884 Verschiedene Special-Fabriken der Textil-Industrie. Direktion: Franz Kleutgen. Aufsichtsrat: Komm. Rat Wilhelm Velhagen, Fabrikant Georg Kisker, Bielefeld; Prot Paul Schulze, Crefeld; Rentner Heinr. Kleutgen, Godesberg. Actienweberei R. Schwartz & Co. in Crefeld mit Zweigniederlassung in Grefrath. Gegründet: 22./12. 1899; eingetragen 25./1. 1900. Gründung s. Jahrg. 1899/1900. Zweck: Erwerb und Weiterbetrieb der unter der Firma R. Schwartz & Co. zu Crefeld mit Zweigniederlassung zu Grefrath bestandenen Kommanditgesellschaft, übernommen für M. 2 063 948; Weberei u. Appretur. Die Anlagen sind bedeutend vergrössert. Mitte 1900 hat die Vereinigung der Frma Diepers & Wackers mit den Betrieben der Ges. stattge- funden. Umsatz 1904/05–1905/06: M. 1 584 728, 1.943 573: später nicht veröffentlicht. Kapital: M. 1 350 000 in 1350 Aktien à M. 1000. Anleihe: M. 500 000 in 4½ % Oblig, rückzahlbar zu 103 %, Stücke à M. 1000. Zs. 1./4. u. 1./10. Tilg. ab 1903 durch jährl. Ausl. in der G.-V. auf 1./7. Zahlst.: Bremen: Disconto-Ges. Noch in Umlauf Ende 1906 M. 434 000. Geschäftsjahr: 1./11.–31./10. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1st. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., event. Dotierung von Sonderrücklagen, hiernach vertragsm. Tant. an Vors., bis 4 % Div., vom verbleib. Betrage vertragsm. Tant. an Beamte, 10 % Tant. an A.-R., Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Okt. 1908: Aktiva: Grundstücke u. Gebäude 582 734, Beamten- u. Arb. Wohnungen 27 909, Masch., Kessel, Transmiss. u. Heizungsanlage 58 618, Webstühle, Hilfs. masch., Schlosserei, Appretur, Färberei u. Druckerei 454 717, elektr. Licht- u. Kraftanlage 18 505, Mobil., Utensil. u. Geräte 6986, Karten, Patronen u. Zeichnungen 1, Waren 240 408, Rohstoffe u. Material. 323 250, Kassa 9937, Wechsel 35 694, Versich. 1484, Debit. 723 387, Ver. lust 20 239. – Passiva: A.-K. 1 350 000, Oblig. 434 000, do. Zs.-Kto 1875, R.-F. 40 588, Dubiose 7568, Kredit. 669 842. Sa. M. 2 503 874. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 32 838, Unk. 305 517, Dubiosen 1598. — Kredit: Vortrag 2655, Fabrikat.-Überschuss 317 061, Verlust 20 239. Sa. M. 339 955. Dividenden 1899/1900–1907/1908: 7, 40,10, 6, 6, 0, 2, 5, 90 %. Coup.-Verj.: 2 J. (K.) Direktion: Otto Leendertz, Joh. Fabri. Prokuristen: C. Schwartz, O. Smeets, L. Diepers. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. R. Schwartz, Crefeld; Dr. J. Haas, Düsseldorf; Jos. Finck, Crefeld. Friedr. Anton Köbke & Co. Akt.-Ges. in Göppersdorf bei Burgstädt (Sachsen). Gegründet: 5./6. 1908 mit Wirkung ab 1./5. 1908; eingetr. 3./10. 1908 in Burgstädt. Gründer: Friedrich Anton Köbke, Göppersdorf; Otto Köbke, Dresden; Spinnereibes. Joh. Georg Bodemer, Zschopau; Fabrik-Dir. Bruno Salzer, Chemnitz; Fabrik-Dir. Carl Siems, Plaue; Geh. Komm.-Rat Herm. Vogel. Ch muitz. Friedrich Anton Köbke u. Otto Köbke brachten in die Akt.-Ges. ein das Geschäft der Kommanditgesellschaft Friedr. Anton Köbke & Co. in Göppersdorf u. zwar nach dem Stand der für 1./5. 1908 auigestellten Bilanz. Ins- besondere wurden eingebracht Grundstücke mit allem Zubehör an Gebäuden, baulichen u. maschinellen Anlagen, Masch. u. Utensil., alle Bestände an Material., Waren, Kasse u. Effekten, alle Aussenstände der Firma Friedr. Anton Köbke & Co., alle gewerblichen Schutz- rechte sowie alle Ansprüche aus schwebenden Verträgen dieser Firma. Die Akt.-Ges. über- nahm auch alle Verpflichtungen aus diesen V. rträgen, wie überhaupt alle Passiven der Firma Friedr. Anton Köbke & Co. einschliesslich der auf den Grundstücken eingetragenen festen Hypotheken von zus. M. 116 000. Friedrich Anton u. Otto Köbke überwiesen der Ges. auch den Bestand des Rückstellungs-Kto für Gründungskosten im Betrage von M. 55 000. Die Akt.-Ges. übernahm dagegen die gesamten Gründungskosten im Betrage von M. 54 706. Für ihre Einlage erhielten Friedr. Anton Köbfte u. Otto Köbke den Betrag ihres in der Bilanz aufgeführten Kapitalguthabens in Aktien, es erhielt somit Friedr. Anton Köbke 550 Aktien zu je M. 1000 = M. 550 000, Otto Köbke 650 Aktien à M. 1000 = M. 650 000. Zweck: Fabrikation von Wirkwaren u. anderen Erzeugnissen der Textilindustrie sowie die Beteiligung an fremden Unternehmungen. Kapital: M. 1 800 000 in 1800 Aktien à M. 1000. Hypotheken: M. 80 000 u. M. 36 000. Aussredem sind für die Allg. Deutsche Credit- Anstalt in Leipzig 2 Sicherungshypotheken zum Höchstbetrage von M. 120 000 u. M. 100 000 eingetragen. Geschäftsjahr: 1./5.–30./4. Gen.-Vers.: Im I Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Dividende: Die erste Bilanz wird per 30./4. 1909 gezogen. Direktion: Friedrich Anton Köbke, Joh. Geor- Horn. Aufsichtsrat: Vors. Otto Köbke, Dresden; Stellv. Justizrat Moritz Beutler, Chemnitz: Fabrikbes. Joh. Georg Bodemer, Zschopau; Bank-Dir. Walter Oberländer, Fabrik-Dir. Bruno Salzer, Chemnitz; Fabrik-Dir. Carl Siems, Plaue; Fritz Vogel, Chemnitz. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Chemnitz: Allg. Deutsche Credit-Anstalt.