870 Baumwoll-Spinnereien und .Webereien. Telgter Weberei u. Bleicherei, Akt.-Ges. in Telgte (Westt). Gegründet: 17./5. bezw. 5./7. 1905; eingetr. 7./7. 1905. Gründer s. Jahrg. 1905/06. Die Ges. orwarb die in Liquid. getretene frühere Weberei u. Bleicherei von Rohling & Rawe in Telgte. Speciell hat Aug. Schräder in Telgte Grundstücke in Gesamtgrösse von 2 ha 47 a 63 qm nebst aufstehenden Baulichkeiten u. Fabrikeinricht. eingebracht, worauf ihm 42 Aktien gewährt eind. Zweck: Weberei, Rauherei u. Bleicherei sowie der Betrieb damit zus. hängender u. ähn. licher Geschäfte. Kapital: M. 200 000 in 200 Aktien à M. 1000. Hypothek: M. 39 211. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie =1 St. Bilanz am 30. Juni 1908: Aktiva: Grundstücke 10 154, Gebäude 82 000, Masch. 56 000, Waren u. Garne 62 903, sonst. Vorräte 5143, Debit. 41 138, Reichsbankguth. 1289, Kassa u. Wechsel 6019, Effekten 750, Verlust 50 000. – Passiva: A.-K. 200 000, Hypoth. 39 211, Kredit. 53 746, Bankschuld 22 439. Sa. M. 315 398. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 18 237, Abschreib. 5770, do. zweifel. hafte Forderungen 393, Unk. 43 126, Zs. 10 126. – Kredit: Fabrikat.-Kto 27 644, Verlust 50 000. Sa. M. 77 644. Dividenden 1905/06–1907/08: 0 %. Direktion: Aug. Schräder, Conrad Pontenagel. Aufsichtsrat: Vors. Justizrat Pernard Schründer, Münster i. W.; Aug. Struchtrup, Telgte; Osk. Schründer, Herm. Beermann, Emsdetten. Gebr. Schüller A.-G. in Venusberg bei Gelenau. Gegründet: 1893. Übernahmepreis M. 2 836 871. Letzte Statutänd. 27./10. 1899. Gründung S. Jahrg. 1900/1901. Zweck: Betrieb einer Baumwollspinn. u. Zwirnerei, bes. Herstellung von rohen Gespinsten. 65 018 Fein- u. 4710 Zwirnspindeln; Verbrauch jährl. ca. 9000 Ball. Baumwolle. Kapital: M. 2 100 000 in 2100 Aktien à M. 1000. Anleihe: M. 1 616 500. Geschäftsjahr: 1./7.–930./6. Gen.-Vers.: Im Okt. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Mind.5 0% z. R.-F., event. bes. Abschreib. u. Rückl., 6 % Tant. an Vorst. u. Beamte, alsdann bis 4 % Div., vom Übrigen 4 % Tant. (ausser einer auf Geschäfts-Unk. zu verbuchenden festen Vergüt. von zus. M. 4000), Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Juni 1908: Aktiva: Grundstücke u. Gebäude einschl. Zweiggeleise, elektr. Beleucht., Dampfheiz., Luftbefeucht., Telephon 2 158 531, Masch. 1 274 599, Werkzeuge u. Utensil. 90 953, Geschirre 9041, Ökonomie 1, Kassa 41 908, Wechsel 12 901, Effekten 119 222. Feuerwehr 8023, Debit. u. Hypoth. 712 120, Waren u. Material. 2 030 249, Mobil. 8547. – Passiva: A.-K. 2 100 000, Anleihe 1 616 500, Kredit. 1 055 952, R.-F. 250 000, Spec.-R.-F. 745 000, Unterst.-F. inkl. Jubiläum 124 910 (Rückl. 100 000), Abschreib. 119 862, Div.-R.F. 126 000, Tant. u. Grat. 35 874, Div. 252 000, Vortrag 40 000. Sa. M. 6 466 099. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Effekten 820, Fabrikat.- u. Handl.-Unk. 771 181, Dekort u. Diskont 55 592, Zs. 24 538, Gewinn 673 736. – Kredit: Vortrag 5774, Waren 1 520 095. Sa. M. 1 525 869. Dividenden 1893/94–1907/1908: 6½, 7, 9, 9, 7, 10, 13, 10, 6, 10, 10, 6 10, 1212 % 3 Direktion: Th. Schüller, Fr. Rich. Schüller. Aufsichtsrat: Vors. Rob. Schmidt, Ein- siedel; Carl Schüller, Weissbach; Emil Drechsel, Meinersdorf; Max Schüller, Kunnersdorf. Baumwollspinnerei Wangen im Allgäu in Wangen. Gegründet: 1859. Letzte Statutänd. 28./4. 1900. Zweck: Betrieb einer Baumwollspinnerei. Das Etablissement besitzt 40 000 Spindeln. Kapital: M. 720 000 in 720 gleichber. Aktien à M. 1000. Betreffs der Kap.-Wandlungen siehe Jahrg. 1904/1905. Anleihe: M. 600 000 in 4½ % Teilschuldverschreib. von 1906, Stücke à M. 500, sicher- gestellt durch hypoth. Eintrag. an 1. Stelle auf das Fabrikanwesen. Zs. 2./I1. u. 1./7. Tilg. ab 1915 durch jährl. Auslos. Den Inhabern der alten 4½ % Oblig. von 1891 im Betrage von M. 350 000 wurde bis 1./4. 1906 das Recht eingeräumt, je eine solche à M. 1000 gegen neue Teilschuldverschreib. à M. 500 umzutauschen unter Vergütung von ½ % für die Kosten der Umwandlung. Feste Darlehen: M. 518 232. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. (bis 1899 Kalenderj.). Gen.-Vers.: Spät. Juli. 1 Aktie =1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., sodann bis 5 % Div., Rest nach G.-V.-B. Die Tant. des A.-R. beträgt ausser M. 600 fester J ahresvergüt. pro Mitgl. 10 % des Betrages, der nach Vorlage sämtl. Abschreib. u. Rückl., sowie nach Verteil. von 5 % Div. vom Reingewinn verbleibt. Pilanz am 31. März 1908; Aktiva: Anlage 1 180 000, Motorenanlage I 50 000, do. II 25 000, Wasserkraft 140 000, Akkumulatoren 20 000, Grundstück 26 300, Utensil. 1, Wohn. 295 000, Mädchenheim 40 000, Kantine 17 000, Kassa 2430, Wechsel 17 800, Effekten 6000, Baumwollkto 451 631, Betriebsmaterial. 9003, Kohlen 14 826, Ausstände 371 357. – Passiva: A.-K. 720 000, Oblig. 600 000, do. Zs.-Kto 42 7, feste Darlehen 518 232, Baumwolltratten 428 90 Kredit. 220 915, nicht erhob. Div. 100, R.-F. 72 000 (Rückl. 52 643), Div. 57 600, Tant. u. Grat. 27 796, Arb.-Wohlf. 10 000, Vortrag 10 475. Sa. M. 2 666 351.