830 Glas-Fabriken und Spiegel-Manufakturen. 3472, Effekten 333 420, Debit. 508 774, Vorräte 99 845. – Passiva: A.-K. 525 000, R.-F. 52 500, Spec.-R.-F. 146 055, Div.-R.-F. 151 705, Delkr.-Kto 5245, Pens.-Kasse 79 971 (Rückl. 9500, Kredit. 314 813, Div. 42 000, Tant. an Vorst. 2252, Remun. 8100, Vortrag 4203. Sa. M. 1331847. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 14 050, Fahrikat.-Unk. 240 308, Gehälter u. Löhne 221 766, Gewinn 66 055. – Kredit: Vortrag 10 832, Übertrag aus Div.-R.-F. 21 000, Waren 510 349. Sa. M. 542 181. Dividenden 1886/87–1906/1907: 7, 3½, 5, 7, 5, 0, 0, 2, 6, 4, 10, 8, 8, 8, 10, 15, 18, 10, 8, 8,8, 9%. Coup.-Verj.: 5 J. (K.) Zur Ergänzung der Div. für 1907/08 auf 8 % wurden M. 21 000 dem Div.-R.-F. entnommen. Direktion: Joh. Fiack. Aufsichtsrat: Vors. F. Réxroth jr., St. Johann a. Saar; Stellv. H. Laur, Dr. C. Ehrhardt, Ed. Weissdorff, J. Bayer, St. Ingbert; G. Adt, Forbach. Prokuristen: Gg. Brunion, E. Rexroth. Zahlstellen: Eigene Kasse; St. Ingbert: Vorschussverein.* — 0 7 = = ― (% Anonyme Gesellschaft der vV. ereinigten Glashütten von Vallerysthal & Portieux, Sitz in Vallerysthal i. Lothr. Zweck: Fabrikation von Glaswaren aller Art. Umsatz 1905/06 u. 1907/08: M. 4 425 300, 4 939 736, 5 161 708. Neubauten u. Neueinrichtungen erforderten 1906/07 u. 1907/08 M. 350 871, 507 994. Kapital: M. 1 848 000 in 2500 Aktien. R.-F. M. 2 135 813. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im Sept. Bilanz am 30. Juni 1908: Aktiva: Immobil. 2 617 665, Mobil. u. Werkzeug 136 240, Be. triebsbestände 370 837, Waren 925 864, Kassa, Bankguth., Wechsel, Effekten 1 528 085, Debit. 566 454. – Passiva: A.-K. u. R.-F. 3 862 841, div. Rückst. 239 044, Kranken- u. Pensions- kassen 97 392, Kredit. 735 724, Gewinn 1 210 146. Sa. M. 6 145 148. Gewinn: Vortrag 420, Fabrikation u. Verkauf 1 106 980, Zs., Agio, div. Erträge 102 745. Sa. M. 1 210 146, davon z. R.-F. 120 972, Tant. 143 803, Div. 540 000, a. o. Abschreib. 236 000, Grat. an Beamte 48 000, do. an Arb. 86 400, z. Pens.-Kasse 16 000, an Musikverein 2000, an Vorsichts-F. 16 000, Vortrag 970. Dividenden 1896/97–1907/1908: M. 160, 160, 160, 176, 176, 176, 176, 176, 176, 192, 200, 216 pro Aktie. Direktion: Ing. C. Bricka. Prokuristen: Fr. Weisheimer, Karl Karleskind, Ed. Cropsal. Aufsichtsrat: Vors. Bankier Ed. Röchling, Saarbrücken; F. Messang, G. Guntz. Verwaltungsrat: Vors. Geh. Komm.-Rat Carl Röchling, P. Baheux, C. Vopelius, J. B. Mazerand, X. Mougin. Glashüttenwerke Weisswasser A.-G. in Weisswasser 0.-L. Gegründet: 3./7. 1902; eingetr. 13./11. 1902. Gründer s. Jahrg. 1902/1903. Die Ges. über- nahm nach ihrer handelsger. Eintragung die im Nov. 1901 in Konkurs geratenen Oberlausitzer Glashüttenwerke Otto Hirsch in Weisswasser. Letzte Statutänd. 7./10. 1907. Zweck: Herstellung von Glaswaren aller Art und sonst. mit denselben näher oder ent- fernter zus. hängender Artikel. Vorhanden sind 4 grosse Ofen mit 50 Häfen. Spec.: Kristall- Schleifglas, Gläser für Laboratorien, elektr. Glühbirnen, Akkumulatorenkästen, Becher, Flaschen, Konservengläser etc. Kapital: M. 600 000 in 600 Aktien à M. 1000., Die G.-V. v. 21./10. 1908 sollte Erhöhung um M. 400 000 beschliessen. Hypotheken: I. M. 165 000, II. M. 22 000. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftsj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1908: Aktiva: Grundstücke 73 500, Gebäude 392 836, Anschlussgleis 14 055, Masch. 62 194, elektr. Anlage 27 740, Öfen 31 680, Hüttenmeisterei-Neubau 4041, Haus Hauptstr. 86 24 970, Avale 8950, Laboratorium 1353, Inventar 13.550, Formen 20 880, Kassa inkl. Wechsel, Checks, Bankguth. 11 856, Debit. 181 155, Arbeitervorschuss 3442, Warenvorräte u. Betriebsmaterial. 218 405. – Passiva: A.-K. 600 000, Hypoth. 180 000, R.-F. I 14 706, do. II 18 294, Avale 8950, Kredit. 203 070, Gewinn 65 594. Sa. M. 1 090 614. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 27810, Unk. 62 276, Diskont 2427, Zs. 12 210, Dekort u. Bonifikat. 24 239, Gebäudeunterhalt. 1402, Gewinn 65 594. – Kredit: Vortrag 14 800, Fabrikat.-Kto 181 160. Sa. M. 195 960. Dividenden 1902/1903–1907/1908: 8, 1, 3½, „― 27% Direktion: Dir. Heinr. Kugel, Rich. Boehm. Aufsichtsrat: Vors. Fabrikbes. Jos. Schweig, Weisswasser; Stellv. C. F. Arnecke, Cottbus Fabrikbes. Max Kray, Berlin; Fabrikbes. Ernst Viehweger, Spremberg; Fabrikbes. Jul. Franck, Fabrikbes. A. Schweig, Weisswasser; Dir. Ed. Bublitz, Görlitz.