Baumwoll-Spinnereien und -Webereien. 851 Direktion: C. Bourcart, J. Bourcart, Alfr. Bourcart, A. Bourcart, H. Bourcart, pers. haft. Ges. Aufsichtsrat: Vors. E. Kressmann, Bordeaux; E. Schlumberger, Mülhausen i. E.; A. Scheurer, Logelbach; E. Frey, Gebweiler; A. Vischer, Basel; Athur Chatelanat, Rothau; S. Marti, Montbeliard. pinnerei Freihof in Gebweiler i. Oberelsass. Gegründet: 1897. Letzte Statutänd. 5./4. 1902. Zweck: Betrieb der Baumwollspinnerei, 12 328 Spindeln. Kapital: M. 300 000 in 150 zus. gel. St.- u. 150 Prior.-Aktien, sämtl. à M. 1000. Urspr. M. 300 000 in St.-Aktien, herabgesetzt lt. G.-V. v. 5./4. 1902 auf M. 150 000 durch Zus. legung der Aktien im Verhältnis 2: 1; gleichzeitig wurden M. 150 000 in 150 Prior.-Aktien à M. 1000 zu pari begeben. Anleihe: M. 220 000 in 4 % Oblig. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftsquartal. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St., Maximum inkl. Vertr. 50 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., dann 4 % Div., vom Rest bis 45 % Tant. an A.-R. Dir. etc., Überrest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. März 1908: Aktiva: Immobil. u. Betriebsmobil. 691 159, Kassa 78, Debit. 2253, Mise en train u. Anleihe-Kto 5287, Verlust 86 290. – Passiva: A.-K. 300 000, Oblig. 220 000, Kredit. 265 070. Sa. M. 785 070. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlust-Vortrag 86 290, Zs. 25 999, Abschreib. 4000. – Kredit: Ertrag 30 000, Verlust 86 290. Sa. M. 116 290. Dividenden 1897/98–1907/08: 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Coup.-Verj.: 5 J. n. F. Direktion: Aug. Bucher. Aufsichtsrat: Vors. M. Diemer-Heilmann, Benoit Geiger, Mülhausen i. Els.; L. de Schlumberger, Gebweiler; Karl Weber-Jacquel, Thann. Gladbacher Baumwollmanufaktur-A.-G. in M.-Gladbach. (In Konkurs.) Gegründet: 8./9. 1897. Die Übernahme der Firma Mühlinghaus & Wülfing samt allen Immobil. (Wert M. 900 000), Masch., Zubehör etc. erfolgte für M. 1 500 000. Gründung s. Jahrg. 1901/1902. Der Konkurs über das Vermögen der Ges. (s. unten) wurde 7./3. 1904 eröffnet; Konkursverwalter: Justizrat Dr. Huesgen, M.-Gladbach. Anmeldefrist bis 15./4. 1904, Prüfungstermine 7./5. 1904 u. 17./2. 1905. – Die Ges. betrieb eine mechan. Weberei, Färberei, Bleicherei, Druckerei u. Appretur. Näheres über die Einricht. u. den Betrieb s. Jahrg. 1903/1904. Kapital: M. 474 000 in 192 abgest. St.- u. 282 6 % Vorz.-Aktien, sämtl. à M. 1000. Über die Wandlungen des A.-K. siehe Jahrg. 1905/1906 dieses Buches. Im Herbst 1903 stellte sich bei der Ges. dringender Geldbedarf ein; es sollte zur vor- stehenden Reorganisation eine weitere dergestalt treten, dass gegen Einlieferung von einer zus. gelegten St.-Aktie und Aufzahlung von M. 1060 bar je 2 Vorz.-Aktien ausgegeben werden sollten. Bedingung war, dass bis Ende Nov. 1903 mind. M. 100 000 eingingen. Die Beteilig. der Aktionäre hat aber den Erwartungen nicht entsprochen, denn eine auf 30./1. 1904 ein- berufene neue Vers. sollte u. a. über event. Liquid. Beschluss fassen. Noch vor diesem Termin geriet die Ges. (anscheinend durch Unterschlagungen von M. 26 000 des entlassenen früheren Dir. H. Müller, der dieserhalb 14./4. 1904 zu 10 Monaten Gefängnis und M. 1000 Geldstrafe verurteilt wurde, und die hohen Baumwollpreise) in Zahlungsschwierigkeiten und musste einen Zahlungsaufschub nachsuchen, der bis Ende Jan. 1904 bewilligt wurde. Ein weiteres Arrangement scheiterte aber an dem Widerstand einer Crimmitschauer Firma, die sofortige Befriedig. ihrer Forder. von M. 13 000 unter 15 % Nachlass verlangte. Dies hatte den Ausbruch des Konkurses zur Folge. Das gesamte A.-K. gilt als verloren. Für die nicht bevorrechtigten Forder. von insgesamt M. 217 500 steht eine Konkurs-Div. von 18–20 % in Aussicht, falls die nach einer neu aufgestellten Bilanz angesetzten erheblich reduzierten Werte bei der Ver- steigerung erreicht werden. Nov. 1904 erfolgte eine 5 % Abschlagsverteilung (insgesamt M. 24 000 auf M. 468 287 nicht bevorrechtigte Forder.). Sie Hypothekar-Anleihe: M. 500 000 in 4½ % Partial-Oblig. von 1897, rückzahlb. zu 105 %, tücke à M. 2000, 1000, 500 u. 300. Zs. 1./4. u. 1./10. Sicherheit: Erststell. Kaut.-Hyp. in Höhe 93 M. 525 000 auf den Grundstücken, Gebäuden und Masch. der Ges. nebst Zubehör. Am 0. 1903 noch in Umlauf M. 450 000. Zahlst.: Gesellschaftskasse; Hannover: S. Katz; Hildes- eim: Adolph Davidson; Berlin: Katz & Wohlauer. In der G.-V. der Oblig.-Inh. v. 9./5. 1904 wurde als gemeinsamer Vertreter im Konkursverfahren Bankier S. Katz in Hannover gewählt. 13 „ der Oblig.-Gläubiger wurde der entbehrl. Teil der Immobil., ebenso die Special- fa . „Kupferwalzen etc. veräussert, die Fabrikgebäude einschl. Kraft aber 1905 auf 10 Jahre r Aü M. 13 000 an die Buntweberei Klein & Vogel vermietet. 27 30 der St.-Aktien Ende 1900–1903: 83, –, 13.60, 1.75 %. Aufgel. zur Subskript. am 190 05 1109 durch die Berliner Commerz-Bank A. Maerker & Co. zu 109.25 %. Erster Kurs 9./4. Die v 0 %. Notiz ab 1./7. 1902 franko Zs., seit 2./5. 1904 Notiz ganz eingestellt. Notiert Berlin. Deve Aktien wurden nicht notiert. D nüen 1897/98–1902/1903: 4, 6, 6, 0, 0, 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) irektion: Eugen Kaulen. 54*