691, Debit. 15 528. – Passiva: A.-K. 300 000, Hypoth. 150 000, Kredit. 31 862, R. F. 820, Div. 15 000, Tant. 520, Vortrag 67. Sa. M. 498 270. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Generalunk. 26 497, Zs., Steuern etc. 10 196, Ab- Iab. 10 588, Gewinn 16 406, Sa M. 63 690. —=, Fredit: Fabrikation 63 690. Rabes 1906/07–1907/08: 0 % (Baujahr), 5 %. 6 Ing. Gust. Caesar, C. Roesler, Herm. Schroeder. Aufsichtsrat: (10) Vors. Bank-Dir. Sadene er, Rostock; Stellv. Bank-Dir. Max. Cramer von Clausbruch, H. J. Holm, Hamburg; Stadtrat Peter Asmussen, Elmshorn; Fabrikbes. Arthur Klein, Brandenburg a. H.; Curt