838 Kammgarn-Spinnereien und -Webereien, Tuch-Fabriken etc. Coup.-Verj.: 4 J. (F.) Zahlst. wie bei Div. Am 31./3. 1908 noch in Umlauf M. 464 000. Kurs in Dresden Ende 1896–1908: 102.50, 102.50, 102, 101, 96, 97, 99, 100.50, 100, 100.25, –, –, – %. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Spät. Sept. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5–10 % zum R.-F., etwaige Extraabschreib. u. Rücklagen, Tant. an Vorst. u. Beamte, sowie event. Grat., 4 % Div., vom Ubrigen 10 % Tant. an A.-R. (ausser M. 5000 fester Jahresvergüt.), Rest Super-Div. bezw. Vortrag. Bilanz am 31. März 1908: Aktiva: Grundstück Tuchfabrik 303 226, Mühle 331 956, Masch. Tuchfabrik 155 945, do. Mühle 3025, Fabrik-Utensil. 7835, Gas-, Heiz- u. Wasserleit. 712, Kontor-Utensil. 1, Kassa 14 262, Wechsel 23 680, Effekten 1, Debit. 326 840, Frachten. depot 540, Vorräte 222 784. – Pa ssiva: A.-K. 609 300, Oblig. 464 000, gel. Öblig. 1000, do. Zs.-Kto 9135, Conto a nuovo 26 310, Delkr.-Kto 6090 (Rückl. 6000), R.-F. 9424, Kredit. 229 934, Arb.-Unterst.-F. 4395, Abschreib. 15 858, Grat. 1000, Vortrag 14 365. Sa. M. 1390 8135, Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Löhne 141 509, Beleucht. 2628, Geschäfts-Unk. 14 109, Saläre 22 336, Reisespes. 7709, Reparat. 2773, Feuerung 19 889, Feuervers. 5012, Steuern u. Abgaben 3585, Pens.-Beitrag 1694, Rabatt 32 922, Prov. 14 508, Arb.-Wohlf. 4358, Zs. 40 346, Unk. Mühle 733, Gewinn 37 324. — Kredit: Waren 342 341, Mühlenpacht 9000. Sa. M. 351 341. Kurs Ende 1886–1908: 53, 69, 35, 30.50, 45, 30, 31.50, 17, 43.50, 66, 95, 100.50, 100,– 80, 95, 89.75, = – %. Notiert Dresden. Dividenden 1886/87–1907/08: 0, 0, 0, 3, 0,0, 0, 0, ½, 4, 6, 6½, 7, 7½, % 1½, , 3½, 1, 0, 0 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Salli Kaufmann. Prokuristen: R. Ziehnert, P. A. Lübcke. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Komm.-Rat Georg Arnhold, Stellv. Ewald Geipel, Dresden; Jul. Grabowsky, Berlin. Zahlstellen: Eigene Kasse; Dresden: Dresdner Bankverein, Gebr. Arnhold; Bautzen: Schmidt & Gottschalk. — = 7 0 0 0 * Gebrüder Zschille Tuchfabrik Akt.-Ges. in Grossenhain. Gegründet: 18./9. 1899. Gründung s. Jahrg. 1899/1900. Statutänd. 18./1. 1905 u. 14./5. 1908. Zweck: Übernahme (für M. 1 541 756) und Fortbetrieb der der Firma Gebr. Zschille in Grossenhain gehörig gewesenen Fabrik zur Herstellung von Tuchen und Wollenwaren aller Art, sowie Erzeugung und Vertrieb vorgenannter und verwandter Artikel. . Kapital: M. 825 000 in 825 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1 100 000, herabgesetzt lt. G.-V. v. 18./1. 1905 um M. 275 000 auf M. 825 000 durch Vernichtung von 275 der Ges. zu diesem. Zwecke unentgeltlich überlassener Aktien. Der Buchgewinn wurde zu Abschreib. verwandt. Geschäftsjahr: Kalenderj.; bis 1908 1./3. bis Ende Febr. 1908 läuft das Geschäftsjahr nur 10 Monate. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalhj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., 4 % Div., vom verbleib. Betrage 8 % Tant. an A.-R., vertragsm. Tant. an Vorst. u. Angestellte, Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 29. Febr. 1908: Aktiva: Grundstück 69 538, Gebäude 239 190, Masch. 132 552, Utensil. 5464, Fuhrwerk 522, Fabrikat.-Kto 504 793, Effekten, Kassa u. Wechsel 10 253, Debit. 388 795. – Passiva: A.-K. 825 000, Hypoth. 30 000, Kredit. 398 332, R.-F. 12 151 (Rückl. 2317, Delkr.-Kto 10 088, Div. 41 250, Tant. an A.-R. 882, Grat. 3325, Vortrag 32 397. Sa. M. 1 351 109. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 24 994, Zs. 20 450, Provis. u. Dekort 60 705, Handl.- u. Fabrik-Unk. 79 175, Gewinn 80 171. – Kredit: Vortrag 33 825, Mieten 1155, Fabrikat.-Kto 230 517. Sa. M. 265 498. Dividenden 1899/1900–1907/08: 7, 0, 0, 0, 0, 0, 6, 6, 5 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Vorstand: Rud. Fink, Paul Heimbach. Aufsichtsrat: Vors. Wirkl. Geh. Reg.-Rat Dr. Waentig, Stellv. Justizrat Dr. jur. Ed. Wolf, Komm.-Rat Martin Fischer, Osk. Mey, Georg Zschille, Dresden. Prokurist: Gust. Schmarander. Zahlstelle: Gesellschaftskasse. Kommandit-Ges. auf Aktien Dietsch & Cie. in Leberau i. Els. Gegründet: 1820 bezw. 1894. Letzte Statutänd. 31./5. 1902. Zweck: Betrieb einer Weberei u. Färberei, sbeciell Fabrikation von Kammgarnstoffen und Futterstoffen, Damen- mäntelstoffen, Damenbhleiderstoffen. Baumwolle u. Zanellas. Etabliss, in St. Leberau u. St. Dié. Kapital: M. 768 000 (frs. 960.000) in 320 Nam.-Aktien à M. 2400. Anleihe: M. 276 040 inkl. Zs. (Stand ult. März 1908) in 4 % Oblig., Stücke à M. 4000. Geschäftsjahr: 1./4. 31./3. Gen.-Vers.: Im I. Quart. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % J. R.-F. bis 5 % Div., vom Übrigen 20 % an pers. haft. Ges., 15 % Tant. an Beamte, restl. 60 % zur Verf. der Aktionäre. Bilanz am 31. März 1908: Aktiva: Warenbestand 655 416, Immobil. (abzügl. Amort.) 490 402, Kassa 10 782, Portefeuille 28 770, Debit. 514 948. – Passiva: A.-K. 768 000, Oblig. mit Zs. 276 040, R.-F. 76 800, Disp.-F. 178 724, R.-F. d. Subventionen f. Arb.-Stiftungen 18 800, Arb.-Stiftungen 74 937, Kredit. 225 387, Gewinn 81 630. Sa. M. 1 700 320. Dividenden 1899/1900–1907/08: 8½, 3, 3, 8½, 9½, 4, 9―? 10, 8 %. Persönlich haft. Gesellschafter: Camille Dietsch, Joh. Obrecht. Prokurist: P. Würtz. Aufsichtsrat: (Mind. 3) Vors.: Charles Edouard Kurtz: Mitgl.: G. van Cauleert, Jean Fréderic Dietsch, Jules Fleischmann, Paul Lacour, Alfred YVvonneau.