Baumwoll-Spinnereien und -Webereien. 869 Anleihe: M. 2 200 000 in 4½ % Schuldverschreib. lt. minist. Genehm. v. 2./10. 1908, 5500 Stücke à M. 400 auf den Inhaber. Rückzahlbar innerhalb 25 Jahren ab 1912 durch jährl. Verlos. Verstärkte Tilg. u. Totalkünd. ab 1912 vorbehalten. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Direktion: Paul Jos. Heinr. Cuny. Aufsichtsrat: Vors. Adrian Molard, Bayon; Dr. Jakob Lanique, Rentner A. Giron, Marie paul Ernst Perrin, Joh. Baptist Andre Luc, Nancy: Ad. Catala, Schlettstadt; Aug. Alfons Perrin, Thiefosse. Zahlstelle: Gesellschaftskasse. Spinnerei und Weberei Schönau i. W., Sitz in Zell i. W. Gegründet: 23./4. 1900 mit Wirkung ab 1./6. 1900; eingetr. 28./6. 1900. Übernahmeprei M. 500 000. Gründung s. Jahrg. 1900/1901. Zweck: Übernahme und Weiterbetrieb der unter der Firma Iselin & Cie. bestandenen Baumwollspinnerei und Weberei in Schönau i. W. Kapital: M. 500 000 in 500 Aktien à M. 1000. Hypoth.-Anleihe: M. 350 000 in 4¼ % Oblig., eingetr. zur I. Stelle zu gunsten der Vor- besitzer Iselin & Cie. Lt. G.-V. v. 28./2. 1905 weitere M. 60 000 aufgenommen. In Raten tilgbar; 31./5. 1908 zus. noch ungetilgt M. 190 000. Geschäftsjahr: 1./6.–31./5. Gen.-Vers.: Spät. Ende Nov. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., event. besond. Rücklagen, hierauf 4 % Div., vom Ubrigen 15 % Tant. an A.-R. u. für je M. 10 000 ausserord. Abschreib. u. Rücklagen 1 % mehr, jedoch uicht über 20 % (mind. M. 4000 feste Jahresvergüt.), vertragsm. Tant. an Vorst., Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Mai 1908: Aktiva: Liegensch., Masch. 475.838, Vorräte 274 530, Kassa, Wechsel, Effekten, Vorschüsse 13 492, Debit. abzügl. Kredit. 30 003. – Passiva: A.-K. 500 000, Hypoth. 190 000, R.-F. 50 000, Div. 40 000, Vortrag 13 864. Sa. M. 793 864. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Arbeitslöhne, Gehälter, Abschreib., Zs., Unk. aller Art 465 718, Gewinn 53 864. Sa. M. 503 494. – Kredit: Gewinn an Waren M. 503 494. Dividenden 1900/01–1907/08: 5, 0, 4, 7, 6, 8, 10, 8 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Ferd. Faller, Zell i. W. Prokurist: Walter Heck, Zell i. W. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Geh. Komm.-Rat Jul. Mez, Fabrikant Osk. Mez, Freiburg; Samuel Merian, Basel. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Mülhausen i. E.: Banque de Mulhouse. *ͥ Mechanische Buntweberei Brennet in Stuttgart, Lindenstrasse 37, Zweigniederlassung in Brennet in Baden. Gegründet: Am 12./3. 1888. Letzte Statutenänd. 21./9. 1900, 13./12. 1903 u. 28./10. 1907. Zweck: Fortbetrieb der der Firma „F. A. Baumgartner & Co.“ in Wehr gehörigen mecha- nischen Buntweberei, ferner der von der Firma „Mech. Buntweberei Brennet, C. A. Hipp $ Co.“ in Stuttgart übernommenen Etablissements. 1894 wurde die Krafft'sche Kamm- garnspinnerei in Hausen-Raithach erworben u. in eine Baumwollspinnerei umgewandelt; 1898 erfolgte die käufliche Übernahme der ,Mechan. Weberei Schönenbuchen“ von B. M. Hipp, zu welchem Zwecke das Aktienkapital um M. 600 000 erhöht wurde. Kapital: M. 4 000 000 in 4000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1 200 000, erhöht 1894 um M. 1 800 000, lt. G.-V. v. 20./6. 1898 um M. 600 000 in 600 Aktien, angeboten den Aktio- nären 5: 1 zu 130 %. Nochmals erhöht lt. G.-V. v. 28./10. 1907 um M. 400 000 in 400 Aktien mit Div.-Ber. ab 1./7. 1907, angeboten den alten Aktionären zu 125 %. Anlehen: M. 900 000. Geschäftsjahr: 1. Juli bis 30. Juni. Gen.-Vers.: Im Sept.-Okt. 5 BRs am 30. Juni 1908: Aktiva: Immobil. 1 167 347, Masch. 1 116 232, Waren 2 178 606, E3 1 1 175 796, Kassa 31 457, Reichsbankkto 10 192, Wechsel 266 407, Feuerversich. 8100, Ib 22 000. – Passiva: A.-K. 4 000 000, Anlehen 900 000, R.-F. I 400 000, do. II 160 000, rb.-Unterst.-F. 40 000, C. A. Hipp-Stiftung 38 858, Gewinn 437 283. Sa. M. 5 976 141. 568 u. Verlust-Konto: Debet: Gehälter u. Arbeitslöhne 1 195 766, Gen.-Spesen 93 Zs. 8804, Gewinn 437 283. Sa. M. 2 210 546. – Kredit: Waren M. 2 210 546. Rteadten 1889/90–1890/91: 8, 12½ %. (Später Div. öffentlich nicht deklariert.) 255 633 Feo n 1895/96–1907/1908: M. 492 247, 497 982, 496 870, 546 119, 547 342, 410 737, 535 354 621, 471 199, 380 131, 440 416, 489 449, 437 283. Bes Karl Aug. Hipp, Anton Denk, Stuttgart; Carl Denk, Eug. Denk, Brennet. Friedrich Geiger, Stuttgart. Vors. Ernst Majer-Kym, Schopfheim; Bruno Moritz Hipp, Binsdorf; Re crafft, St. Blasien; Otto Schenz, Wehr; Dr. Bruno Denk, Adolf Zipheli, Stuttgart; zmänner: Herm. Hipp, Staufen; Herm. Denk, Stuttgart.