Glas-Fabriken und Spiegel-Manufakturen. 827 material. 3935, Debit. 470 114. – Passiva: A.-K. 900 000, Oblig. 550 000, do. Zs.-Kto 6187, R.-F. I 74 996, do. II 40 000, Delkr.-Kto 7000, rückst. Div. 186, do. Löhne 10 032, do. Jahres- prämie 18 000, Avale 14 000, Kredit. 501 664, Vortrag 12 736. Sa. M. 2 134 802. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 184 712, Zs. 47 580, Abschreib. 63 620, Delkr.- Kto 3708, Jahresprämie 18 000, Gewinn 12 736. – Kredit: Vortrag 30 860, Waren 299 496. Sa. M. 330 357. Dividenden 1889/90–1907/08: 7, 8, 5, 4, 0, 3, 3, 5, 6½, 6½, 6, 0, 0, 0, 2, 3, 3, 3, 0 %. Coup.-Verj.: 5 J. n. F. 38 Direktion: Ed. von Kralik. Prokuristen: V. Schrötter, F. Klücher (koll.). Aufsichtsrat: Präs. Justizrat Dr. C. Mayer, Stellv. Konsul Hch. von Stein jr., Dir. Rud. Scholz, Rechtsanw. Dr. Ferd. Esser, Dr. Carl Joest. Zahlstellen: Cöln, Berlin: A. Schaaffh. Bankver.; Cöln: J. H. Stein.? Glashütte Meisenthal, Burgun, Schwerer et Compagnie, Kommanditgesellschaft auf Aktien in Meisenthal (Lothr.). Gegründet: 8./12, 1900 mit Wirkung ab 1./1. 1901; eingetr. 16./1. 1901. Ubernahmepreis M. 285 600. Gründung s. Jahrg. 1901/1902. Letzte Statutänd. 6./9. 1906 u. 12./1. 1907. Zweck: Fortbetrieb der schon vorher unter der Firma Burgun, Schwerer et Compagnie zu Meisenthal bestandenen Glasfabrik sowie Fabrikation aller in dieses Fach einschlagenden Artikel, hauptsächlich von Trinkgefässen. Kapital: M. 360 000 in 600 Nam.-Aktien à M. 480 u. 72 Nam.-Aktien à M. 1000, letztere begeben lt. a. o. G.-V. v. 12./1, 1907 zu 105 %. Urspr. M. 288 000, Übertragung der Aktien nur mit Zustimmung der Ges., G.-V. oder des A.-R. gestattet. Anleihe: M. 80 000 in Oblig. von 1903, Stücke à M. 500. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie= 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., 5 % Div., Rest zur Verfüg. der G.-V. Bilanz am 30. Juni 1908: Aktiva: Waren 140 372, Fabrikanlage etc. 292 493, Debit., Kassa, Wechsel etc. 245 310. – Passiva: A.-K. 360 000, Oblig. 80 000, R.-F. 7064, Disp.-F. 34 061, Kredit. 74 291, Abschreib. 87 941, Gewinn 34 818. Sa. M. 678 176. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Geschäfts-Unk. u. Arbeitslöhne 523 968, Rohmaterial., Kohlen etc. 215 984, Abschreib. 14 450, Gewinn 34 818. Sa. M. 789 221. – Kredit: Brutto- ertrag a. Waren M. 789 221. Dividenden 1900/01–1907/08: 0, 0, 0, 4, 5. 6, ?, ? %. Direktion: Alb. Wanner, pers. haft. Gesellschafter. Prokuristen: J. B. Eckert, L. Schaeffer. Aufsichtsrat: Vors. Bankier P. Wenger, Strassburg; Prof. Dr. Jos. Rohmer, Nancy; Bankier Karl Schott, Eug. Neunreiter, Strassburg. 4 0 0 *„ 0 * Vereinigte Zwieseler und Pirnaer Farbenglaswerke A.-G. in München, Prielmayerstr. 14, mit Fabriken in Zwiesel (Bayern) u. Pirna (Sachsen), Zweigniederlassungen in Leipzig u. Cöln a. Rh. Gegründet: 21./6. 1898 als Zwieseler Farbenglashütten vorm. Gebr. Tasche. Firma wie oben geändert lt. G.-V. v. 2./9. 1899. Übernahmepreis M. 525 000. Letzte Statutänd. v. 909. 1899 u. 14./8. 1906. Gründer s. Jahrg. 1900/1901. Zweck: Übernahme und Fortbetrieb der im Besitze der Firma Zwieseler Farbenglashütten Gebr. Tasche mit der Hauptniederlassung in Cöln a. Rh. und der Zweigniederlassung in Zwiesel befindlichen Glashüttenwerke in Zwiesel, insbesondere die Herstellung und Lieferung und der Vertrieb von farbigem Tafelglas. Die G.-V. vom 2. Sept. 1899 beschloss, zwecks Beseitigung einer Konkurrenz, den Ankauf der Sächsischen Kathedral- und Farbenglaswerke Müller, Krug & Co. in Pirna mit einem Flächenareal von 30 290 am um den Preis von M. 560 000 lt. Kaufvertrag vom 1. Sept. 1899. Der Kaufpreis wurde beglichen durch Hingabe von 300 neuen Aktien der Ges. à M. 1000 zu pari (s. unten), Barzahlung von M. 180 000 und Übernahme einer 4 % Hypothek im Betrage von M. 80 000. Die Vorbesitzer garantierten für die ersten 3 Jahre je M. 150 000 Bruttogewinn. In Pirna 1903 u. 1905 Aufnahme neuer Fabrikat.- Zweige, die verschiedene Neuanlagen nötig machten. 1901 beteiligte sich die Ges. mit M. 100 000 an der im Febr. 1901 mit M. 1 000 000 A.-K. gegründeten A.-G. Bayer. Krystall- glas-Fabriken vorm. Steigerwald in Ludwigsthal. (Div. 1903––1907; 3, 4, 4, 5, 4 %.) Zugänge 1 auf Anlagekti 1906/07–1907/08: M. 66 342, 80 172. abital: M. 1 200 000 in 1200 Aktien (Nr. 1–1200) à M. 1000. Die Nr. 1–525 sind durch Stempelaufdruck mit der neuen Firma Vereinigte Zwieseler und Pirnaer Farbenglas- werke A.-G. München versehen. Die Aktien Nr. 526 bis inkl. 1200 lauten bereits auf die Firma Vereinigte Zwieseler und Pirnaer Farbenglaswerke A.-G. München. Urspr. A.-K. M. 525 000, erhöht lt. G.-V.-B. vom 2. Sept. 1899 um M. 675 000 (auf M. 1 200 000) in 3 neuen Aktien à M. 1000, div.-ber. ab 1. Juli 1899. 300 Stück hiervon erhielt die Firma Müller, Krug & Co. in Pirna zu pari (s. oben), 375 Stück wurden einem Kon-