890 Jute-Spinnereien und-Webereien. gesetzt, dagegen 1889 durch Umwandlung der Aktien à M. 300 in solche à M. 1000 u. Ausgabe neuer Aktien auf M. 1 200 000, begeben zu 140 %, erhöht worden. Die a. o. G.-V. v. 7 1907 beschloss behufs Betriebserweiterungen Erhöhung des A.-K. um M. 300 000 also a M. 1 500 000) in 300 Aktien mit Div.-Ber. ab 1./5. 1907, übernommen von einem Konsort. zu 170 %, angeboten den alten Aktionären 4: 1 vom 22./5.–4./6. 1907 zu 175 %. Agio mit cz. M. 200 000 in R.-F. Geschäftsjahr: 1. Mai bis 30, April. Gen.-Vers.: Spät. im Okt. Stimmrecht: 1 Aktie =– 1 St., Maximum 250 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (ist erfüllt), event. Sonderrücklagen, 5 % Div., vom Übrigen 8 % Tant. an A.-R. (unter Anrechnung einer festen Vergüt. von zus. M. 5000), Tant. an Dir. u. Beamte, Rest Super-Div. bezw. als Spec.-R.-F. Bilanz am 30. April 1908: Aktiva: Grundbesitz u. Gebäude 494 938, Weberei-Utensil. 259 964, Färbereieinricht. 130 243, Pferde u. Wagen 1, elektr. Kraft- u. Lichtanlage 111 729, Assekuranz 30 618, Krankenkasse 1000, Garne 262 373, Waren 470 769, Färberei 9767, Webe. Bestände 7870, Reparaturenwerkzeug 2305, Feuerung 2006, Wechsel 26 690, Kassa 31 227, Debit. 1 175 611. – Passiva: A.-K. 1 500 000, R.-F. 320 000, Spec.-R.-F. 180 000, Unterst.-P. 187 653 (Rückl. 15 000), unerhob. Div. 180, Kradit. 482 577, Div. 210 000, Tant. u. Grat. 60 418. do. an A.-R. 18 356, Vortrag 57 930. Sa. M. 3 017 117. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Assekuranz 6127, Reisespesen 6395, Handl.-Unk. 121 491, Krankenkasse 5326, Invalid.- u. Altersvers. 4358, Berufsgenossenschaft 2258, Abschreib. 78 477, Gewinn 361 706. – Kredit: Vortrag 57 246, Zs. u. Skonto 41 927, Waren 339 280, Garnkto 53 294, Färbereikto 12 358, Webekto 82 034. Sa. M. 586 141. Kurs Ende 1889–1908: In Berlin: 149.75, —. 127.10, 155.80. 173, 160, 175.25, 174, –144, 165.50, 157.50, 158. 190, 213.75, 222, 179.75, 223, 209.75, 194.50 %. Eingef. am 6./8. 1889 zu 150 % In HLeipzig 14950, 139, 127, 156.50, 172, 160, 178, 173 141, 157, – 193, 221, ‚‚§j=7 – %. Dividenden 1885/86–1907/1908: 0, 0, 10, 12, 12, 12, 12, 14, 14, 8, 14. 9, 7, 8, 14, 16, 16, 16, 16, 8, 12, 18, 14 %. Coup.-Verj.: 3 J. (F.) Direktion: Herm. Schneider. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. L. H. Buddeberg, Stellv. Rechts- anw. Dr. Haensel, Rechtsanw. Alex. Thiemer, Zittau; Bankier Fritz Andreae, Berlin. Prokuristen: Jos. Eger, Carl Schmidt. Zahlstellen: Eig. Kasse: Berlin: Hardy & Co. G. m. b. H.; Leipzig u. Dresden: Deutsche Bank. Iute-xpinnereien und -Webereien. Mechanische Jute-Spinnerei und Weberei in Bonn a. Eh. Gegründet: 1874. Letzte Statutänd. 26./10. 1901. Zweck: Betrieb einer J utespinn. u. Web. 1900/1901 wurde eine neue Dampfmasch.-Anlage aufgestellt. 1903/1904 ein Grundstück er- worben und weitere Spinn- und Webmasch. angeschafft. Zugänge 1907/08: M. 75 654. 1903/1904–1907/1908 wurden verarbeitet 2 643 260, 2 605 497, 2 689 586, 2 445 687, 2 262 356 le Rohstoff und daraus 530 735, 448 116, 483 351, 445 794, 426 251 kg Garne und Zwirne, sowie 5 757 922, 5 743 139, 5 955 248, 5 374 811, 5200 954 qm Gewebe erzielt. Kapital: M. 1 100 000 in 1100 Aktien à M. 1000. Umwandl. der Inh.-Aktien in Nam- Aktien u. umgekehrt. Kosten u. Stempel zu Lasten des Antragstellers. Hypotheken: M. 150 000. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. (bis 1899: 1./7.–30./6.). Gen.-Vers.: Im I. Geschäftsviertelj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, bis 4 % Div, vonr Ubrigen 10 % Tant. an A.-R. (mind. M. 2000), Rest Super-Div. bezw. nach G.-V. (event. auch für Sonderrücklagen). Abschreib. bis 31./3. 1908 M. 1 284 764. Bilanz am 31. März 1908: Aktiva: Grundstück 190 026, Gebäude 317 859, Masch. 334 88l, Dampfmasch. 78 977, Mobil. 12 146, Utensil. 4298, Kassa 2298, Effekten 11 602, vorausbez. Versich. 4500, Bankguth. 207 631, Avale 11 391, Debit. 247 191, Rohjute 151 831, fert. u. halbf. Waren 20 304, Spinnerei- u. Webereimasch. u. Kopsvorräte 34 130, Material. 80 119. Passiva: A.-K. 1 100 000. Hypoth. 150 000, R.-F. 97 549 (Rückl. 10 806), Spec.-R.-F. 63 18%, Berufsgenoss.-Res. 5250, Unterst.-F. 11 584, Kredit. 35 241, Abschreib. 39 168, Div. 132 000, Tant. 25 261, Grat. 5000, Vortrag 44 947. Sa. M. 1 709 188. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Zs. 11 252, Geschäfts-Unk. 92 396, Feuerversich. 6503, Arb.-Versich. 11 033, Abschreib. 39 168, Gewinn 218 015. – Kredit: Vortrag 1889, Betriebs- überschuss 376 480. Sa. M. 378 369. „„.... Dividenden 1890/91–1907/08: 10, 8, 5, 9, 12, 14, 14, 12, 12, 7½, 4, 3, 5, 6, 7½, 7½, 9½, 12 %. (1899/1900 für 9 Mon.; die Div. für 1900/1901 wurde dem Div.-R.-F., für 1901/1902 dem Spec.-R.-F. entnommen). Coup.-Verj.: 4 J. (K.)