878 Spitzen-, Tüll- und Gardinen-Fabriken. Kartenschlägerei, Schlosserei u. Reparat.-Werkstätte. Die Bleicherei, Färberei u. Appretur. anstalt rüstet die von der Weberei fabrizierte Rohware, sowie noch einen Teil in dortiger Gegend fabrizierter verwandter, Artikel für fremde Rechn. aus. Gesamt-Arb.-Zahl ca. 600, Das Fabrikgrundstück enthält eine Dampfanlage von 500 qm Heizfläche, einer Niederdruck. Dampfheizung, Gebäude für Weberei, Bleicherei, Färberei, Apprétur, 2 Lagerhäuser mit Stall u Wagenremise, ferner Garten u. Wohnhaus für den Direktor. 1904/05 u. 1907/08 Ausbau der jetzt 20 km Rohrleitung u. Drainagen enthaltenden Wasserleitung, zu welchem Zwecke 2 Bauerngüter angekauft wurden (1 davon 1907/08 wieder verkauft), ferner Umbau der Heiz. anlage; weiter ist der elektr. Antrieb aller Arbeitsstellen durchgeführt. 1907/08 erforderten die Zugänge auf Anlage-Konti, sbec. für Neubauten, Masch. etc. M. 546 429. Übernahme. wert der Anlagen 1./7. 1888 M. 906 596, Zugänge bis 1./7. 1908 M. 3 980 441, Abschreib, M. 2 882 870. Die Ges. gehört der im Sommer 1906 geschlossenen Vereinigung deutscher Webereien engl. Gardinen an. Kapital: M. 1 500 000 in 1500 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1 000 000, beschloss die G.-V. v. 14./10. 1897 Erhöhung um M. 500 000 in 500 Aktien, div.-ber. ab 1./7. 1897, begeben an eine Gruppe zu 150 % und von dieser 6.–11./12. 1897 den Aktionären zu 155 % angeboten. Hypothek.-Anleihe: M. 1 000 000 in 4½ % Teilschuldverschreib. von 1904, rückzahlbar zu 102 %, 800 Stücke à M. 1000, 400 à M. 500, auf Namen der Dresduer Fil. der Deutschen Bank als Pfandhalterin oder deren Ordre u. durch Indossament übertragbar. Zs. 2./. u. 1/7 Tilg. ab 1914 bis längstens 1945 durch jährl. Ausl. von 1½ % u. ersp. Zs. vor dem 1./1. auf 1./7.; ab 1./7. 1914 verstärkte Tilg. oder gänzl. Künd. mit 6 monat. Frist vorbehalten. Zugunsten der Anleihe wurde genanntem Bankinstitut eine Sicher.-Hypoth. von M. 1 020 000 auf das Eigentum der Ges. bestellt. Das verpfändete Grundstück umfasst einen Flächenraum von 1,34 ha. Der Erlös der Anleihe ist zur Abstossung von M. 500 000 Hypoth. und zur Verstärkung der Betriebsmittel bestimmt. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Berlin, Dresden u. Leipzig: Deutsche Bank; Plauen i. V., Falkenstein i. V. u. Markneukirchen: Plauener Bank. Verj. der Coup. u. Stücke nach gesetzl. Bestimmung. Fest übernommen wurden von der Deutschen u. Plauener Bank M. 600 000, während M. 400 000 für späteren Bedarf reserviert waren. Kurs Ende 1904–1908: In Dresden: 102.40, 102.75, 102.05, –, –%; in Leipzig: 102.40, 102.50, 102.50, –, – %. M. 600 000 zur Zeichn. bei den Zahlst. aufgelegt 18./8. 1904 zu 102.50 % unter Ausgleich der Stück-Zs. u. Zahlung des Schlussnotenstempels; erster Kurs in Dresden 8./9. 1904: 102.50 %. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Bis Nov. