862 Baumwoll-Spinnereien und -Webereien. Baumwollweberei Mittweida in Mittweida. Gegründet: 4./7. 1893; eingetr. 21./8. 1893. Statutänd. 27./12. 1899 u. 16./6. 1906. Zweck: Betrieb von Baumwollwebereien u. aller in das Texntilfach einschlag. Hilfsbranchen, als: Bleich-, Färberei-, Appreturanstalten u. sonstiger industrieller Anlagen u. Betrieb von Handelsgeschäften in der Textilbranche. 1070 Webstühle, Beamte, Arb. u. Arbeiterinnen ca. 460. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 600 000, erhöht behufs Er- weiterung der Weberei lt. G.-V. v. 16./6. 1906 um M. 400 000 in 400 ab 1./10. 1906 div. ber. Aktien, angeboten den Aktionären 3: 1 vom 25./6.–7./7. 1906 zu 107 %, einzuzahlen 25 % nebst Agio bei der Zeichnung, 50 % am 1./10. 1906 u. 25 % am 2./1. 1907. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftsquart. Stimmrecht: 1 Aktie = 1St. Gewinn-Verteilung: 5 % an R.-F., event. Sonderrückl., vertragsm. Tant. an Vorst., vom verbleib. Überschuss 4 % Div., vom Übrigen 10 % Tant. an A.-R., Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. März 1908: Aktiva: Grundstück u. Gebäude 297 313, Masch. u. Utensil. 446 890, elektr. Anlage 28 670, Waren 254 616, Kassa u. Wechsel 116 401, Bankguth. 8615, Debit. 877 223, vorausbez. Versich. 1049. — Passiva: A.-K. 1 000 000, R.-F. 33 949 (Rückl. 8141), Spec.-R.-F. 70 000 Kredit. 527 989, lauf. Accepte 220 000, Div. 100 000, Tant. an Vorst. 15 468, do. an A.-R. 6921, Extra-Abschreib. 30 000, Vortrag 24 156. Sa. M. 2 030 779, Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 32 101, Versich. 11 553, Steuern 6426, Abschreib. 51 144, Gewinn 186 981. – Kredit: Vortrag 24 156, Zs. 1378, Fabrikat.-Gewinn 262 673. Sa. M. 288 207. Dividenden 1893/94–1907/08: 0, 0, 4, 5, 0, 4½, 8, 6, 0, 0, 6, 4, 8, 10, 10 %. Coup.-Verj: 3 J. nach dem 1./10. des Fälligkeitsjahres. Kurs Ende 1907–1908: 136, 117.50 %. Notiert in Leipzig. Eingeführt daselbst am 5./. 1907 zum ersten Kurse von 135 % Vorstand: C. Kopf. Prokuristen: O. Karpf, W. Löser. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Komm.-Rat Wilh. Decker, Mittweida; Stellv. Bankier Oskar Meyer, Carl Beckmann, Leipzig; Fabrikbesitzer Curt Backofen, Mittweida; Dir. L. Steinegger, Dresden. Zahlstellen: Eigene Kasse; Leipzig: Bankhaus Meyer & Co. . Aktiengesellschaft für Baumwollindustrie (Sociéteée anonyme d'industrie cotonniere) in Mülhausen i. Els. Gegründet: 26./4. 1900 mit Wirkung ab 1./7. 1900; eingetr. 14./6. 1900. Gründung s. Jahrg. 1901/1902. Zweck: Betrieb der bisher von der Firma Ed. Vaucher & Cie. geführten Fabrikations- u. Handelsgeschäfte, insbes. Herstellung, An- u. Verkauf von Produkten der Baumwoll- u. and. Textilindustrien. Kapital: M. 8 000 000 in 2000 Nam.-Aktien à M. 4000. 93 Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie == ISt. Gewinn Verteilung: 5 % zum R.-F., event. besondere Abschreib. u. Rücklagen, 4 % Div, vertragsm. Tant. an Vorst., vom Übrigen 5 % Tant. an A.-R., Rest Super-Div. Bilanz am 30. Juni 1908: Aktiva: Kassa, Reichsbankguth. u. Wertp. 54 219, Wechsel und Wertschriften 1 910 560, Bankguth. 2 939 465, Aussenstände und Warenkonti 8 973 403, Immobil. 710 000. – Passiva: A.-K. 8 000 000, Depos. u. Kredit. 4 899 282, R.-F. B. 101 417, statut. R.-F. 264 207, Vorsichts-F. 64 000, Disp.-F. 312 136, Div.-R.-F. 212 160, Beamtenhilfskasse 74 474, Spar- u. Rentenkasse 34 122, Gewinn 625 849. Sa. M. 14 587 649. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: z. R.-F. 38 528, z. Beamtenhilfskasse 10 000, Tant. an A.-R. 20 100, z. R.-F. B 36 180, Div. 400 000, z. Disp.-F. 121 041. Sa. M. 625 849. – Kredit: Gewinn M. 625 849. „ Dividenden 1900/01–1907/08: 4½, 4½, 4½, 4½, 4½, 5, 5, 5 % (für 1904/1905 teilweise aus dem Disp.-F. entnommen). Direktion: Albert Sandoz, Alfred Schoen, Arnold Seyrig. Prokuristen: Oskar Labram, Karl Reymann, Carl Ecuyer, Adolf Jaeger, Heinr. Spoerry. Aufsichtsrat: Joh. Vaucher, Joh. Mantz, Eugen Favre, Alfred Engel, Camille de Lacroix. Commandit-Ges. auf Actien Frey & Co. in Mülhausen i. Els. Zweck: Betrieb einer Baumwollspinnerei mit ca. 80 000 Spindeln. Kapital: M. 1 696 000 in Aktien. Letzte Statutänd. 3./8. 1898. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Gewinn-Verteilung: Lt. G.-V. v. 3./8. 1898 ist bestimmt worden, dass der Anteil a8 Ph haft. Ges. und der beteiligten Angestellten am Reingewinn, welcher bisher 15–30 % be trug, auf 30–40 % erhöht werde. 693 Bilanz am 30. Juni 1908: Aktiva: Immobil. 2 642 480, Kassa 351, Portefeuille 299 Waren u. Vorräte 925 477, Debit. 936 902. – Passiva: A.-K. 1 696 000, R.-F. 169 608, Vor sichts-Kto, 802 353, Kredit. 1 851 989, Gewinn (Vortrag) 23 956. Sa. M. 4 543 906. . Ka) Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Übertrag divelser Konti 5 617 730, Gewinn 1*= 23 956. – Kredit: Vortrag 17 628, Übertrag diverser Konti 5 624 058. Sa. M. 5 641 686.