852 Baumwoll-Spinnereien und -Webereien. Aufsichtsrat: (3–7) Rechtsanw. Dr. Schleicher, Düsseldorf; Bankier Gust. Weber, Oschers- leben; Architekt Herm. Thiem, Cöln; Berth. Holzer, F. C. Hoffmann, Bonn. (Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Berlin u. Essen: Samuel Zielenziger.) Mechanische Drillweberei Goeppingen vorm. Kaufmann & Söhne in Göppingen. Gegründet: 1./3. 1873. Dauer unbeschränkt. Letzte Statutänd. 18./9. 1899 u. 28./9. 1906. Zweck: Fabrikation von baumwoll. u. halblein. Drillen, spec. von Matratzen-, Korset- u. Konfektionsdrillen, auch von ganzleinenen Waren. Kapital: M. 444 000 in 740 Aktien à M. 600. Urspr. A.-K. fl. 350 000 = M. 600 000 in 1000 Aktien à fl. 350 = M. 600. Lit. G.-V. v. 28./9. 1880 wurden 260 Aktien im Gesamtbetrage von M. 156 000 zurückgekauft. Hypotheken (30./7. 1908): M. 37 123. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Spät. Sept. 1 Aktie = 1 St., Max. 50 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., 5 % Div., vom verbleib. Betrage vertragsm. Tant. an Vorst., Rest nach G.-V.-B. Der A.-R. erhält keine Tant. Bilanz am 30. Juni 1908: Aktiva: Kassa 3082, Wechsel 8857, Gebäude u. Liegenschaft. 176 142, Masch. 102 326, Utensil. 15 620, Material. 5384, Schlichtmaterial 2085, Debit. 111 833, Waren 329 823, Heizung 3750, Öl- u. Fettwaren 286, Färberei 2324. – Passiva: A.-K. 444 000, Kredit. 234 594, Hypoth. 37 123, R.-F. 30 009, Gewinn 15 791. Sa. M. 761 517 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Unk. 59 460, Gewinn 15 791. Sa. M. 75 251. —– Kredit: Bruttogewinn an Waren M. 75 251. Dividenden 1886/87–1907/08: 5, 5, 5, 5, 5, 0, 5, 4, 2, 6, 5, 5, 5, 6, 4, 2½, 0, 2, 0, 3, 3, 0 %. 1903/04 wurde die Div. gezahlt aus dem Gewinn zuzügl. M. 7637 Entnahme aus R.-F. II. Coup.-Verj.: 5 Jahre (F.). Direktion: Benno Kaufmann. Prokuristen: Albin Greis. C. Vaihinger. Aufsichtsrat: (5) Vors. Eugen Fellheim, Stellv. Mor. Marx, Rechtsanw. Dr. Oscar Rosen- stein, Stuttgart; Adolph Baruch, Cöln; Benno Baruch, München. Spinnerei Deutschland in Gronau i. W. Gegründet: 15./1. 1896. Letzte Statutänd. 18./12. 1899 u. 11./4. 1908. Zweck: Betrieb von Baumwollspinnerei und Zwirnerei und die weitere Verarbeitung dieser Garne und Zwirne in allen dem Konsum anpassenden Formen. ca. 37 000 Ring- u. 5000 Zwirn-Spindeln. Produktion ca. 80 000 Pfd. pro Woche. Zugänge auf Anlage-Kti erforderten 190607 M. 203 807, 1907/08: M. 43 042. Kapital: M. 1 100 000 in 1100 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Spät. Dez. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., 4 % Div., vom Rest 5 % Tant. an A.-R., verbleib. Überschuss zur Verf. der G.-V. 3 Bilanz am 30. Sept. 1908: Aktiva: Terrain, Geleise, Gebäude, elektr. Lichtanl. 638 048, Masch. u. sonstige Einricht. 1 406 081, Debit. 355 491, Baumwolle, Garne u. Material. 852 686, Kassa, Wechsel u. Versich. 8634. — Passiva: A.-K. 1 100 000, Kredit., Accepte u. Depos. 453 728, R.-F. 90 701, Abschreib. u. Delkr.-Kto 895 122, Spez.-R.-F. 275 724, Gewinn 445 665. Sa. M. 3 260 942. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Material. 108 529, Skonto, Zs., Diskont 57 426, Löhne u. Unk. 431 095, Baumwolle 2 207 539, z. R.-F. 25 175, Abschreib. u. Delkr.-F. 89 083, Gewinn 445 665. Sa. M. 3 364 514. – Kredit: Garne M. 3 364 514. Dividenden 1896/97–1907/1908: 0, 3, 3, 0, 0, 0, 3, 17, 12, 15, 20, 20 %. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Direktion: Wilh. Jordaan, Gronau. Aufsichtsrat: Vors. Fr. Kistemaker, Münster; D. B. H. Jordaan, Haaksbergen; Aug. Büning, Borken. Zahlstellen: Gronau: Eigene Kasse; Gronauer Bankverein (Ledeboer ter Horst & Co.); Enschede: B. Höpink. Reinhard Müller Akt.-Ges. in Gutach, Amt Wolfach. Gegründet: Am 2. Jan. 1898 in Hornberg; Sitz ab 1. Jan. 1900 nach Gutach verlegt. Letzte Statutenänd. vom 29. Dez. 1899. Gründer u. Übernahmemodus siehe Jahrgang 1898 99. Zweck: Betrieb einer mechanischen Baumwoll-Buntweberei Betrieb verwandter Geschäfts- zweige und Ausnützung der Wasserkräfte Zzu beliebigen Zwecken. 5 Waren-Umsatz 1901/02–1907/08: M. 544 576, 536 119, 540742, 628 621, 675041, 646246, 628956. Produktion 1901/02–1907/08: 23 349, 23 297, 23 262, 24 583, 27 307, 25 326, 25 152 Kapital: M. 600 000 in 600 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 500 000, erhöht lt. G.-V. 1./8.189 um/M. 100 000. St Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie =1 Gewinn-Verteilung: Vertragsm. Tant. an Vorstand, dann 5 % z. R.-F. bis 10 % des A.-K., 4 % Div., 10 % Tant. an A.-R., Rest nach G.-V.-B.