874 Nähfaden-Fabriken und Zwirnereien. Mechanische Baumwollzwirnerei Kempten vorm. Gebr. Denzler in Neudorf bei Kempten. Gegründet: 1./7. 1889. Letzte Statutänd. 23./8. 1900. Übernahmepreis M. 400 947. Gründung S. Jahrg. 1901/1902. Zweck: Fortbetrieb der bisher im Besitze der Gebr. Denzler in Neudorf befindlich gewesenen Zwirnerei und Holzschleiferei (letztere inzwischen aufgegeben), Kapital: M. 400 000 in 400 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht:1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1908: Aktiva: Immobil. u. Masch. 302 232, Kassa, Wechsel u. Effekten 100 735, Vorräte u. Mobil. 147 455, Debit. 221 350. – Passiva: A.-K. 400 000, R.-F. 40 000, Div. Erg.-F. 70 000, Kredit. 175 146, Gewinn inkl. Vortrag 86 628. Sa. M. 771 774. Gewinn- u. Verlust-Kontfo: Debet: Gen.-Unk. u. Tant. 87 585, Amort. 26 821, Gewinn inkl. Vortrag 86 628. — Kredit: Vortrag 15 840, Bruttoerträgnis 185 194. Sa. M. 201 034. Dividenden 1889/90–1907/08: 8, 6, 8, 10, 10, 10, 12½, 12½, 14, 16, 20, 16, 18, 20, 20, 17, 18, 20, 18 %. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Direktion: Friedr. Denzler jun. Prokurist: Anton Wittmann. Aufsichtsrat: Vors. Wilh. Chapuis, Stellv. Albert Denzler, Jacob Bickel, Sigm. Ullmann. Mech. Zwirnerei Heilbronn vorm. C. Ackermann & Cie. in Sontheim bei Heilbronn. Gegründet: 1882. Statutänd. 7./12. 1899, 18./12. 1906 u. 1./6. 1907. Zweck: Betrieb einer Baumwollzwirnerei u. Fabrikation von Näh-, Häkel.- u. Stopfgarnen. Kapital: M. 2 250 000 in 2250 Nam.-Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1 000 000 in 500 Nam.-Aktien M. 2000, erhöht lt. G.-V. v. 21./5. 1890 um M. 500 000 in 250 Nam.-Aktien à M. 2000, überlassen den Aktion. zu 150 % Le. G.-V..y. 18./12. 1906 wurden die alten Aktien à M. 2000 in solche à M. 1000 umgewandelt. Nochmals erhöht lt. G.-V. v. 1./6. 1907 um M. 750 000 (auf M. 2 250 000) in 750 Aktien à M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./4. 1907; diese neuen Aktien werden aus dem Gewinn-Vortrag vom 1./4. 1907 eingezahlt. Auf 2 alte Aktien entfiel 1 neue. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im Juni. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. März 1908: Aktiva: Immobil. 432 689, Masch. u. Einricht. 340 855, Kassa 17 890, Wechsel 159 686, Effekten 2 560 585, Debit. 1 114 514, Bankguth. u. Kapitalausstände 1 086 411, Waren u. Material. 1 837 708. – Passiva: A.-K. 2 250 000, Kredit. 473 119, Delkr.- Kto 50 000, Disp.-F. 500 000, Ern.-F. 109 220, Fonds f. Wohlf.-Zwecke 550 453, R.-F. 305 2209, Extra-R.-F. 1 850 000, Gewinn 1 462 320. Sa. M. 7 550 343. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Unk. 481 051, Gewinn inkl. Vortrag 1 462 320. – Kredit: Vortrag 25 218, Überschuss der Fabrikat.-Kti 1 786 683, div. Erträgnisse 131 469. Sa. M. 1 943 371. Dividenden 1886/87–1907/1908: 7, 7, 7, 10, 10, 6, 10, 15, 12½, 15, 15, 15, 20, 25, 25, 25, 30, 30, 30, 30, 30, 22½ %. Coup.-Verj.: 5 J. n. F. Direktion: Komm.-Rat Fr. Ackermann, Georg Ellinger. Aufsichtsrat: Vors. Geh. Komm.- Lat Gust. von Hauck, Stellv. Komm.-Rat A. Heermann, Komm.-Rat Ad. Schmidt, Komm.-Rat Münzing, OÖsc. Tscherning, Rich. Rümelin, Heilbronn; Komm.-Rat Amann, Bönnigheim. Zahlstellen: Heilbronn: Filiale der Württ. Vereinsbank, Rümelin & Cie. 2– 0 ― 7 1 0 ( Sächsische N ähfadenfabrik, vorm. R. Heydenreich in Witzschdorf, Sachsen. Gegründet: 19./2. 1872. Letzte Statutänd. 9./3. 1899 u. 4./4. 1905. Die Ges. übernahm die Nähfadenfabrik von R. Heydenreich. Nach einer wesentl. Umgestaltung und Vergrösserung des Unternehmens 1890/91, zu der die erforderl. Kosten den Betriebsmitteln entnommen wurden, ist 1898/99 durch grössere Neubauten eine abermalige bedeutende Erweiterung der Anlagen durchgeführt. Die Kosten hierzu wurden aus der 1898 er Anleihe gedeckt. 1903/1904 Vermehrung der Zwirnspindeln. Zweck: Erzeugung von baumwollenen Zwirnen aller Art, ferner von Häkelgarnen, Stopfgarn etc. für alle Zwecke. Kapital: M. 1 500 000 in 1000 St.-Aktien u. 500 Vorz.-Aktien à M. 1000. Letztere berech- tigen zu 4 % Vorz.-Div. und Vorbefriedigung im Falle der Liquidation. Ein im Jan. 1904 der Ges. von der engl. Firma J. & P. Coats Ltd. in Glasgow gemachte Offerte, die Aktien, und zwar die Prior.-Aktien zu 150 %, M. 1500 per Stück, die St.-Aktien zu pari, gegen Bar- zahlung zu erwerben, wurde angenommen. Hypothekar-Anleihe: M. 750 000 in 4 % Teilschuldverschreib. lt. G.-V.-B. v. 10. März 1898. Noch in Umlauf Ende Juni 1908: M. 697 000; dieser Rest gekündigt zum 2./1. 1908. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. (früher bis 1904 Kalenderj.). Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., 4 % Vorz.-Div. an Prior.-Aktien, Rest-Div. gleichmässig an alle Aktien., „ Bilanz am 30. Juni 1908: Aktiva: Immobilien 939 654, Masch. u. Einricht. 525 065, Fuhrwerk 8753, Kassa 4978, Bankguth. 76 221, Wechsel abzügl. Diskont 31 823, Effekten 3325,