Verschiedene Special-Fabriken der Textil-Industrie. 889 Verein. Tricotfabriken A.-G. in Vaihingen a. Fildern (Wurtt.) mit Filialen in Untertürkheim, Herrenberg u. Plieningen. Gegründet: 30./5. 1901 mit Wirkung ab 1./1. 1901; eingetragen 2./7. 1901. Ubernahmepreis M. 5 952 380. Gründung s. Jahrg. 1901/1902. Letzte Statutänd. 30./6. 1902 u. 29./5. 1903. Zweck: Erwerb und Fortbetrieb der von den Firmen „Behr und Vollmoeller“ in Vaihingen und Untertürkheim bisher betriebenen mechanischen Trikotfabriken und aller damit in Verbindung stehenden gewerblichen Unternehmungen und Handelsgeschäfte. Die in die Ges. eingelegten Grundstücke hatten eine Grösse von zus. 2 ha 24 a 19 qm. Kapital: M. 2 200 000 in 2200 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 3 500 000; die G.-V. v. 30./6. 1902 beschloss Einziehung von 800, der Ges. unentgeltlich angebotenen Aktien. Die G.-V. v. 29./6. 1903 genehmigte die Tilg. weiterer M. 500 000 Aktien durch Rückkauf, womit sich das A.-K. auf M. 2 200 000 ermässigte. Anleihe: M. 1 300 000 in 5 % Oblig., Stücke à M. 1000. Zs. 1./1. u. 1./7. Tilg. ab 1904 durch Auslos. im Sept. auf 2./1. Die Anleihe wurde von dem Bremer Bankhause J. Schultze & Wolde, jetzt Disconto-Ges., zu 94 % übernommen. Noch in Umlauf Anfang 1908 M. 1 181 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., event. besond. Abschreib. u. Rückl., vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, hierauf 4 % Div., vom Übrigen Tant. an A.-R., Rest Super Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilav1 am 31. Dez. 1907: Aktiva: Immobil. 1 635 232, Masch. 1 384 746, Mobil. 163 500, Waren 2 292 190, Debit. 2 138 044, Wechsel 48 235, Kassa 3759. – Passiva: A.-K. 2 200 000, Öblig. 1 1 81 000, Kredit. 2 439 795, Accepte 109 037, Ern.-F. 895 856, R.-F. 107 512, Delkr.-Kto 39 153, ausserord. R.-F. 100 000, Gewinnvortrag von 1906 263 362, Gewinn 1907 329 991. Sa. M. 7 665 708 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Mädchenheimkto 2341, Allg. Handl.-Unk. 152 351, Dekort 108 775, Saläre 103 958, Reisespesen 26 793, Provis. 95 779, Zs. 107 064, Ern.-F. 85 589, Reingewinn 329 991. Sa. M. 1 012 645. – Kredit: Gewinn an Waren M. 1 012 645. Dividenden 1901–1907: 4, 4, 5, 5, 6, 7, 7 %. Direktion: Komm.-Rat Rob. Vollmoeller. Prokuristen: Ad. Krauss, Bruno Arnold, Fritz Keppler, Vaihingen. Aufsichtsrat: Vors. Notar H. Heimberger, Fabrik. Christ. Scheer, Max Bleyle, Stuttgart. Gegründet: 15./7. 1899; eingetragen 21./10. 1899. Gründung s. Jahrg. 1899/1900. Über- nahmepreis M. 136 638. Letzte Statutänd. v. 25./2. 1907. Zweck:Fortbetrieb der unter der Firma Pohlhaus & Emmerlich bisher in Wildenfels betrieb. Segeltuchweberei u. Betrieb verwandter Fabrikationszweige. Kapital: M. 100 000 in 100 abgest. Aktien à M. 1000. Urspr. M. 150 000. Die G.-V. v. 25./2. 1907 beschloss Zus. legung der Aktien 3:2, also Herabsetzung um M. 50 000 auf M. 100 000. Hypotheken: M. 42 000. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1908: Aktiva: Grundstück 10 000, Immobilien 54 600, Masch. 37 485, elektr. Anlage 3065, Utensil. 1177, Web.-Utensil. 263, Kassa 24, Effekten 5733. Debit. 29 057. – Passiva: A.-K. 100 000, Hypoth. 42 000, Ern.-F. 1, Kredit. 229. Sa. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 16 060, Kontokorrent 760, Reparat. 1846, Dekort-Kto 42, Konto pro Dubiose 2806, Unk. 4004, Zinsen 27, Abschreib. 14 262. — Kredit: Entnahme a. Ern.-F. 5510, Waren 4321, Feuerungsmaterial 510, Grundst.-Ertrag 410, Verlust 29 057. Sa. M. 39 810. Dividenden 1899/1900 –1907/1908: 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Louis Looss, Ludw. Katzenstein. Aufsichtsrat: Vors. Heinr. Hartdegen, Mor. Baumann, Cassel; Gust. E. Hagemann, Franz Rob. Franke, Wildenfels i. S. Mechanische Weberei in Zittau i. Sachsen. Gegründet: 23./12. 1871 (eingetr. 5./1. 1872) als „Fränkelsche Orleans-Weberei, A.-G.“ Die jetzige Firma besteht seit 22./6. 1883. Statutänd. 24./6. 1899, 29./1. u. 7./5. 1907. 65 Zweck: Herstellung von Konfektionsstoffen aller Art. Das Areal der Ges. umfasst ca. 23 000 am; die Fabrikanlagen enthalten eigene Weberei mit allen Vorbereitungseinrichtungen, Fürberei, Walke u. Appretur; in Betrieb sind 10 grosse Dampfkessel und 2 grosse Dampf- maschinen von zus. 500 PS., ferner 750 breite Webstühle, von denen ca. 300 mit Karier- und ca. 450 mit Schaft- u. Jacquardmasch. versehen sind. In der Färberei önnen 2500 Stück Ware wöchentlich gefärbt u. appretiert werden. Ca. 850 Arb. Die ergrösserung der gesamten Fabrik- u. Masch.-Anlage wurden 1907/08 durchgeführt; Zu- Sänge hierfür M. 503 958. Seh Kapital: M. 1 500 000 in 1500 Aktien à M. 1000. Im Jahre 1887 wurde das A.-K. durch chenkung von 1666 eigenen Aktien à Tlr. 100 von urspr. M. 1 500 000 auf M. 1 000 200 herab-