Jute-Spinnereien und -Webereien. 891 Direktion: C. Neuhaus. Prokurist: H. Schugt. Aufsichtsrat: (3–w― Vors. Ed. Schmidt-Benecke, C. A. von Stralendorff, Austin von Stralendorff. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Frankf. a. M.: D. & J. de Neufville. – 0 de.e ( Braunschweigische Act.-Ges. für Jute- u. Flachs-Industrie in Braunschweig mit Filialfabrik in Vechelde bei Braunschweig. Gegründet: 29./5. 1868. Letzte Statutänd. 29./9. 1902. Zweck: Betrieb von Jutespinnerei u. Weberei, Sacknäherei, Appretur u. Färberei. Die Ges. gehört dem Verband deutscher Juteindustrieller an. Kapital: M. 3 000 000 in gegenwärtig 2 (ganzen und halben) Aktien à M. 900, 24 Aktien à M. 300 u. 2991 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 2 250 000, nach verschiedenen Anderungen 1882 M. 2 625 000. Die G.-V. v. 18./10. 1889 beschloss Erhöhung auf jetzigen Stand: gleichzeitig wurde den Inhabern der bisherigen Aktien zu M. 900, 450 (halbe Aktien) und 300 der Umtausch derselben durch Rückgabe von mit 1000 teilbaren Beträgen gegen neue Aktien à M. 1000 angeboten; derselbe erfolgt kostenfrei. Durch 1000 nicht teilbare Beträge durch Vermittelung von Zuckschwerdt & Beuchel, Magdeburg. Produktion: 1902/03 1903/04 1904/05 1905/06 1906/07 1907/08 Spinnerei . . kg 10 638 243 10 979 025 11 872 300 11 138 361 11 211 942 11 085 558 Weberei . . m 16 222 897 16 450 901 17 718 531 16 548 090 16 198 168 17 529 488 Sacknäherei Säcke 8 564 063 7 903 138 8 319 465 6 837 507 6 406 667 6 982 522 Geschäftsjahr: 1. Juli bis 30. Juni. Gen.-Vers.: Spät. im Okt. 0 Stimmrecht: Jeder Aktienbetrag von M. 100 – 1 St. Kein Aktionär darf mehr als 1000 St. abgeben. Nach völliger Durchführung des Umtausches der Aktien in Stücke von M. 1000 gewährt jede Aktie 1 St. Alsdann Maximum 100 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., bis derselbe M. 500 000 enthält (ist erfüllt), dann 5 % an-Disp.-F., bis M. 500 000 (ist erreicht), event. ausserord. Abschreib. u. Rückstellungen, 4 % Div., dann 9 % Tant. an A.-R. (ausserdem eine feste Vergüt. von zus. M. 84000, vertragsm. Tant. an Vorst., Rest zur Verf. der G.-V. 0 Bilanz am 30. Juni 1908: Aktiva: Kassa u. Reichsbankguth. 42 922, Wechsel 58 936, Guth. bei Bankiers 780 963, Debit. 945 411, Effekten 17 347, Anlage Braunschweig 1 340 963. do. Vechelde 330 057, Jutelager 930 396, Garne, Gewebe, Säcke u. Betriebsmater. 538 617. — Passiva: A.-K. 3 000 000, R.-F. 500 000, Disp.-F. 500 000, Res. f. Ausfälle an Forder. 40 000. Kredit. 165 187, noch nicht fäll. Löhne u. Dienstkaut. 25 219, unerhob. Div. 396, Fabrikper- sonal-Sparkasse 29 020, Abschreib. 189 259, Tant. 80 854, Div. 420 000, Arb.-Unterst.-F. 10 000. Grat. 12 000, f. wohltätige Zwecke 4000, Vortrag 9677. Sa. M. 4 985 615. „ Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 11 178, Gehälter 79 160, Provis.- u. Reiss- spesen 30 630, Diskont 4265, Unk. d. Arb.-Wohlf. 44 536, Assekuranz 29 739, Steuern u. Abgaben 45 855, Kursdifferenz 493, Abschreib. 189 259, Gewinn 536 533. – K redit: Vortrag 3537, Zs. 768, Landpacht 482, Gesamtbetriebs-Kto 966 863. Sa. M. 971 651. Kurs Ende 1886–1908: 131.90, 155.75, 178.25, 165.30, 119, 115, 118, 114, 139.50, 167, 174, 172.50, 185.90, 181.75, 148, 147.80, 169, 180.50, 229.50, 216, 213, 184.75, 197.25 %. Not. Berlin. Braunschweigu. Magdeburg. Nur Stücke à M. 1000 sind ab 2 /1. 1905 an der Berliner Börse lieferbar. Dividenden 1886/87–1907/08: 8¾, 11, 12, 6, 6, 6, 6, 8, 12, 15, 15, 16, 15, 10, 8½, 12, 12, 12. 12.12. 12, 14 % Zahlbar am Tage nach der G.-V. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Komm.-Rat H. Lupprian, John F. Mekean. Prokurist: Fritz Klostermann. Aufsichtsrat: (7) Vors. Komm.-Rat Fr. von Voigtländer, Gen.-Konsul Ed. Dubbers, Komm.-Rat Dr. H. Schmidt. B. Tepelmann, Geh. Komm.-Rat W. Zuckschwerdt, Walt. Buchler, Hugo Dauelsberg. 10 Zahlstellen : Eigene Kasse; Braunschweig: Braunschweig. Bank u. Kreditanstalt; Berlin; Deutsche Bank: Magdeburg: Zuckschwerdt & Beuchel: Bremen: Bernhd. Loose & Co. Jute-Spinnerei und Weberei Cassel in Cassel. Gegründet: 22./6. 1882. Letzte Statutänd. 20./5. 1901. Zweck: Fabrikation von Jutegarn, Juteleinen und Jutesäcken. Fabrik in Cassel-Rothenditmold. 3206 Feinspindeln und 200 Web- stühle. Die Ges. besitzt 7 Wohnhäuser mit 50 Wohnungen. Produktion 1901/1902–1907/1908: 3 611. 2 319 576, 2 413 037, 2 474 487, 2611 238, 2 861 314, 2 960 009 kg Garn; 4 285 352, 4 385 200, 3 336 4 900 470, 5 452 064, 5 812 688, 6 015 145 m Gewebe u. 2 628 836, 2 681 Saé, 3 257760. 30 642, 3 392 584, 4 093 784, 3 569 936 Stück Säcke. Wert der berechn. Waren M. 1 321049, 302 563, 1 438 829, 1 446 451, 1 656 636, 2 201 029, 2 549 545. Die Ges. gehört dem Verbande deutscher Jute-Industrieller an. Kapital: M. 750 000 in 750 Aktien à M. 1000. W. Ippoth. Ameihe 350 000 in 4 % Oblig. von 1905, aufgenommen zur Vergrösserung des es um 50 Webstühle u. 800 Spindeln; Stücke à M. 1000 u. 500. Zs. 1. 4. u. 1./10. Tilg. ap 1910. Die Anleihe ist an 1. Stelle hypothek. eingetragen. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 8= 1 St. 3 Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. bis 20 % des A.-K., vertragsm. Tant. an Vorst., 4 % IV., vom ÜUbrigen 9 % Tant. an A-R., Rest zur Verf. d. G.-V.