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. sewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (erfüllt), 4 % Div., vom Rest 5 % z. Spec.-R.-F., 8 % Tant. an A.-R. (mind. zus. M. 5000), bis 15 % vereinbarte Tant. an Vorst. u. Beamte, Rest z. Verf. d. G.-V. Bilanz am 30. Juni 1908: Aktiva: Fabrikgrundstück 105 000, Gebäude 1 055 000, Teiche u. Wasserleit. 90 000, Wasserleit.-Grundstück 45 000, Masch.-, Beleucht.- u. Heizungsanlagen 675 000, Utensil. 26000, Pferde, Geschirre u. Wagen 6500, Fabrikat.-Material. 32 915, Garnlager, Garne u. Waren auf Masch. u. in der Appretur 288 919, fertige Waren 487 090, Debit. 556 291, Kassa 15 189, Wechsel 122 882. – Passiva: A.-K. 1 500 000, Teilschuldverschreib. 1 000 000, do. Zs.-Kto 4590, R.-F. 300 891, Spec.-R.-F. 116 171 (Rückl. 15 369, Arb.-Präm.-F. 37 083 (Rückl. 10 000), Beamten-Pens.- u. Unterst.-F. 40 000 (Rückl. 10 000), Kredit. 349 987, Div. 120 000, Tant. 24 698, Vortrag 12 366. Sa. M. 3 505 788. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk.- Gehälter, Steuern, Reparat., Versich. etc. 263 169, Zs. 46 889, Abschreib. 127 109, Gewinn 192 434. – Kredit: Vortrag 25 050, Wasserleitungs- grundstückertrag 1000, Wechsel-Kto 4363, Fabrikat.-Bruttogewinn 599 188. Sa. M. 629 602. Kurs Ende 1889–1908: In Berlin: 103.75, 93.50, –, 92.50, –, 155.10, 199.50, 206.75, 177.75, –, 133.75, –, 109.50, 114.50, 115, 118.25, 124.25, 139.75, 122, 125.50 %. Aufgelegt 23./5. 1889 zu 125 %. — In Leipzig: 103, 94.75, 89.50, 94, 110, 156, –, 204, 176, 140, 132, –, 109, 116, –, 118, 123.50, 140.50, 122, 125, 25 %. Dividenden 1888/89–1907/1908: 6, 5, 5, 8, 10, 12, 14, 14, 14, 5, 6, 7, 4, 5, 5, 5, 6, 8, 8, 8 %. Zahlbar spät. einen Monat nach der G.-V. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Direktion: Emil Thorey. Prokuristen: L. Graslaub, B. Schmelz, R. Merkel. Aufsichtsrat: Vors. Justizrat Wagner, Berlin; Stellv. Wilh. J ürgens, Cl. Wehner, Georg Rödiger sen., Leipzig. Zahlstellen: Eig. Kasse; Berlin, Leipzig u. Dresden: Deutsche Bank; Plauen i. V., Falkenstein i. V. u. Markneukirchen: Plauener Bank. Deutsche Spitzenfabrik, Akt.-Ges. in Leipzig-Lindenan mit Fabrikfiliale in Asch. Gegründet: 5./4. 1887. Hervorgegangen aus der Firma Richard W. Kalhof Nachf. in Lindenau. Gründung s. Jahrg. 1901/1902. Kaufpreis M. 556 295. Letzte Statutänd. 17./10. 1899 Zweck: Fabrikation und Verwertung von Spitzen und einschlägigen Artikeln. Zugänge auf Anlage-Kti spec. für Masch. erforderten 1905/06–1907/08 ca. M. 100 000, 84 640, 11 369. Kapital: M. 900 000 in 900 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 600 000; dazu zum Zwecke der Erricht. einer Fil. in Asch lt. G.-V. v. 12./10. 1896 M. 300 000 in 300 Aktien, begeben zu 135 %. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Spät. Nov. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (ist erfüllt), event. Sonderrücklagen, 10 % Tant. an Vorst., 4 % Div., vom Übrigen 12 % Tant. an A.-R., Rest zur Verf. der G.-V.