850 Baumwoll-Spinnereien und -Webereien. Arno & Moritz Meister A.-G. in Erdmannsdorf i. Sachsen mit Filiale in Chemnitz. Gegründet: Am 1./7. 1865. Akt.-Ges. seit 1./10. 1892. Letzte Statutänd. 6./12. 1906. Zweck: Spinnerei und Zwirnerei baumwollener Garne. Das Etablissement arbeitet mit ca. 46 000 Spindeln inkl. 6000 Zwirnspindeln u. verbraucht jährl. ca. 6000 Ballen Baumwolle. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000. Hypotheken: M. 190 176. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.:: Okt.-Dez. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (ist erfüllt), 4 % Div., vom Übrigen 15 % vertragsm. Tant. an Vorst. und Beamte, 5 % zum Arbeiterwohlfahrts-F., 5 % Tant. an A.-R., Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Sept. 1908: Aktiva: Immobil. 718 491, Mobil. 900 295, Betrieb 362 773, Debit. 549 000, Kassa-, Wechsel- u. Girokto 121 134. – Passiva: A.-K. 1 000 000, Hypoth. 190 176, Kredit. 585. laufende Bankaccepte für Baumwollbezüge (abz. Bankguth.) 44 820, Kap.-Einlagen 599 845, Delkr.-Kto 41 072, R.-F. 100 000, Spec.-R.-F. 200 000, Wohlf.-F. 100 000, Gewinn 375 194. Sa. M. 2 651 694. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 28 288, Zs., Diskont u. Courtage 9494, Delkr.-Kto 10 859, Abschreib. 203 550, Gewinn 375 194. – Kredit: Vortrag 10 180, Botriebs- gewinn 617 205. Sa. M. 627 386. Dividenden 1892/93–1907/08: 5, 5, 7, 7, 7, 7, 7, 7, 7, 7, 7, 7, 7, 7, 10, 12 %. Coup.-Verj.: 4 J. (F.) Direktion: Osc. Francke, Wilh. Reupert, Max Seyrich, Otto Linke. Aufsichtsrat: Vors. Arno Meister, Ritter pp., Erdmannsdorf; Stellv. Stadtrat Morit- Meister, Prof. Dr. Ernst Stecher, Chemnitz. Baumwollspinnerei und Warperei Furth vorm. H. C. Müller in Furth bei Chemnitz. Gegründet: 1./2. 1888. Letzte Statutänd. 25./9. 1899. Zweck: Spinnerei u. Zwirnerei von Trosselwater, ebenso Schlichterei von Ketten aus diesem Gespinst. 24 693 Spindeln (inkl. 894 Zwirnspindeln); Verbrauch jährl. ca. 5000 Ballen Baumwolle. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000. Wegen Kap.-Bewegung s. Jahrg. 1904/5. Anleihe: M. 300 000 in Schuldsch. von 1888, Stücke à M. 500. Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. durch jährl. Ausl. lt. Tilg.-Plan im Sept. auf 31./12. Hypoth. zur ersten Stelle. Zahlst. wie bei Div. In Umlauf 30./6. 1908 noch M. 65 000. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im Sept. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % 2. R.-F., 4 % Div., vom Rest 3 % Tant. an A.-R. (unter Anrechn. von M. 2000 Fixum), Überrest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Juni 1908: Aktiva: Grundstücke u. Gebäude 311 255, Masch. 250 699, Waren 156 067, Debit. 152 910, Kassa 6728, Wechsel 38 412, Effekten 1982, Bankguth. 415 875, vorausbez. Feuerversich. 30 026. – Passiva: A.-K. 1 000 000, Anleihe 65 000, do.-Zs.-Kto 551, R.-F. 51 000, Delkr.-Kto 25 000, Unterst.-F. 4471, Tant. 2000, Kredit. 18 817, Gewinn 197 115, Sa. M. 1 363 596. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 55 406, Anleihe-Zs. 3341, Tant. 2000, Abschreib. 125 727, Gewinn 197 115. – Kredit: Vortrag 2963, Fabrikat.-Kto 361 263, Zs. 19 364. Sa. M. 383 590. Dividenden 1887/88–1907/1908: 4½, 5, 0, 0, 0, 0, 0, 7, 12, 16½, 9½, 8, 0, 0, 0, 5, 8, 9, 15, 16, 16 %. Div.-Zahlung 31./12. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Direktion: Wilh. Posselt. Prokurist: Paul Tetzner. Bevollm.: O. Jahn. Aufsichtsrat: Vors. Fabrikbes. Friedr. Carl Müller, Hirschfelde; Stellv. Edm. Breyer, Bremen; Carl Wilh. Apelt, Hirschfelde; Dr. phil. Joh. Müller, Göttingen. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Dresden, Leipzig, Chemnitz: Dresdner Bankverein. Bourcart Fils & Cie., Commandit-Gesellschaft auf Actien in Gebweiler i. Els. Gegründet: 1875. Letzte Statutänd. 28./4. 1900. Zweck: Baumwollspinnerei „ Kapital: M. 2 400 000 in 300 Aktien à M. 8000. Anleihe: M. 1 000 000 in Oblig. Noc in Umlauf am 31./3. 1908: M. 800 000. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im I. Sem. 1 Bilanz am 31. März 1908: Aktiva: Nichtindustrielle Immob. 306 562, industrielle u. Material 2 973 815, Waren 1 782 082, Kassa u. Wechsel 102 606, Debit. 382 558, Dubiose 1 – Passiva: A.-K. 2 400 000, Oblig. 800 000, Guth. der Geranten u. Familien 992 251, Kredit. 745 582, verschied. R.-F. 395 641, Gewinn 214 485. Sa. M. 5 547 961. „ Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: verschied. Ausgaben f. Stempel u. Akten 1382, „ auf Arb.-Wohn. und Land 2671, Dubiose 1500, Gewinn 214 485. Sa. M. 220 038. – Kredit: Ertrag d. Fabriken nach d. Abschreib. M. 220 038. 664; Gewinn 1895–1903: M. 368 487, 203 221, 0, 214 665, 181 696, 178 974, 0, 316 478, 1906–1908: M. 127 441, 255035, 214 485 (Verlust 1897 M. 116 698, 1901 M. 183 480, 1904 M. 246336.